Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Mächte und Throne

Eine neue Geschichte des Mittelalters

(8 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (gebunden)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"AUF JEDER SEITE FLIRREND UND VIBRIEREND VOR LEBEN." THE SUNDAY TIMES

Als das einst mächtige Römische Reich zerfiel und neue, "barbarische" Herrscher an die Macht kamen, begann im Westen Eurasiens eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones schlägt souverän Schneisen durch die ferne Welt der Könige und Königinnen, Päpste, Bauern, Mönche und Kreuzfahrer, Kaufleute, Künstler und Gelehrten. Sein fesselndes Buch verdichtet die Geschichte des Mittelalters in all ihrer Komplexität und auf dem neuesten Forschungsstand zu einer großen epischen Erzählung: ein Meisterwerk.

Das Mittelalter ist von Augustin und Attila über den Propheten Mohammed, Dschingis Khan und Eleonore von Aquitanien bis hin zu Kolumbus und Luther mit großen Namen verbunden, aber es wurde mindestens ebenso stark von anonymen Kräften geformt, die uns bis heute beschäftigen: Veränderungen des Klimas, Seuchen, Vertreibungen und Migrationen, technologischen Revolutionen und Entdeckungen. Es war die Zeit, in der die großen Nationen entstanden, Grundsätze des Rechts und der Regierung kodifiziert wurden, die Kirchen als politische und moralische Machtfaktoren auftrumpften und Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften neu erfunden wurden. Dan Jones erzählt mit klarem Blick für das Wesentliche und mit Sinn für das vielsagende Detail, wie sich die Veränderungen mal still und leise, mal laut und gewaltsam vollzogen, und wirft so neues Licht auch auf den großen Umbruch, der unser Leben bis heute prägt.

  • Der perfekte Einstieg in die Geschichte des Mittelalters: klar, spannend und wirklich barrierefrei
  • Von der Klimageschichte bis zu globalen Netzwerken: neue Perspektiven auf das Mittelalter meisterhaft verdichtet in einer großen Erzählung

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung
Einleitung

ERSTER TEIL: Imperium (ca. 410-750)
1. Römer
2. Barbaren
3. Byzantiner
4. Araber

ZWEITER TEIL: Herrschaft (ca. 750 bis 1215)
5. Franken
6. Mönche
7. Ritter
8. Kreuzfahrer

DRITTER TEIL: Wiedergeburt (ca. 1215 bis 1347)
9. Mongolen
10. Kaufleute
11. Gelehrte
12. Baumeister

VIERTER TEIL: Revolution (ca. 1348 bis 1527)
13. Überlebende
14. Erneuerer
15. Seefahrer
16. Protestanten


Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bild- und Kartennachweis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Dezember 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
793
Autor/Autorin
Dan Jones
Übersetzung
Heike Schlatterer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 44 Abbildungen in Farbe und 8 Karten
Gewicht
1008 g
Größe (L/B/H)
219/147/51 mm
ISBN
9783406806254

Portrait

Dan Jones

Dan Jones, Historiker und Journalist, wurde in Großbritannien und den USA durch historische Bestseller, Podcasts und Fernsehdokumentationen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und des Mittelalters bekannt.

Pressestimmen

Dan Jones verfügt über eine große Fabulierfreude und außerdem merkt man, dass er ein wendiger Journalist ist.
Deutschlandfunk Kultur, Edelgard Albenstein

" Ein für Fachleute wie für interessierte Laien aufschlussreiches überzeugend zusammenfassendes Werk.
junge Welt, Peter Köhler

Ein Buch . . . das, man schon immer einmal lesen wollte: ein kompakter und fundierter Überblick über die Geschichte des Mittelalters.
Spektrum der Wissenschaft, Christian Hellmann

In erfrischendem Stil geht die Reise durch eine gar nicht so finstere Epoche. Respekt vor dieser Leistung!
P. M. History

" So spannend, informativ und unterhaltsam hat man die Geschichte des Mittelalters aus dem Schulunterricht nicht in Erinnerung.
Hessische Allgemeine, Harald Loch

