Bänkelsänger des BalkanEs ist eine Pilgerreise ins geschundene Land, auf das Bomben der alliierten Luftstreitkräfte fallen. Ein paar Tage schon ist er unterwegs. Entrückt und voller Weh schaut er auf die "weitgestreckten Felder", an deren Rand "die märchenkräftig verschachtelten, obstbaum- und gartenumsäumten pannonischen Einzelgehöfte" liegen, da erblickt der Dichter, konjunktivisch verzaubert und wie vom Geistesblitz getroffen, sein Allerheiligstes: "Dieses ganze Land da, vor, hinter uns und um uns herum, sei, zwischen zwei Sirenentönen, hingestreckt unter dem unverändert blauenden, unverändert leerbleibenden Himmel, hingestreckt zum Gebet ... zu einem einzigen stummen, umso mehr aber verkörperten Gebet geworden." Nein, nicht von Deutschland im Frühjahr 1945 ist hier die Rede, kein brauner Poet hat hier versucht, Politik in Natur, Täterschaft in Landschaft umzulügen - es ist Peter Handke, der in der Nähe von Paris lebende österreichische Schriftsteller, der Serbien und seine heilige Erde besingt wie ein völkischer Bänkelsänger. "Unter Tränen fragend" - schon der Titel seines neuesten Werks annonciert eine melodramatische Soap, einen bigotten "Schleier schamloser Anmaßung", wie die "Süddeutsche Zeitung" formulierte*. Die "Nachträglichen Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999" gehorchen nicht zuletzt dem Gesetz der Serie: "Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien", der Kommentar zum Bosnienkrieg, erschien 1996 - samt einem "Sommerlichen Nachtrag zu einer winterlichen Reise". Der bosnische Schriftsteller D¢evad Karahasan nannte Handkes Text damals "einen der schändlichsten Beiträge von ethischem Nihilismus in unserer Zeit". Das aktuelle Buch markiert einen neuerlichen Tiefpunkt im Schaffen des Autors. Kein Zweifel: Der Mann weiß schon alles. Keine Fragen mehr. Seine Fragen sind Pseudofragen, rhetorische Fragen, besser: verbogene Ausrufezeichen. "Transsubstantiation des Balkans in Poesie" nannte dies Iris Radisch in der "Zeit" - "Jugoslavija" als Ur- und Traumbild der Menschheit, ein Gral, der von den bösen Kräften der Dekadenz "bedroht, umzingelt, eingekesselt", schließlich vernichtet werden soll. Die Poesie aber geriert sich als politischer Akt, als Ersatzhandlung. So wird aus Handkes Prosa Agitprop - erztrüb reine Propaganda. Versteht sich: Der Name Milosevic fällt im Ernst kein einziges Mal. Kein Wort auch über die vier von Milosevic angezettelten Kriege (für das Massaker von Srebrenica, bei dem mindestens 7000 bosnische Muslime starben, hat Handke nur billigen Zynismus übrig), und über den Krieg im Kosovo, der doch Anlass der Reisen war, erfährt man nur so viel: dass es da einen "Massenandrang der Kosovobewohner ... an die Grenzen" gebe, eine Art Menschenauflauf wie beim Sommerschlussverkauf. Offenkundig grundlos und wie aus heiterem Himmel, als käme sie tatsächlich vom Mars, attackiert eine riesige Phalanx, recht eigentlich der Rest der Welt, das tapfere "Serbenvolk": Die "westlichen Kriegsgroßmächte, darunter das "Totschlägerland Frankreich", angeführt von der Nato und ihrem "Killersprecher", aber auch die "Kriegsbraut des SPIEGEL" in Belgrad und all die anderen Star-Journalisten von "El País" bis "Le Monde", "Westkriegsblitzmädel", "Schlammfedern", "Übelwoller" und "Giftschlammschmeißer" mit "Fletsch-Gebiss", die ihre "Schlagstockmeinung" skrupellos unter die Leute bringen und, echt perfide, ihre "Propaganda im Gewand der Superinformation" betreiben, also irgendwie dialektisch. Das auch noch. So viel ist allerdings wahr: Peter Handke, der 1966 mit seiner "Publikumsbeschimpfung" berühmt wurde, betreibt seine Propaganda mit einer derart überschaubaren, ja steinwinzigen Menge an Information (die auch noch traumsicher frisiert ist), dass ihm allein dafür der Titel "Größter Meinungshaber aller Zeiten" - Grömaz - gebührt. Wo aber bleibt das "Horchen auf die unendlich langsamen geologischen Verschiebungen, die der politischen Hast auf der Erdoberfläche keine Ruhe mehr geben können", wie der frisch gebackene Handke-Apologet Thomas Wirtz in der "FAZ" kongenial ondulierte, jener Zeitung, die Handke im also gepriesenen Horch-Text ganz gelassen und anspielungssatt als "Frankfurter Beobachter" verunglimpft - ausgerechnet er, der völkische Beobachter von Serbisch-Balkanesien? Wo also bleibt das literarisch Widerständige, der Sound des großen Unzeitgemäßen, die leitbildhafte Poetik vom "erztrüben Eigenbauwein", den "andersgelben serbischen Nudelnestern" (Achtung: Kult!) und dem bestürzenden Froschquaken an der Grenze zu Kroatien, das sich als künstlerischer Gegenentwurf zur westlichen Zivilisation, als einsamer Protest des Sehenden gegen das ganze verblendete Falsche verstehen ließe? Wo wäre der Grund, dies als ein Stück wirklicher Literatur zu betrachten? Die Wahrheit ist konkret: Lügen essen Sprache auf. Noch die gepudertsten Satzkaskaden schwitzen ihre innere Unwahrheit heraus. Handkes wahnhaftes Motiv der Weltverschwörung gegen Serbien zerstört gerade jene Genauigkeit und Wahrhaftigkeit der Sprache, auf die seine ganze kleine große Gegenwelt doch gebaut sein soll. Die Beobachtung des Details, das reine, sinnliche Schauen, die Lust an der Sprache, das alles ist immer schon von der politischen Absicht vergiftet, so diffus, ja ungreifbar ihre Gründe sind. Wenn der Reisende ein paar Serben in einem verlassenen "Tankstellen-Hinterzimmer" auftreibt, "zusammengeschart, wartend ... einfach da seiend, eine Art Präsenzdienst leistend", dann kommt unweigerlich ideologische Landschaftsmalerei heraus, vorgestanzte Plastik-Prosa über die einsamen Helden der Einkehr, die um jeden Quadratzentimeter Heimaterde warten: Jägerzaun-Literatur. Ungebremst jedoch spricht der Hass, ja die Verachtung gegen die Demokratien des Westens aus Handkes Suada, der stammelnd trostlose Diskurs der Propaganda: Ja, Propaganda. Solche Propaganda: ja - für einmal ja! Und selbst die dazu wiederholte Propaganda-Formel von der ,faschistischen Aggression der NATO': für einmal ja zu solcher Formel. Propaganda-Wahrheiten also statt Propaganda-Lügen? Nein. Solche Art Propaganda, in solcher Periode, in solcher Lage des Landes (Jugoslavija), als eine Bild-, Wort- und Tonfolge jenseits von Lügen und Wahrheiten (die in diesem Fall wieder nichts als Schauseiten von Lügen sein könnten) - eben als etwas (fast) rein Natur- und Notgewachsenes, das gar nicht erst in eine besondere Form, Propaganda-Form, gebracht, sondern einfach bloß landesweit ausgestrahlt zu werden braucht. Eine Weise der Propaganda ohne Tatsachen-Vortäuschung: die weggelassenen Tatsachen oder Wahrheiten denkt sich ohnehin jeder Zuschauer und Zuhörer, ein jeder nach seiner Art, hinzu.So denkt sich jeder seins: Schon die Syntax zeigt das Verquälte dieser verzweifelten Legitimationstirade, die ein wenig den semantischen Verrenkungen spätstalinistischer Intellektueller ähnelt, aber immerhin gibt sie Handkes Wahrheitsbegriff preis. Als er in westlichen Zeitungen liest, dass nach den Antikriegskundgebungen junger Serben in Belgrad haufenweise leere Coca-Cola-Dosen auf dem Platz liegen bleiben, protestiert er jenseits aller Anschauung, aber im heiligen Namen der Handkeschen Epistemologie: "Nein, das ist nicht wahr. Das glaube ich nicht. Die Bomben haben immerhin bewirkt, dass wenigstens eine Jugend auf der Welt geheilt ist von CC und McD." Der letzte Satz seines Buchs lautet: "Das Zeitalter der Informationen ist vorbei." Das ist es: Eine programmatische Selbstbezichtigung, die intellektuelle, künstlerische und moralische Bankrotterklärung. Der Dichter - hingestreckt zum Gebet.© DER SPIEGEL - Vervielfältigung nur mit Genehmigung des SPIEGEL-Verlags