Was ist die Orgel? Wie funktioniert sie? Wie spielt man auf ihr? Wie sehen die Werke aus, die für sie geschrieben wurden? Hans Maier, selbst angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Auch wenn die Orgel nicht mehr ein rein kirchliches Instrument ist: ihre Geschichte, ihre liturgische Funktion und vor allem die für sie geschriebenen geistlichen Werke kennzeichnen und prägen sie bis heute. Stärker als jedes andere Instrument lebt die Orgel vom unmittelbaren Zugriff, von der Improvisationskunst ihrer Spieler und ist damit sehr modern, unberechenbar und lebendig.
Hans Maiers elegant geschriebene Darstellung geht weit über die historischen, technischen und klanglichen Besonderheiten dieses Instrumentes hinaus: auch die Orgel als unverrückbar an ihren Ort gebundenes Baukunstwerk und ihre Spiegelung in Erzählungen, Gedichten und Sprichwörtern werden beleuchtet. So liegt mit diesem Band eine fesselnde und umfassende Einführung in den "könig aller jnstrumenten" (Mozart) vor - ein ansprechend gestaltetes Geschenkbuch für jeden Musikliebhaber.
Inhaltsverzeichnis
I. Mit Händen und Füßen.
Organisten am Werk
II. Wie klingt eine Orgel?
Die Register
III. Wie spielt man auf einer Orgel?
«Lunge» und «Nervensystem»
IV. Die Orgel als Baukunstwerk
V. Orgelmusik und Orgelkomponisten
VI. «Wie die Orgelpfeifen».
Die Orgel im Sprichwort und in der Literatur
VII. Zur Geschichte der Orgel und des Orgelspiels
VIII. Zusammenfassung
Nachwort
Glossar
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register