Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Bericht aus dem Inneren

Deutsche Erstausgabe

(12 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 08.03. - Sa, 15.03.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Paul Auster führt uns in seine frühe Kindheit, in die phantastische Welt vor den Begriffen, in der die Uhren noch Gesichter haben, die Stifte noch Flugzeuge und die Äste von Bäumen noch Arme sind. Auster beschreibt diese Welt mit großer Wärme und leichter Hand. Aber die Fragen, die er sich und uns stellt, haben Gewicht: Wann werden einem Menschen die Koordinaten bewusst, die sein Leben bestimmen? Ab wann begreift sich der kleine Junge aus New Jersey als Amerikaner? Wann als amerikanischer Jude?
Der Leser wird Zeuge, wie Auster jenen Paul kennenlernt, der ihm viele Jahre später nur noch schemenhaft vor Augen steht, der allmählich zum Künstler heranwächst, rastlos in winzigen Pariser Zimmern ausharrt, Drehbücher und Liebesbriefe schreibt, Ideen verfolgt und verwirft, die Studentenrevolte in New York erlebt und sich zunehmend dem Schreiben widmet. Dieses Buch ist das vielstimmige Gegenstück zum Winterjournal. Ebenso freimütig und poetisch, wie er dort die Geschichte seines Körpers erzählt hat, folgt nun die Geschichte seiner Bewusstwerdung, der innere Bildungsroman seines Ich: «Die Welt ist in meinem Kopf. Mein Körper ist in der Welt.»

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. September 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
368
Autor/Autorin
Paul Auster
Übersetzung
Werner Schmitz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Zahlr. s/w Abb.
Gewicht
502 g
Größe (L/B/H)
209/129/30 mm
ISBN
9783498000899

Portrait

Paul Auster

Paul Auster wurde 1947 in Newark, New Jersey, geboren. Er studierte Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University und verbrachte nach dem Studium einige Jahre in Frankreich. International bekannt wurde er mit seinen Romanen Im Land der letzten Dinge und der New-York-Trilogie. Sein umfangreiches, vielfach preisgekröntes Werk umfasst neben zahlreichen Romanen auch Essays und Gedichte sowie Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik. Am 30. April 2024 ist Paul Auster im Alter von 77 Jahren gestorben.

Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide.


Pressestimmen

Paul Auster versteht es meisterhaft, seine Leser zu fesseln Der Tagesspiegel

Er versetzt immer wieder in Erstaunen, dieser Paul Auster Welt am Sonntag

Paul Auster ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. Neue Zürcher Zeitung