Informativ und kurzweilig, ein profunder, anregender Blick auf unsere gar nicht so neue Gegenwart.
Wall Street Journal

Auf jeder Seite vibrierend und flirrend vor Leben.
The Sunday Times

Erzählt kompetent und elegant die Geschichte einer entscheidenden Epoche.
The New York Times

Spannend und unterhaltsam
Salzburger Nachrichten

Dan Jones ist der Vin Diesel des populären Sachbuchs! Sein Stil ist schnell und furios. Seine Beschreibungen und Aufarbeitungen der Historie sind ganz großes Kino.
Alexander Dengler

Dan Jones vermittelt auf knappem Raum und auf unterhaltsame Weise fast alles, was man über das Mittelalter wissen kann.
NZZ, Thomas Ribi

Walisischer Historiker, Podcaster und Tausendsassa. Viel Gewicht legt Dan Jones auf die englische Geschichte. Das ist gut so, weil er sich hier besonders gut auskennt.
WELT am Sonntag, Hannes Stein

Dan Jones, der Popstar unter den Historikern, erzählt Geschichte mit reichlich Bezügen zur Gegenwart.
Die Presse, Erwin Uhrmann

Eingängig geschrieben. Verständlicher, stets zugespitzter Stil.
WELT am Sonntag, Sven Felix Kellerhoff

Jones schafft es, historische Fakten zu einer Erzählung zu komponieren, die Zusammenhänge plastisch erklärt und die selbst Spannung in vermeintlich unwichtigen Details zu erzeugen vermag.
Kölner Stadtanzeiger, Stephan Klemm

Ein hervorragendes Buch, mit schön reproduzierten farbigen Abbildungen.
Aachener Zeitung

Besprechung vom 06.09.2023

Cruise Missiles zu Pferd mit Lanze und Helm

Abaelard und die woken Verfolger: Dan Jones spart in seiner knackigen Nacherzählung der Geschichte des Mittelalters nicht mit Aktualisierungen.

Auf dem Umschlagfoto des Bandes blickt der Autor im eng anliegenden schwarzen T-Shirt mit tätowierten Unterarmen und Fünftagebart selbstbewusst in die Kamera. Ein typischer akademischer Historiker sieht anders aus. Aber Dan Jones ist ja auch kein Universitätsprofessor, er ist ein Medienphänomen. Nach dem Erfolg seines Buchs über das Haus Plantagenet und dessen Kämpfe um den englischen Thron, das es 2012 auf die Bestsellerliste der "New York Times" schaffte, wurde der Journalist und Cambridge-Absolvent Jones zum Anchorman mehrerer Fernsehdokumentationen über die Plantagenets, die Rosenkriege, Heinrich VIII., die Geschichte Londons und die Geheimnisse britischer Burgen. In England kennt ihn jedes geschichtsinteressierte Kind. Zugleich hat Jones aber auch mit dem Bücherschreiben weitergemacht und über die Templer, die Magna Charta, die Weltgeschichte des Imperialismus und - Überraschung - die Rosenkriege publiziert. Das Templerbuch erschien 2019 bei C. H. Beck. Inzwischen hat der renommierte Münchner Verlag den Plantagenet-Band als Paperback nachgezogen und mit dem Mittelalterbuch von 2021 das Triple vollgemacht. Dan Jones ist jetzt ein Beck-Autor.

