Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Ethik der Geldproduktion

420 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
42,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Statt Wohlstand zu sichern und Krisen zu bekämpfen, sorgen die Finanzmärkte fortwährend für Alarmstimmung ein Fehler des Systems? Wir sind es nicht gewohnt, die Geldproduktion als eine Industrie wie jede andere zu betrachten und wie Jörg Guido Hülsmann mit den üblichen Mitteln der Ökonomie und der rationalen Ethik zu untersuchen. Hülsmann beschreibt die sozialen, kulturellen und spirituellen Folgen dauerhafter Inflation und erklärt die Funktionsweise nationaler und internationaler Währungssysteme. Dabei zeigt sich, daß die heutigen Formen der Geldproduktion ökonomisch und ethisch anfechtbar sind. Sie erzeugen ungerechte Einkommen, vernichten Wohlstand, zerrütten die moralischen Grundlagen der Gesellschaft und führen zu Hyperinflation und totalitären Verhältnissen. Um die Themen Bitcoin, Bargeldabschaffung und digitales Zentralbankgeld vermehrte Neuausgabe des Klassikers aus dem Jahre 2007.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
336
Autor/Autorin
Guido Hülsmann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
542 g
Größe (L/B/H)
216/138/32 mm
ISBN
9783948075323

Portrait

Guido Hülsmann

örg Guido Hülsmann, geb. 1966, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Université d Angers (Frankreich), korrespondierendes Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Senior Fellow des Ludwig von Mises Institute. Seine Schriften wurden in 20 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschienen zuletzt Die Wirtschaft und das Unentgeltliche (2023, Manuscriptum), Ordnung und Anarchie (2024, Freiheitsfunken), Die Ethik der Geldproduktion (2024, Manuscriptum).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Ethik der Geldproduktion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.