In diesen Sätzen kann man sich zu Hause fühlen. FAZ. NET

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Cornelia_Ruoff am 09.10.2019
<div data-element_type="widget" data-id="a3ed750" data-widget_type="heading.default">Meine Gedanken zu "Bericht aus dem Inneren" von Paul Auster<div data-element_type="widget" data-id="da9e8c8" data-widget_type="heading.default">Wie bin ich zu dem geworden, was ich bin?<div data-element_type="widget" data-id="38f9152" data-widget_type="heading.default">Struktur "Bericht aus dem Inneren"<div data-element_type="widget" data-id="77a563a9" data-widget_type="text-editor.default">"Bericht aus dem Inneren" von Paul Auster ist der zweite Teil seiner Autobiografie und vervollständigt den ersten Teil "Winterjournal". Das Buch ist in vier Teile geteilt, auf die ich später einzeln eingehen möchte. Dieses Buch zeigt nicht nur viel Privates von Paul Auster, sondern ist auch ein Abbild der amerikanischen Gesellschaft, Politik und Medienlandschaft. Eben ein Bildnis der USA.Der erste Teil "Bericht aus dem Inneren" zeigt die Erinnerungen des Autors an sein kindliches Ich bis zum Alter von 12 Jahren.Im zweiten Teil "Zwei Schläge an den Kopf" beschreibt Paul Auster ausführlich zwei Filme, die ihn außerordentlich geprägt haben.Der dritte Teil "Zeitkapsel" beinhaltet Auszüge aus dem Briefverkehr mit seiner langjährigen Freundin und späteren ersten Ehefrau, der Autorin Lydia Davis.Abschließend kommt das "Album" mit Fotografien samt Bildnachweisen zu den ersten zwei Teilen.<div data-element_type="widget" data-id="10599bb8" data-widget_type="text-editor.default">Erster Teil "Bericht aus dem Inneren"Paul Auster erzählt aus der Erinnerung. Die eigene Erinnerung bewertet die Dinge oft aus heutiger Sicht und mit der Erfahrung von heute. Der Autor erzählt uns nicht nur diese Erinnerungen, sondern er untersucht ganz genau, welche Auswirkungen diese Vorkommnisse auf sein kindliches Ich hatten. Diese Analyse ist gleichzeitig ein Zeitbild des amerikanischen Lebens.Paul Auster war in der frühen Kindheit nicht bewusst, dass er ein Jude war. Seine Eltern praktizierten ihren Glauben nicht. Erst durch den Großvater eines Freundes erfuhr er, dass er ein Jude war und dass "Jude sein" für manche Menschen ein Makel war oder eine negative Konnotation hatte.Er erzählt von der größten Angst der Gesellschaft in dieser Zeit. Das war nicht die Angst vor dem Krieg, sondern die Angst vor Polio.Der Autor erzählt Erlebnisse aus dem Sommer-Ferienlager. Er erkannte, dass jeder Geheimnisse hatte. Das war wohl die Basis für seine spätere Leidenschaft fürs Schreiben. Das Entwickeln der Charaktere. Figuren mit Geheimnisse, die er den Leser entdecken lassen kann.Das sind natürlich bei weitem nicht alle Ereignisse seiner Kindheit und Jugend, an die sich Paul Auster im "Bericht aus dem Inneren" erinnert. Das ist lediglich eine kleine Auswahl. Wer den Schriftsteller ein wenig näher kennenlernen möchte, hat hier die Gelegenheit dafür. Vor allem versteht man, weswegen Paul Auster immer wieder mit den gleichen Motiven arbeitet.<div data-element_type="widget" data-id="6993cbb" data-widget_type="text-editor.default">Zweiter Teil "Zwei Schläge an den Kopf"Diese Kapitelüberschrift sagt viel über die Wirkung aus, die folgende zwei Filme,  Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. von 1957 (Regie: Jack Arnold) und Jagd auf James A. von 1932 in der Regie von Mervyn LeRoy, auf Paul Auster hatten.Paul Auster beschreibt und interpretiert diese Filme sehr genau im Hinblick auf diese angesprochene Wirkung.Ein Mensch, der feststellt, dass er schrumpft. Das erschreckt! Ist es tatsächlich nur ein philosophischer oder metaphysischer Schrecken? Kann man tatsächlich nicht schrumpfen? Und wenn es doch so wäre? Der Autor identifiziert sich mit Scott Carrie.Letztendlich führt es zur zweifelsfreien Erkenntnis: Es gibt kein Nichts! Scott Carrie ist nie auf ein Nichts reduzierbar. Die Welt war nach diesem Film für Paul Auster nicht mehr dieselbe.Auch