Trotz seines inzwischen beachtlichen Umfangs . . . bleibt das " Handbuch Medizinrecht" übersichtlich, in dynamischen Zeiten aktuell und für jeden Praktiker nahezu unverzichtbar.
RA Dr. Dirk Webel, LL. M. , FA für Medizinrecht, Bonn, in: KH-J 3/2021
Das Werk lässt auch in rechtlichen " Randbereichen" der ärztlichen Tätigkeit keinen Wunsch offen. Wer wissen will, welche Besonderheiten etwas für den beamteten Arzt, den Arzt im Strafvollzug, den Arzt als Sachverständigen oder den Betriebsarzt gelten, wird . . . ebenso eine Antwort . . . finden wie etwa zu den regulatorischen Grundzügen der Transfusionswesen oder der Reproduktionsmedizin. . . . Das Werk hat sich nach allem zurecht längst etabliert. . . .
RA Dr. Peter Dieners, Düsseldorf, in: MPR 3/2021
Vertrauen Sie auf eines der am Häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht!
ArztRecht 5/2021
Es ist gut lesbar, informativ und verlässlich. Die Beiträge sind durchgehend von hoher juristischer Qualität. . . . Im Medizinrecht tätige Anwältinnen und Anwälte werden mit diesem Werk bestens bedient.
Prof. Dr. Gerhard Igl in: www. socialnet. de/rezensionen/27336. php 20. 01. 2021
Dies gelingt inhaltlich in besonders überzeugender Weise. . . . Die vielfach äußerst gelungene Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen belegt, dass das Handbuch für Medizinrecht nach wie vor auf der Höhe der Zeit ist . . . kann gesagt werden, dass es sich beim Handbuch Medizinrecht um ein perspektivenreiches Werk für " junge" und " alte" Medizinrechler/-innen gleichermaßen handelt.
Dr. Ole Ziegler, FA für Medizinrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht, Mediator, in: GuP 3/2021
Das Handbuch ist nunmehr in 4. Auflage erschienen und längst ein Standardwerk. . . . Man merkt den Beiträgen an, dass die Autoren über große praktische Erfahrung verfügen. . . . Insgesamt ist den Herausgebern und dem Autorenteam erneut der Spagat zwischen Vollständigkeit, Aktualität und Bearbeitungstiefe bestens gelungen. . . . Das Urteil ist eindeutig: Die Anschaffung dieser Neuauflage ist uneingeschränkt zu empfehlen. Die Herausgeber liefern ein hochaktuelles Werk, welches die Vielfalt des Medizinrechts umfassend abbildet und für jeden Praktiker unverzichtbar ist. Chapeau!
Dr. Paul Harneit, Rechtsanwalt, in: Medizinrecht 4/2021
Insgesamt schließt das Handbuch eine Lücke in den Gesamtdarstellungen des Medizinrechts. Ich halte es für denjenigen, der mit Fragen des Medizinrechts befasst ist, für ein notwendiges Hilfsmittel.
Prof. Dr. Rüdiger Zuck in: GesR 9/2016
Es bedarf weniger Worte: Die Anschaffung lohnt sich! . . . Die Qualität der Bearbeitung und auch die äußere Aufmachung überzeugen. . . . Alles in allem: Ein Werk mit großer Themenbreite und verlässlichen Informationen . . . Das Werk wird sich auch in der Zukunft behaupten.
RA Dr. Gernot Steinhilper in: Medizinrecht 12/2015
Der verdiente Erfolg des Werks gründet darin, dass die vielgestaltigen Facetten des Medizinrechts in einem handlichen und klar strukturierten Band beleuchtet werden . . . gehört das Handbuch insgesamt zweifellos und verdientermaßen zur Spitzengruppe der medizinrechtlichen Anwalts- und Praxisliteratur. Zugleich kompakt und inhaltlich umfassend angelegt, erfüllt es alle berufspraktischen Erwartungen. Es ist konsequent einer verständlichen Vermittlung spezieller Fachkenntnisse und sachlicher Erfahrung verpflichtet . . . Die Lektüre ist gewinnbringend und empfehlenswert, dem Werk daher auch in dieser und weiteren Auflagen große Verbreitung und Erfolg zu wünschen.
Dr. Tobias Voigt in: VersR 1/2017
Das vor allem für Fachanwälte relevante Handbuch liefert in 42 Kapiteln für wichtige Themen des Medizinrechts Entscheidungs- sowie Argumentationshilfen und bietet daneben wertvolle Informationen zur Rehabilitation und dem Vertragszahnarztrecht.
Rheinisches Ärzteblatt 2/2016
Das in 3. neu bearbeiteter Auflage erscheinende Handbuch muss bereits als Standardwerk bezeichnet werden, an dem kein medizinirechtlich tätiger Jurist " vorbeikommt" .
Arztrecht 4/2016
Das Werk ist klar gegliedert und übersichtlich gestaltet, was ein unkompliziertes Arbeiten möglich macht. . . . Mit dieser Arbeitshilfe dürften alle Rechtsfragen aus dem Gebiet des Medizinrechts umfassend zu lösen und zu klären sein. Aufgrund der weitreichenden Rechtsgebiete mit unzähligen Schnittstellen zwischen Zivilrecht, Strafrecht und öffentlichem Recht ist es den im Medizinrecht tätigen Juristen uneingeschränkt empfehlenswert. . .
Elvira Bier, RAin, FAin für Medizinrecht und FAin für Sozialrecht, auf: www. dierezensenten. blogspot. de 25. 1. 2016
. . . Bei meiner eigenen Benutzung des Werks habe ich auf alle Fragen, die sich mir gestellt hatten, eine verlässliche Antwort gefunden. Mehr kann man nicht erwarten. Das Buch ragt aus der Menge der medizinrechtlichen Literatur deutlich heraus. Viele weitere Auflagen sind ihm zu wünschen.
Rechtsanwalt Professor Dr. Rüdiger Zuck, in: NJW 3/2012, zur 2. Auflage 2012
. . . Dieses umfassende Werk wendet sich in erster Linie an Juristen, die auf dem Gebiet des Medizinrechts tätig oder auch nur am Medizinrecht interessiert sind. Die Herausgeber und Autoren sind ausschließlich Praktiker (Richter oder Rechtsanwälte). Wegen der guten praxisnahen Einordnung der Teilgebiete und anschaulichen Darstellung kann es jedoch auch dem juristischen Laien, der beruflich das Medizinrecht zu beachten hat, ein hilfreiches Handbuch sein.
Buchempfehlungen in: ArztRecht 1/2012, S. 25
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch Medizinrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.