Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Spätgotik

Aufbruch in die Neuzeit

(2 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
-Eindringliche Epochenanalyse -Bildreiche Kunstgeschichte -Entdeckung des Individuums und der Welt

-Eindringliche Epochenanalyse -Bildreiche Kunstgeschichte -Entdeckung des Individuums und der Welt

Kaum eine Epoche der Kunst ist von so durchgreifenden Veränderungen geprägt wie die Spätgotik im 15. Jahrhundert. Angeregt durch niederländische Vorbilder werden Licht und Schatten, Körper und Raum zunehmend wirklichkeitsnah dargestellt. Der Alltag hält Einzug in die Künste. Mit der Erfindung der Drucktechnik kommt es zu einer ungeahnten Verbreitung von Bildern und Texten. Künstler wie Nicolaus Gerhaert oder Martin Schongauer erlangen überregionale Berühmtheit und nehmen über alle Gattungen hinweg Einfluss auf die Entwicklung der Bildkünste in ganz Europa.
Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gattungen macht den Katalog zu einem Handbuch der Kunst am Übergang zur Neuzeit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Mai 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
376
Reihe
Alte Kunst
Autor/Autorin
Peter Nils Dorén
Herausgegeben von
Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bildbeschreibung
Julien Chapuis, Stephan Kemperdick, Lothar Lambacher, Jan Friedrich Richter, Michael Roth, Svea Janzen
Design
Peter Nils Dorén
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
215 Fotos
Gewicht
2370 g
Größe (L/B/H)
297/251/32 mm
ISBN
9783775747547

Pressestimmen

»»In Berlin haben sich jetzt vier Häuser der Staatlichen Museen zusammengetan, um die deutsche Kunst des 15. Jahrhunderts in einer klug konzipierten Ausstellung neu zu erhellen. Einen Überblick in dieser Breite hat es überhaupt noch nicht gegeben, und der material- und bilderreiche Katalog (erschienen bei Hatje Cantz) ist ein Standardwerk zum Thema geworden. «« Sebastian Preuss, Weltkunst

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 23.09.2021

So geht Kunst-Katalog!

Klappentext: "Kaum eine Epoche der Kunst ist von so durchgreifenden Veränderungen geprägt wie die Spätgotik im 15. Jahrhundert. Angeregt durch niederländische Vorbilder werden Licht und Schatten, Körper und Raum zunehmend wirklichkeitsnah dargestellt. Der Alltag hält Einzug in die Künste. Mit der Erfindung der Drucktechnik kommt es zu einer ungeahnten Verbreitung von Bildern und Texten. Künstler wie Nicolaus Gerhaert oder Martin Schongauer erlangen überregionale Berühmtheit und nehmen über alle Gattungen hinweg Einfluss auf die Entwicklung der Bildkünste in ganz Europa. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gattungen macht den Katalog zu einem Handbuch der Kunst am Übergang zur Neuzeit." Bei diesem wunderschönen, haptisch äußerst gelungenem Buch handelt es sich um einen Katalog zu Werken die in der Gemäldegalerie in Berlin zu bestaunen sind. Die prachtvollen und detailreichen, klaren Fotos zeigen nicht nur eben das Kunstwerk sondern kleine Texte, Geschichten erläutern neben dem Künstler selbst auch das entsprechende Werk. Zur Optik und Haptik: selbstverständlich hat es die Größe eines Coffetable-Books und das Gewicht mit knapp 2,5 kg selbstredend dazu - anders sind diese Kunstwerke aber eben auch nicht zu präsentieren! Die Seitenstruktur und Qualität ist hervorragend gewählt, eine exzellente Seitenstärke und Brillanz lässt das Blättern und Bestaunen zum Vergnügen werden. Die Texte sind harmonisch zu den Werken gesetzt und bringen den nötigen Hintergrund perfekt mit. Ein wahrlicher Augenschmauß für alle, die nicht die Gemäldegalerie in Berlin besuchen konnten - 5 von 5 Sterne.