der zweite Film war für den Schriftsteller eine prägende Erfahrung. Es war für ihn die erste bewusste Begegnung mit dem Zufall. Diese Faszination für den Zufall und die darin verknüpften Geschehnisse sind immer wieder in seinen Romanen zu finden.Die Geschichte des Heimkehrenden vom großen Krieg ist bitter, traurig und tragisch.Der Autor beschreibt nicht nur diesen Film, sondern kritisiert gleichzeitig, wie die USA mit den Veteranen des Ersten Weltkriegs umging.Paul Auster beschreibt dieses Sträflings-Arbeitslager aus dem Film. Die Chain Gangs so greifbar, dass ich es kaum ertragen habe. Er bezeichnete diese Gefangene als "Lebende Tote".<div data-element_type="widget" data-id="214b537f" data-widget_type="blockquote.default">Der Anglizismus Chain Gang (englisch "Kettenbande") bezeichnet Arbeitsgruppen von Gefangenen, die als besondere Form von Bestrafung, gelegentlich aber auch als besondere Chance der Wiedereingliederung, aneinandergekettet körperliche Arbeiten ausführen müssen. Typisch sind Einsätze außerhalb von Gefängnissen im Straßenbau und der Abfallbeseitigung, die traditionell auch abschreckende Wirkung für die Öffentlichkeit in Bezug auf Straftaten haben sollten.Wikipedia Chain Gang<div data-element_type="widget" data-id="3f874f25" data-widget_type="heading.default">Dritter Teil "Zeitkapsel"<div data-element_type="widget" data-id="44a5a96c" data-widget_type="text-editor.default">"Zeitkapsel" beinhaltet Briefe an Lydia Davis, seine erste Ehefrau.Paul Auster war zwischen 19 und 22 Jahren, als er diese Briefe schrieb. Es war Ende der Sechziger. Der Autor beschäftigte sich in diesen Jahren mit Philosophie. Vor allem Merleau-Ponty und seine "Vorstellung vom leiblichen Ich".  Das war vielleicht der Grundstein, dafür "Geist und Körper auf tiefster Ebene zusammenzudenken", eben nicht dualistisch.Paul Austers Gedanken zum 6-Tage-Krieg und die unterschiedliche Haltung damals und zum Zeitpunkt des Schreibens des vorliegenden Buches finde ich sehr interessant.<div data-element_type="widget" data-id="d3ee8f6" data-widget_type="blockquote.default">"Als ich dann meine eigenen Briefe las, hatte ich das Gefühl einem Fremden zu begegnen, einem Jungen, den ich nur vage kannte und völlig aus den Augen verloren hatte."Paul Auster in "Ein Leben in Worten"<div data-element_type="widget" data-id="482b4f5" data-widget_type="text-editor.default">Vierter Teil "Album"Dieser Teil beinhaltet Bilder, die einige Erinnerungen visualisieren und dadurch nachvollziehbar machen. Ich finde, mit diese Bilder hauchen dem Buch sehr viel Leben und Realität ein.<div data-element_type="widget" data-id="2ffc9b7" data-widget_type="heading.default">Was sagt Paul Auster selbst über "Bericht aus dem Inneren"<div data-element_type="widget" data-id="3871965" data-widget_type="text-editor.default">Bei der Recherche zu "Das rote Notizbuch" von Paul Auster, stieß ich auf einen weiteren Text des Autors "Ein Leben in Worten - Ein Gespräch mit Inge Brigitte Siegumfeldt". Frau Siegumfeldt ist Professorin für Literaturwissenschaft in Kopenhagen und hat für eine Studie über Paul Austers Werk, über eine Dauer von drei Jahren, mit dem Autor intensive Gespräche zu den einzelnen Büchern geführt und in diesem Text niedergeschrieben. Seitdem versuche ich, bei meinen Buchbesprechungen auch Paul Austers Gedanken zu seinem Werk mit einzubeziehen."Bericht aus dem Inneren", ("Report from the Interior") entstand 2013 und wurde auf Deutsch 2014 von Rowohlt veröffentlicht. Es, handelt im Gegensatz zum ersten Teil der Biografie "Winterjournal", den Paul Auster als eine "Phänomenologie des Atmens" bezeichnet,<div data-element_type="widget" data-id="3a1a5d5" data-widget_type="blockquote.default">"Um Innenleben, innere Entwicklung, Gedanken, Ethik, Ästhetik, Politik, Religion. Aus alldem setzt sich ein Mensch zusammen. Darüber wollte ich schreiben. Andererseits bin ich kein Dualist, und es wäre falsch, das eine als Körperbuch und das andere als Kopfbuch zu bezeichnen. Die Perspektive