Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Hello Ruby

Wenn Roboter zur Schule gehen

(4 Bewertungen)15
198 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
19,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 05.02. - Fr, 07.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was ist künstliche Intelligenz? Julia hat das beste Spielzeug der Welt: einen intelligenten und niedlichen kleinen Roboter. Ruby und Julia meinen, dass der Roboter mehr lernen sollte. Aber gehen Roboter zur Schule? Gemeinsam finden die Mädchen und der Roboter heraus, an welchen Stellen Menschen und Computer gleich lernen und wie sie sich unterscheiden. Und am Ende des Tages überrascht der Roboter sowohl die Kinder als auch die Lehrerin! Im Arbeitsbuch erfährst du, wie maschinelles Lernen funktioniert und wie Computer unterrichtet werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Auflage
2019
Seitenanzahl
96
Altersempfehlung
von 5 bis 9 Jahren
Reihe
Hello Ruby, 4
Autor/Autorin
Linda Liukas
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
finnisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
durchgängig illustriert
Gewicht
466 g
Größe (L/B/H)
236/195/15 mm
ISBN
9783946829348

Portrait

Linda Liukas

Linda Liukas ist Programmiererin, Geschichtenerzählerin und Illustratorin aus Helsinki, Finnland. Wie keine andere versteht sie es, mit ihren charismatischen Figuren um Ruby komplexe technische Zusammenhänge kindgerecht zu erklären. Ihre Bücher wurden in über 25 Sprachen übersetzt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von SternchenBlau am 09.10.2019
So ein wundervolles Sachbuch hätte ich als Kind so gerne gehabt! Das dachte ich mir bereits beim ersten Durchblättern von Hello Ruby - Wenn Roboter zur Schule gehen und das trifft nach der Lektüre nun extra zu. Kindern wird darin spielerisch das Thema Künstliche Intelligenz vermittelt. Die Autorin Linda Liukas, die als Programmiererin, Geschichtenerzählerin UND Illustratorin arbeitet, verknüpft ihre Texte und Erklärungen auf so wunderbare Weise mit einem künstlerischen Appeal, dass Naturwissenschaft und Kunst eine grandiose Einheit bilden. Mit zwei weiblichen Protagonistinnen richtet sich das Buch in erster Line an Mädchen, die ja in den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) leider oft noch sträflich vernachlässigt werden. Liukas macht aber nicht den entgegengesetzten Fehler, das Buch nun nur für Mädchen zu gendern, sondern das Buch kann genauso gut mit Jungs gelesen werden. DAS MEINT MEIN 7jähriger SOHN Echt cool! Die Sachen im Buch sind zwar kompliziert, aber sie sind so erklärt, dass ich alles verstehe. Die Illustrationen gefallen mir total gut, weil ich da viel Spannendes entdecken kann. WAS EIN ROBOTER IN DER SCHULE LERNEN KANN Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Zunächst führt eine kleine Geschichte in die Thematik ein. Ruby holt ihre Freundin Julia für den Schulweg ab. Weil dem Roboter langweilig ist, nehmen sie ihn kurzerhand mit, und er darf in der Schule lernen Auf den ersten Blick könnte die kleine Geschichte banal wirken, aber in den Texten und den wundervollen Illustrationen sind viele kleine Details eingewoben und so lassen sich bereits viele Aspekte von Programmierung und künstlicher Intelligenz entdecken. Oder warum malt der Roboter einfach auf Bänke und Stühle? Wir können in den Kopf des Roboters schauen, was er alles berechnet und analysiert. Anhand der schiefen Köpfe der Kinder lässt sich ablesen, dass sie bei den komplexen Berechnungen des Roboters an der Tafel nicht die Bohne verstehen. Nach und nach finden sie heraus, was ein Roboter kann - und was nicht. SPANNENDE AUFGABEN UND RÄTSEL ZU KI Ein Arbeitsbuch nimmt als zweiter Teil gut die Hälfte des Buches ein. Die Autorin hat klar angelegt, dass die Kinder das Buch gemeinsam mit Erwachsenen entdecken sollen. Die Aufgaben sind witzig und verständlich aufbereitet. Manchmal muss man ums Eck denken. Ich kenne einige Erwachsene, die mit den Aufgaben überfordert wären, weil ihnen das Verständnis für mathematisch-technische Zusammenhängt total fehlt. Kinder lernen mit Ruby spielerisch solche Zusammenhänge, und wir hatten beim Durcharbeiten viel Spaß. Die Autorin hat Ruby in erster Linie für 5- bis 7-jährige geschrieben. Ich denke, dass Kinder die gesamte Grundschulzeit tollen Input aus dem Buch bekommen können. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob 4.-Klässler dann noch die wunderbaren, liebevollen, aber doch recht kindlichen Illustrationen zu schätzen wissen. Mein Sohn (2. Klasse) fand sie auf alle Fälle ganz zauberhaft. Auf der Ruby-Homepage gibt es dann noch einige Arbeitsblätter und zusätzliche Spiele zum Ausdrucken. FAZIT Wir sind begeistert. So ein wundervolles Sachbuch hätte ich als Kind haben wollen! Und mein Sohn hat nun eine ganze Menge mehr über Roboter und künstliche Intelligenz erfahren. Die weiteren Bücher von Linda Liukas aus der Ruby-Reihe sind bereits auf unsere Wunschliste gewandert ( Programmier dir deine Welt , Expedition ins Internet , Eine Reise ins Innere des Computers ). Begeisterte 5 von 5 Sternen und eine klare Lese- und Kaufempfehlung.
Von paulaso am 01.10.2019

Macht Spaß

Dieses Buch hat mich begeistert. Linda Liukas erklärt anhand einer kleinen Geschichte die Unterschiede zwischen Robotern und Menschen. Ruby und Julia sind beste Freundinnen. Julia hat einen Roboter der unbeaufsichtigt schon mal Chaos anrichtet. Da hat Ruby die Idee, den Roboter mit in die Schule zu nehmen, damit er sich nicht langweilt und beschäftigt ist. In der Schule merken die Kinder, was einen Roboter von den Menschen unterscheidet. Zum Beispiel kann er viel schneller und besser rechnen, dafür aber keine Gefühle äußern und wiederholt Abläufe, auch wenn es gerade nicht zum Spiel passt. Im Anschluss an das kleine Abenteuer, gibt es für den kleinen und etwas größeren Leser ein paar Rätselaufgaben, welche teilweise aus dem Internet auf der angegebenen Seite heruntergeladen werden können. Unter Anderem wird kindgerecht das Auswerten von Statistiken vermittelt, sowie das selektierte Wahrnehmen und logisch zuordnen. Die Kinder sollen laut der Autorin, zusammen mit ihren Eltern mit diesem Buch entdecken und lernen. Nach jedem Kapitel wird zu einer Diskussion unter den Kindern angeregt. Das logische Denken wird meiner Meinung nach durch diese Lektüre gefördert, bzw. Kinder die gerne logisch schlussfolgern, werden abgeholt. Die liebevollen Illustrationen laden schon kleinere Kinder zum durchblättern der Geschichte und Aufgaben ein.