Das hätte ich nicht gedacht. Wirklich nicht. Dass mich ein Roman mit so einem schweren Thema, welches mich zu Beginn überaus deprimiert hat und die Lektüre zu einer wahren Herausforderung machte, so beeindrucken und begeistern könnte. Daniela Krien ist hier ein kleines Meisterwerk gelungen, denn ihr Roman ist nicht nur authentisch, bis ins Detail nachvollziehbar, schmerzhaft, bedrückend, traurig, niederschmetternd und die Geschichte eines unvorstellbaren Leidens, er ist auch hoffnungsfroh, heilsam, schön und der Zukunft zugewandt.
Ich bin eigentlich kein allzu großer Krien-Fan, aber dieser Roman ist eine bewundernswerte Leistung, denn der Autorin gelingt es, sich mit jeder Faser in ihre Protagonistin Linda hineinzuversetzen, eine Frau, die in ihrem Leben kaum noch einen Sinn erkennen kann, die das Interesse an der Welt verloren hat und einfach nur versucht, Tage, Wochen, Monate zu absolvieren. Mein drittes Leben fasst einen Verlust in Worte, für den es eigentlich keine Sprache gibt. Der Roman taucht ganz tief in die Gefühle bzw. die Abwesenheit von Emotionen ein, die das Denken und Dasein beherrschen, wenn etwas passiert, dass das Leben, wie man es kannte, auf brutalste Weise beendet. Der Text beschreibt empathisch, aber ohne Sentimentalitäten, wie die Hauptfigur mit ihrem Schicksal umgeht. Zahlreiche Rückblenden ergänzen dabei das Charakterbild der Protagonistin und erläutern ihre Sichtweise. Nach dieser schonungslosen und schmerzlichen Auseinandersetzung mit dem, was ist und war, wendet der Roman aber nach einiger Zeit auf fast unmerkliche Weise seine Ausrichtung und wird zu einer eindrucksvollen Darstellung eines Heilungsprozesses im Rahmen der nach so einem Verlust noch bestehenden Möglichkeiten. Quasi in Zeitlupe findet Linda ins Leben zurück, hierzu tragen äußere Gegebenheiten maßgeblich bei, aber auch die Verschiebung in ihrer Innensicht. Selten wurde so überzeugend solch eine Entwicklung nachgezeichnet.
Mein drittes Leben hat mich bei aller Traurigkeit komplett eingefangen und begeistert. Sprachlich auf den Punkt, in überaus gelungenen Sätzen, begleitet Krien eine Figur in einer Extremsituation, die so individuell ist, dass die Umwelt nur begrenzt verstehen kann und schon gar nicht raten kann, wie man mit so einer Erschütterung umgehen kann. Ein außergewöhnliches und außerordentlich gelungenes Lesererlebnis, das zart, schroff und herzzerreißend ist und das man nur uneingeschränkt empfehlen kann.