verlagert sich, das ist alles.""Ein Leben in Worten"<div data-element_type="widget" data-id="a8fa6e3" data-widget_type="text-editor.default">Genau diese Thematik des Leib-Seele-Dualismus, oder moderne ausgedrückt: Körper-Geist-Problematik hat 2017 Siri Hustvedt in "Die Illusion der Gewissheit" näher untersucht und kam letztendlich zum gleichen Fazit. In ihrem letzten Roman "Damals" versucht, die Autorin freizulegen, wie aus der jungen "Minnesota" die/der erfolgreiche S. H. wurde.Ich bin ein begeisterter Leser von Siri Hustvedt und Paul Auster. Das Ehepaar hat ähnliche Gebiete im Fokus ihrer Werke und ich empfinde es immer wieder eine Bereicherung die Werke beider zueinander in Beziehung zu setzen und näher zu hinterfragen.Dieses Buch animiert den Leser, zu erforschen, welche Erinnerungen, Geschehnisse in der Kindheit prägend auf das eigenen Selbst Einfluss nahmen. Und genau das möchte der Autor auch erreichen.Die Erinnerungen aus der Kindheit brachten einige Schwierigkeiten mit sich.<div data-element_type="widget" data-id="fd9d7ac" data-widget_type="blockquote.default">"Am Anfang war alles lebendig. Die kleinsten Gegenstände waren mit pochenden Herzen ausgestattet, und selbst die Wolken hatten Namen. Scheren konnten gehen, Telefone und Teekessel waren Cousins, Augen und Brillen waren Brüder.""Bericht aus dem Inneren" S. 9<div data-element_type="widget" data-id="206c40c5" data-widget_type="heading.default">Erinnerungen<div data-element_type="widget" data-id="52caf4a5" data-widget_type="text-editor.default">Erst ab einem Alter von sechs Jahren kann man wirklich von Erinnerungen sprechen. Allerdings wird man feststellen, wenn man Paul Austers Aufruf folgt, und die eigene Vergangenheit recherchiert, dass man diese längst vergangenen Geschehnisse, heute völlig anders einordnet oder bewertet. Vielleicht ist es gar nicht schlecht, sich auch daran zu erinnern, wie man als Kind mit diesem Ereignis umging.<div data-element_type="widget" data-id="41793fa7" data-widget_type="heading.default">Die Perspektive des "Du"<div data-element_type="widget" data-id="67442b32" data-widget_type="text-editor.default">Wie schon im "Winterjournal" fiel mir die Erzählperspektive auf. Paul Auster wählte die zweite Person Singular, also das "Du". Er spricht sich selbst an. Das wirkt sehr intim und dennoch betrachtet sich der Autor als Außenstehender, sich und seine Eindrücke und Erinnerungen. So, als ob er sich bei seinem fiktiven "Zweiten Ich" rückversichern will, dass es tatsächlich so war oder ist.Ich habe diese Erzählperspektive noch bei keinem anderen Autor gefunden. Bitte schreib mir einen Kommentar, falls du noch ein Buch oder eine Geschichte, die aus dieser Perspektive geschrieben ist, kennst.<div data-element_type="widget" data-id="76580eb7" data-widget_type="heading.default">Cover und äußere Erscheinung<div data-element_type="widget" data-id="a38abce" data-widget_type="image.default"><div data-element_type="widget" data-id="7f53edf" data-widget_type="text-editor.default"> Wie man auf dem Foto erkennen kann, gehören "Winterjournal" und "Bericht aus dem Inneren" zusammen, die Titel sind in der gleichen Art dargestellt und die Covers haben die gleichen Farben. "Winterjournal" zeigt Paul Auster als Erwachsenen, aber noch nicht im reifen Alter. "Bericht aus dem Inneren" zeigt den Autor als Kind.Das, was der Leser in diesen Büchern findet, ist vor allem, wie aus dem kleinen Kind Paul Auster ein Erwachsener wurde und wie er die körperlichen, geistigen oder seelischen Blessuren seines Lebens beim Älterwerden mitnimmt. Das ist durch diese zwei Covers sehr gut ausgedrückt.