Das muss kein Schaden sein für ein Verlagshaus, das seit geraumer Zeit versucht, seinen Ruf als Laufsteg der akademischen Granden mit populärwissenschaftlichen Akzenten anzureichern. Kyle Harper ("Fatum") hat sich bei Beck gut neben Alexander Demandt und Mischa Meier behauptet; warum sollte das nicht auch Dan Jones neben Johannes Fried und Michael Borgolte gelingen? Und tatsächlich kann man "Mächte und Throne" in vielerlei Hinsicht empfehlen. Man kann es all jenen empfehlen, die auf den globalen, umfassenden, im doppelten Sinn erschöpfenden Blick, den Borgolte in seinen "Welten des Mittelalters" auf die Zeit zwischen 500 und 1500 nach Christus wirft (F.A.Z. vom 10. Juni 2022), lieber verzichten und sich auf die mediävale Geschichte Europas beschränken wollen. Man kann es auch denjenigen ans Herz legen, die lieber eine knackige Nacherzählung als eine strukturelle Analyse historischer Ereignisse lesen wollen - etwa der Eroberung Roms durch Alarichs Goten (die für Jones zur Vorgeschichte des Mittelalters gehört) und des "Sacco di Roma" gut elfhundert Jahre später, der Kriegertaten des spanischen Cid und des englischen Ritters William Marshal, der Eroberungszüge der Mongolen und der Verheerungen durch die Pest.

Nicht empfehlen kann man das Buch dagegen jenen Lesern, die genau wissen wollen, wie das europäische Mittelalter in einem politisch-theologisch-gesellschaftlichen Sinn eigentlich funktionierte - wie es aus dem ständigen Rückblick auf die Antike heraus zu einer Gegenwelt des römischen Imperiums heranreifte, einem kleinteiligen, vielsprachigen, zentrifugalen Gefüge, das trotz aller Erschütterungen jahrhundertelang im Kern stabil blieb und erst in den Religions- und Nationenkriegen der frühen Neuzeit seinen Abschied nahm. Denn die Geschichte, die Dan Jones in "Mächte und Throne" erzählt, ist weder Struktur- noch Mentalitätsgeschichte und im strengen Sinn auch kein Ereignisbericht. Sie ist eine Schilderung von Abläufen, die an Personen und Institutionen exemplifiziert und durch historische Vergleiche aufgemöbelt werden. Die Auflösung des Karolingerreichs unter den Nachfahren Karls des Großen beispielsweise vergleicht Jones mit dem Zerbrechen der Solidarität unter den europäischen Monarchen beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs; hier wie dort herrschte die Illusion, "dass ihre Blutsverwandtschaft stärker sein könnte als ihre Rivalitäten". Die innere Christianisierung West- und Nordeuropas im Hochmittelalter erklärt er anhand des Aufstiegs von Cluny, dieses "agilen Start-ups", das seine Tochterklöster "wie McDonald's-Filialen" überall in die Landschaft pflanzte. Den gepanzerten Ritter mit Schwert und Lanze schließlich macht Jones zur "mittelalterlichen Entsprechung einer Cruise Missile", ohne zu erwähnen, dass die menschlichen Marschflugkörper bei Crécy und Azincourt in einem Hagel simpler Holzpfeile mit Eisenspitzen, abgefeuert von englischen Langbogen, hilflos zerschellten.

Überhaupt geht unser Autor den Widersprüchen und Zweideutigkeiten des Mittelalters gern aus dem Weg. Wenn es kompliziert wird, wirft er gern verbale Nebelkerzen; der Feudalismus etwa ist für ihn ein "Geflecht ineinandergreifender persönlicher Beziehungen", das "in seiner Gesamtheit ein nicht geplantes, aber ganz eigenes System der Herrschaft" darstelle. Zur Geschäftspartnerschaft von Venezianern und Mongolen bemerkt er: "Gleich und gleich gesellt sich gern." Und die Verfolgungen, denen Freigeister wie Petrus Abaelard und John Wyclif durch die Kirchenmänner ihrer Zeit ausgesetzt waren, fallen für Jones unter den Begriff "Wokeness". Hier wie an anderen Stellen seines Buchs versperrt er durch erzwungene Aktualisierung den Blick auf ein Phänomen, das durch genauere Beschreibung ganz von selbst aktuell würde - denn der Mob, den der heilige Bernhard und die inquisitionsfreudigen Dominikaner um sich versammelten, ist in den sozialen Medien immer noch unterwegs.

