Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Karte und Gebiet

Roman. Ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2010

(180 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Michel Houellebecq, Enfant terrible der Literaturszene, hat das Buch geschrieben, das niemand erwartet hätte. "Karte und Gebiet" ist ein großer Wurf: ein doppelbödiges, selbstironisches Vexierspiel, ein gewichtiger Roman, der zugleich wie schwerelos wirkt. Houellebecq erweist sich darin als begnadeter Erzähler, der alle Spekulationen ins Leere laufen lässt.

Jed Martin ist Künstler. In seinen ersten Arbeiten stellt er Straßenkarten und Satellitenbilder gegenüber, zum Durchbruch verhelfen ihm jedoch Porträts. Einer der Porträtierten: »Michel Houellebecq, Schriftsteller«. Doch dann geschieht ein grausames Verbrechen: ein Doppelmord, verübt auf so bestialische Weise, dass selbst die hartgesottenen Einsatzkräfte schockiert sind. Die Kunst, das Geld, die Arbeit. Die Liebe, das Leben, der Tod: Davon handelt dieser altmeisterliche Roman, der auch hierzulande bereits als literarische Sensation gefeiert wird.

Michel Houellebecqs neustes Werk ist ein vollendeter Geniestreich von überraschender Zartheit. Der einstige Agent provocateur erscheint darin gereift und auf so humorvolle Weise melancholisch wie nie. "Karte und Gebiet" wird nicht nur die Freunde Houellebecqs begeistern, sondern auch manchen seiner Feinde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Autor/Autorin
Michel Houellebecq
Übersetzung
Uli Wittmann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
595 g
Größe (L/B/H)
214/146/37 mm
Sonstiges
Lesebändchen
ISBN
9783832196394

Portrait

Michel Houellebecq

Michel Houellebecq wurde 1958 auf La Réunion geboren und wuchs bei seinen Großeltern in Crécy-La-Chapelle auf. 1980 erhielt er sein Diplom als Agraringenieur, danach arbeitete er im Informatik-Bereich. Houellebecq veröffentlichte zunächst Gedichtbände, für die er bald mit Preisen ausgezeichnet wurde. 1992 wurde ihm der Prix Tristan Tzara für "Suche nach Glück", 1996 der Prix de Flore für "Der Sinn des Kampfes" verliehen. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit seinem ersten Roman "Ausweitung der Kampfzone". Sein zweiter Roman, "Elementarteilchen", erschien im Herbst 1998 und wurde noch im gleichen Jahr mit dem angesehenen Prix Novembre und dem Prix du Meilleur Livre de l'Année des Literaturmagazins ¿Lire¿ ausgezeichnet. Der visionäre Gesellschaftsroman erschien in über 25 Übersetzungen und wurde zum viel diskutierten Kultbuch.

Die Werke des als Stimme des 20. Jahrhunderts geltenden Skandal- und Kultautors wurden verfilmt und für die Bühne dramatisiert; seine Gedichte vertonte Houellebecq mit seiner Band ("Présence humaine", 2000). Im Jahr 2002 erschienen Michel Houellebecqs Essay über den amerikanischen Autor H.P. Lovecraft, "Gegen die Welt, gegen das Leben", und der Roman "Plattform". Zuletzt wurde 2009 sein Briefwechsel mit Bernard-Henri Lévy, "Volksfeinde", veröffentlicht und 2010 die Essays "Ich habe einen Traum". Michel Houellebecq lebt heute in der irischen Grafschaft Cork.