<div data-element_type="widget" data-id="534fc118" data-widget_type="heading.default">Das Hörbuch "Bericht aus dem Inneren"<div data-element_type="widget" data-id="18f6d97e" data-widget_type="text-editor.default">"Bericht aus dem Inneren" wird gesprochen von Christian Brückner. Die ungekürzte Fassung hat eine Hördauer von 7 h und 52 min.Christian Brückner ist Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher. Die meisten kenn ihn, als feste deutsche Stimmer von Robert De Niro.Christian Brückner gründete zusammen mit seiner Frau den Parlando Verlag, der vor allem Hörbücher verlegt, die von ihm selbst eingelesen werden.Das Hörbuch kann ich aber nur zusätzlich zum Buch empfehlen, weil der vierte Teil "Album" natürlich nur im Buch enthalten ist. Und diese Bilder runden das Buch ab.<div data-element_type="widget" data-id="407ea5d1" data-widget_type="text-editor.default">Ich habe es gehört und gelesen. Das Hörbuch wird von Christian Brückner einfühlsam gelesen.Ich habe für meine ausführlichen Gedanken zum Buch und zu Paul Auster, "Ein Leben in Worten - Ein Gespräch mit Inge Brigitte Siegumfeldt", als Quelle zu Rate gezogen.<div data-element_type="widget" data-id="9d6c266" data-widget_type="heading.default">Meine abschließenden Gedanken zu "Bericht aus dem Inneren"<div data-element_type="widget" data-id="9a37402" data-widget_type="text-editor.default">Das Buch birgt die Gedanken eines reifen Mannes. Der Leser nimmt daran teil, wie sich Austers Selbstverständnis als Jude entwickelt. Es ist ihm ungemein wichtig, seine Erinnerungen richtig einzuordnen und wiederzugeben. Es geht ihm dabei nicht um die Bewertung aus heutiger Sicht, sondern darum, welche Wirkung diese Geschehnisse als Kind oder Jugendlicher auf ihn hatten.Inge Brigitte Siegumfeldt fragt Paul Auster in den Gesprächen zu diesem Buch: <div data-element_type="widget" data-id="d0f9622" data-widget_type="blockquote.default">"Hat Schreiben eine therapeutische Wirkung?""Ein Leben in Worten<div data-element_type="widget" data-id="70e3f24" data-widget_type="text-editor.default">Ich glaube, dieser wichtige Gedanke, der wahrscheinlich hinter jeder Biographie steckt, darf nicht vernachlässigt werden.Ich denke, das ist ähnlich, wie in der griechischen Tragödie: Der Zuschauer versetzt sich in das Schicksal des Hauptdarstellers und leidet mit, wodurch er die innere Reinigung, die Katharsis erhält.Bei einem Blick in Wikipedia erhält man diese zwei Bedeutungen <div data-element_type="widget" data-id="b922e6c" data-widget_type="blockquote.default">1. LITERATURWISSENSCHAFT Läuterung der Seele von Leidenschaften als Wirkung des [antiken] Trauerspiels 2. PSYCHOLOGIE Das Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen durch emotionales Abreagieren"Ein Leben in Worten<div data-element_type="widget" data-id="a182abb" data-widget_type="text-editor.default">Also ist eine Biografie zugleich eine Psychotherapie? Auf den ersten Blick lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen. Dennoch ist natürlich eine vom Therapeuten durchgeführte und beaufsichtigte Psychotherapie viel komplexerer und damit nicht vergleichbar.Aber es ist das Reflektieren des eigenen Lebens, mit der Ehrlichkeit, die das eigene Bewusstsein zulässt.Den Satz:<div data-element_type="widget" data-id="62816de" data-widget_type="blockquote.default">"Die Welt ist in meinem Kopf. Mein Körper ist in der Welt","Ein Leben in Worten"<div data-element_type="widget" data-id="3a64a69" data-widget_type="text-editor.default">finde ich faszinierend. Paul Auster versucht die Duplizität des Lebens, die Verbindung von innen und außen, zu erfassen.Ich bin immer wieder verblüfft, wie ehrlich Paul Auster in seinem Gedanken ist. Zumindest gibt er dem Leser dieses Gefühl. Als der Autor erzählt, dass er von einem Lehrer zu Unrecht beschuldigt wurde, betrogen zu haben, spürte ich die Empörung und die Ungerechtigkeit körperlich - es fuhr mir regelrecht in den Magen.Paul Auster hat Recht. Jeder von uns kann mit seinem inneren Kind Kontakt aufnehmen und seine Erinnerungen aufschreiben. Sicherlich wird es wenige Menschen geben, die es in einer so schönen Sprache wie Paul Auster fertigbringen, aber wir können uns die Erinnerungen wieder ins Gedächtnis rufen und reflektieren. Connie RuoffSchreibblogg.de<div data-element_type="widget" data-id="79c8e34" data-widget_type="premium-addon-testimonials.default">