Je näher in "Mächte und Throne" die Epochenschwelle des Jahres 1500 heranrückt, desto mehr Künstler und Wissenschaftler betreten die Szene. Petrarca begegnet seiner Laura und erfindet die moderne Liebeslyrik; Jan van Eyck malt den Genter Altar und wird fürstlich entlohnt; Leonardo da Vinci entwirft ein Reiterdenkmal für Ludovico il Moro und stirbt in den Armen des französischen Königs; Albrecht Dürer sieht in Brüssel den Schatz der Inkas, und Francesco Filelfo legt sich mit den Medici an. Es sind historische Sammelbilder, wie man sie einst in Zigarrenkisten aufbewahrte, nur etwas flotter gezeichnet und in die Acrylfarben des digitalen Zeitalters getaucht. Aber die Botschaft ist die gleiche: Männer machen Geschichte, und wir sehen zu. Früher war das die Logik der "Gartenlaube", heute ist es die Logik des Bildschirms.

Am Schluss, nach siebenhundert Seiten und reichlich tausend Jahren, stehen die Barbaren wieder vor Rom, und Dan Jones' Kamera schwenkt über die Stadtmauern. Früher Morgen, dichter Nebel, Sturmleitern, Geschrei - und aus ist es mit "dieser wunderbaren Bewegung", nämlich der Renaissance, obwohl Michelangelo noch Jahre später die Decke der Sixtinischen Kapelle bemalt. Aber unser Conférencier hat genug von der Weltgeschichte, er blickt ein letztes Mal nach Spanien, wo unter der Herrschaft des zweiten Philipp die Stadt Madrid und der Escorial "zum pulsierenden Zentrum europäischer Kultiviertheit" werden, und schaltet dann die Apparatur aus. Das Buch schließt mit einem Zitat von Luther: "Es sei diesmal genug . . . Ein andermal mehr . . . Amen." Ja, es ist wirklich genug. Doch wie heißt es so schön im Fernsehen: Fortsetzung folgt. ANDREAS KILB

Dan Jones: "Mächte und Throne". Eine neue Geschichte des Mittelalters.

Aus dem Englischen von Heike Schlatterer.