Pressestimmen

"Michel Houellebecq ist heute auf dem Gebiet der Politik und Soziologie, was Jules Verne im 19. Jahrhundert für die Technik war: ein Visionär und ein großer Künstler."
Denis Scheck, LITERARISCHE WELT

Mit diesem Roman ist es Michel Houellebecq gelungen, ein ebenso unbarmherziges wie äußerst amüsantes Bild der französischen Gesellschaft zu schaffen.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Lesen!
MONOPOL

"Gleichzeitig Künstler- und Landschaftsroman, ein Thriller und seine Parodie, ein Essay über Houellebecqs Heimatland inklusive Zukunftsvision und Loblied auf die Provinz, eine Vater-Sohn-Geschichte, die nach den letzten Dingen fragt und ein Hundesachbuch (. . .) Ihr Schöpfer ist weise geworden und sein Ton ist leicht wie ein Soufflé."
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

"Ein großes Buch über die Gegenwart, voller Erkenntnis, voller Schmerz. Houellebecq hat alle seine "Elementarteilchen" mitgenommen und sämtliche Capricen, alles Kokette und stilisierte abgestreift. Er hat sie in einen völlig anderen Kosmos überführt, in ein Meisterwerk."
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

"Ein aberwitziger Künstlerroman"
DIE ZEIT

"Weich und weise (. . .) ein überzeugendes, souveränes Panoramabild unserer inneren und äußeren Verfassung."
DIE WELT

Sein Roman ist perfekt.
NEON

Houellebecqs bester Roman
DER STANDARD

"Man sieht, Houellebecq hat Humor (. . .) ein selbstironischer Künstlerroman und somit auch ein Gesellschaftsroman."
FRANKFURTER RUNDSCHAU

Er ist mit diesem Buch auf dem Weg zur literarischen Unsterblichkeit.
MANNHEIMER MORGEN

Das Buch ist grandios, ein Kabinettstück an Doppelbödigkeiten und Cameo-Auftritten. (Annabelle)

Ein Roman, der so altmeisterlich erzählt und intelligent gebaut ist wie kein zweiter in diesem Frühling.
UMAG

Karte und Gebiet ist ein Künstlerroman, der, wie stets bei diesem Autor, in die Mitte unserer gesellschaftlichen Existenz vordringt, auf ironische, geradezu zynische Art und Weise.
FRANKFURTER RUNDSCHAU MAGAZIN

Bitterernster und doch heiterer, ideengeladener und exzellent konstruierter Roman. ( ) Beglückt, verstört, fasziniert schlägt man die Seiten um. Es ist das Buch der Saison.
BERNER ZEITUNG

Michel Houellebecqs bester Roman seit langer, langer Zeit.
ROLLING STONE

Es ist Krimi, Künstlerbiografie, Kapitalismuskritik und Gesellschaftsanalyse zugleich und das bislang beste des literarischen Enfant terrible. Lang lebe Houellebecq!
PRINZ

Das Buch der Saison.
PASSAUER NEUE PRESSE

Unbedingt lesen!
VOGUE. DE

Das Buch ist Parodie und Utopie zugleich und es ist meisterhaft.
HÖRZU

Michel Houellebecq ist mit diesem klugen Künstlerroman ein großer Wurf der Gegenwartsliteratur gelungen: Ein hoch moralisches Buch, das die zentralen Fragen nach den Werten, Tugenden und Sünden unserer Zeit stellt und auf originelle Weise auch beantwortet.
Denis Scheck in DER TAGESSPIEGEL und DRUCKFRISCH

Mitten ins Herz unserer Zeit
BUCH JOURNAL

Michel Houellebecq ist mit Karte und Gebiet ein lässiges Werk des Unterlaufens aller Erwartungen und des um ihn veranstalteten Traras gelungen.
KOMMUNE. FORUM FÜR POLITIK, ÖKONOMIE, KULTUR

"Houellebecq erzählt in Karte und Gebiet die Geschichte eines Künstlers, der, gerade weil er als solcher unfassbar bleibt, viel provokanter als die Künstlerfiguren anderer Romane der letzten Jahre ist."
Wolfgang Ullrich, DIE ZEIT

Bewertungen

Durchschnitt
180 Bewertungen
15
178 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
74
4 Sterne
70
3 Sterne
26
2 Sterne
6
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon holzmair_eva am 27.08.2023
Auch für Nicht-Houellebecq-Fans lesenswert
LovelyBooks-BewertungVon Horst_Knappe am 05.04.2023
Für meinen Geschmack das beste, ausgereifteste Werk von Houellebecq!