Hinter dem Schlüsselloch lauert kein Sternenhimmel, sondern verschiedene typografische Zeichen. Das setzt sich im Vor- und Nachsatz nahtlos fort, dann auch in den einzelnen Beiträgen. Hier werden nicht einfach nur Fun Facts zur deutschen Sprache aufgelistet, sondern diese auch mit ebenso durchdachter wie unterhaltsamer Typografie ins rechte Licht gerückt.Da darf ein ganzer Artikel zum Umlaut auch in Ü-Form daherkommen, Wörter ein Stück Kuchen oder das Autobahn-Zeichen bilden und maßstabsgetreue Zentimeterskalen die längsten deutschen Wörter veranschaulichen. Als eines der Referenzwerke zur deutschen Sprache steht dem Duden umfangreiches statistisches Material, wie z.B. das Dudenkorpus, zur Verfügung; auf viele der im Buch erwähnten Angaben über besonders häufige Wörter etc. sollte man sich also verlassen können.Darüber hinaus wimmelt es von gut durchmischten, spannenden Phänomenen wie Palindromen, Schein-Anglizismen ("Handy" - ein Klassiker), veralteten Fremdwörtern, einem Best Of der deutschen Kosenamen sowie scheinbar banalen und dennoch interessanten Erkenntnissen wie z.B. die über die Anzahl symmetrischer Buchstaben im deutschen Alphabet. Als kleine Eigenwerbung darf auch die Top-14 der häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung nicht fehlen, deren Antworten so manche Alltagsfrage klären.Apropos: Wer die Dudenwebsite häufiger liest bzw. verwendet hat in der Rubrik "Sprachwissen" womöglich die eine oder andere Info schon gesehen, das Buch ist dennoch eine schöne Ergänzung für Sprchliebhaber und Fans unterhaltsam aufbereiteten Wissens. Schon die absolut originelle typografische Aufbereitung funktioniert so nur in Buchform, was eine schöne Liebeserklärung an das analoge Medium darstellt.