Verlag C. H. Beck, München 2023. 793 S., Abb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kristall86 am 07.02.2024
!ein Lesehighlight 2024!Klappentext:"Als das einst mächtige Römische Reich zerfiel und neue, "barbarische" Herrscher an die Macht kamen, begann im Westen Eurasiens eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones schlägt souverän Schneisen durch die ferne Welt der Könige und Königinnen, Päpste, Bauern, Mönche und Kreuzfahrer, Kaufleute, Künstler und Gelehrten. Sein fesselndes Buch verdichtet die Geschichte des Mittelalters in all ihrer Komplexität und auf dem neuesten Forschungsstand zu einer großen epischen Erzählung: ein Meisterwerk.Das Mittelalter ist von Augustin und Attila über den Propheten Mohammed, Dschingis Khan und Eleonore von Aquitanien bis hin zu Kolumbus und Luther mit großen Namen verbunden, aber es wurde mindestens ebenso stark von anonymen Kräften geformt, die uns bis heute beschäftigen: Veränderungen des Klimas, Seuchen, Vertreibungen und Migrationen, technologischen Revolutionen und Entdeckungen. Es war die Zeit, in der die großen Nationen entstanden, Grundsätze des Rechts und der Regierung kodifiziert wurden, die Kirchen als politische und moralische Machtfaktoren auftrumpften und Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften neu erfunden wurden. Dan Jones erzählt mit klarem Blick für das Wesentliche und mit Sinn für das vielsagende Detail, wie sich die Veränderungen mal still und leise, mal laut und gewaltsam vollzogen, und wirft so neues Licht auch auf den großen Umbruch, der unser Leben bis heute prägt.Der perfekte Einstieg in die Geschichte des Mittelalters: klar, spannend und wirklich barrierefreiVon der Klimageschichte bis zu globalen Netzwerken: neue Perspektiven auf das Mittelalter meisterhaft verdichtet in einer großen Erzählung"Damit ein Sachbuch über das Mittelalter wirklich lesenswert wird, muss es eben von Dan Jones verfasst werden. Warum? Keiner schafft es so gekonnt und so unterhaltsam die Jahrhunderte von 410 - 1527 so kurz und bündig aber auch dennoch vollständig zu vermitteln! Das ist wirklich eine grandiose Leistung und gehört absolut gebührend geehrt! Jones beleuchtet eine Zeitengeschichte, die wahrlich die Welt geprägt hat und selbst bis heute nicht nur fasziniert sondern noch durch Relikte sichtbar ist. Für uns kaum vorstellbar wie die Zeiten damals gewesen sein müssen, so schafft es Jones mit fachlichen aber verständlichen Worten das man es eben versteht. Dieses Zeitalter war weltweit von unterschiedlichster Ausrichtung. Egal ob die Araber, die Mongolen oder eben wir hier im heutigen Deutschland. Jones schreibt aber dennoch auch mit einer gewissen Note Humor und genau deshalb kann man auch bei einem vermeintlich trockenen Thema wie diesen sich komplett in die Geschichte vertiefen. Man liest hier tatsächlich ein Sachbuch ohne das man es großartig merkt und das ist genau der Clou! Die Texte sind immer mal wieder mit Zeichnungen, Fotografien von Schriftstücken bzw. Gemälden etc. jeglicher Art untermalt. Durch diese Aufmachung erlebt der Leser eine absolute Weltreise der ganz besonderen Art. Das Verständnis wird definitiv größer beim lesen, das Verstehen sowieso und erst recht, wenn man gerne historische Bücher liebt und so einige Namen wieder entdeckt! Fazit: Dieses Buch ist ein Meisterwerk und sollte Pflichtlektüre werden, damit jeder Mensch begreift, egal welche Grenzen uns trennen, wir doch alle eine Einheit sind! 5 Sterne inkl. Leseempfehlung für dieses Wow-Buch!
Von Sternenstaubhh am 12.11.2023

Das Mittelalter weltweit - lesenswert, spannend und wissenswert

Die Sachbücher des Autors Dan Jones sind immer wieder großartig und nach dem Buch "Kampf der Könige" habe ich mich sehr gefreut ein weiteres Buch aus seiner Feder lesen zu können. Wenn amn sich für Sachbücher interessiert, so kann ich seine Bpcher nur empfehlen. Man hat das Gefühl das sie sehr gut recherchiert sind, denn sie stecken voller kleinester sehr wissenswerter Details, . Diesmal geht es um knapp 1000 Jahren Menschheitsgeschichte, die uns rund um den Globus führt. Wieder einmal schafft es der Historiker und Autor die wichtigsten Meilensteine und Stationen unterhaltsam und spannend zu präsentieren. Angefangen bei den Römern geht es hinein ins Mittelalter. Eine Zeit in der es viele Umwälzungen, Änderungen und Neuerungen gab. Dieser Schmöker braucht natürlich seine Zeit, ist aber so lesenswert wie wissenswert. Ich hatte mich bisher noch nicht mit dieser Zeitspanne näher beschäftigt und bin überrascht welche Informationen man aus diesem Werk mitnehmen kann. Dan Jones beschreibt nicht nur das europäische Mittelalter, das man gerne mit Burgen und Rittern in Verbindung bringt. Er setzt diese Zeitspanne weltweit in Szene. Dadurch erhält man viele neue Fakten und erfährt überraschende Ereignisse, die einem zuvor völlig unbekannt waren. Ob Geschichtsfan oder nicht - lesenswert ist es auf jeden Fall. Zudem empfand ich das Lesen auch als sehr kurzweilig und überhaupt nicht langweilig. Dafür passiert einfach viel zu sehr. Der Schreibstil ist wie immer großartig und eindrucksvoll und ich kann das neueste Werk von Dan Jones daher nur weiterempfehlen.