Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
cover

Der Bademeister ohne Himmel

"Eine ganz zarte, heiter-melancholische Geschichte und dabei so wunderbar präzise erzählt." Ewald Arenz

(286 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

«Es gibt Bücher, die lange nachhallen. Dieses ist so eines. Steht auf meiner persönlichen Bestsellerliste jetzt ganz oben.» (Christine Westermann)


Linda ist fünfzehn und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, sechsundachtzig Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag bei Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten. Bis das Schicksal ihre Pläne durchkreuzt . . .

Petra Pellini erzählt mit Wärme und Humor vom Erwachsenwerden und Vergessen und von einer einzigartigen Freundschaft.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juli 2024
Sprache
deutsch
Auflage
7. Auflage
Seitenanzahl
316
Autor/Autorin
Petra Pellini
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
413 g
Größe (L/B/H)
211/137/32 mm
ISBN
9783463000688

Portrait

Petra Pellini

Petra Pellini, geboren 1970 in Vorarlberg, lebt und arbeitet in Bregenz. Sie war lange in der Pflege demenzkranker Menschen tätig. Für einen Auszug aus ihrem Roman «Der Bademeister ohne Himmel» wurde sie 2021 mit dem Vorarlberger Literaturpreis ausgezeichnet.


Pressestimmen

Hell und leuchtend, getragen von einer zarten Fröhlichkeit, von witzigen Dialogen, bei denen man in sich hineinlacht. Christine Westermann, Stern

Enorm anrührend und großartig geschrieben. Thomas Stillbauer, Frankfurter Rundschau

Petra Pellini schreibt über einen Menschen mit fortschreitender Demenz. Wie sie das tut, ist aber so berührend, heiter und zärtlich, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Kleine Zeitung

Es ist wirklich bemerkenswert, mit welcher beiläufigen Eleganz Petra Pellini ihre Geschichte zu einem Feuerwerk von Empathie und Fantasie ausgestaltet. Denis Scheck, tagesspiegel. de

Die literarische Sensation des Sommers. Doris Kraus, Die Presse

Die warmherzige Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Focus

Ein wundervolles Buch voller Herzenswärme, aber auch eine hilfreiche Anleitung zum Umgang mit dementen Mitmenschen. Nicola Bräunling, Süddeutsche Zeitung

Ein schöner Roman, den man am besten mit Blick aufs Wasser genießt. Gala

Das Buch ist so fein geschrieben, so liebevoll und melancholisch. Margit Leuchtenberg, Rheinische Post

Mit Der Bademeister ohne Himmel hat Petra Pellini mehr als einen Sommerroman geschrieben. An diesen Bademeister wird man sich noch lange erinnern. Zita Bereuter, ORF Radio FM 4

Wenn ihr dieses Jahr nur ein Buch lesen solltet, dann bitte lasst es dieses sein. So empathisch, so menschlich, so voller Herz und Liebe (. . .) Ganz, ganz großes Kino. Buchblogger Florian Valerius @literarischernerd

Petra Pellini schafft es, diese Geschichte mit solidem Überlebenshumor so zu durchwürzen, dass man den Roman mit Anteilnahme, Lachen und Weinen liest. Annemarie Stoltenberg, NDR Info "Neue Bücher"

Bewertungen

Durchschnitt
286 Bewertungen
15
181 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
194
4 Sterne
73
3 Sterne
17
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
Von Philipp Baumann am 07.02.2025

Wenn die Löschtaste im Kopf die Oberhand gewinnt

Eine Demenzerkrankung stellt für das Umfeld eine große Herausforderung dar. Eine geliebte Person "verabschiedet" sich stückweise und das Wesen verändert sich. Erinnerungen verblassen, Empathie geht verloren, neue Dinge sind und bleiben fremd. Im Haus der 15-jährigen Protagonistin Linda lebt im dritten Stock der demente Hubert Raichl, der 42 Jahre als Bademeister gearbeitet hat. Linda besucht ihn regelmäßig, um ihrem tristen Alltag zu entkommen und Hubert und seiner 24-Std.-Pflegekraft Ewa Gesellschaft zu leisten. Ewa kümmert sich in Huberts gewohnter Umgebung um sein Wohlbefinden und ist gleichzeitig immer froh, wenn Linda sie besucht und dann mit Hubert auf ihre ganz eigene Weise spricht und agiert - auf Augenhöhe. Es ist rührend wie Linda Hubert in seiner kleinen Vier-Wände-Welt ernst nimmt, ihn beschäftigt und dadurch versucht ein Dahinvegetieren zu verhindern. Gegen ihn zu arbeiten, oder ihm etwas aufzudrängen würde in Verweigerung münden und so lernen wir den Alltag des Trios kennen der aus Kompromissen, Wiederholungen und Suchen besteht. Ewa, die fürsorgliche und besorgte Pflegerin, Hubert, bei dem all die Jahre nie ein Kind ertrunken ist und Linda, die regelrecht aufblüht, wenn sie mit den beiden zusammen sein kann und das obwohl sie - wie auch ihr Freund Kevin - nicht sehr am Leben hängt. Mit Hubert ist sie zwar nachdenklich, aber dennoch unbekümmert und positiv. Durch die wenigen Personen in diesem Buch, darf der Fokus der Geschichte voll auf dem Duo "Linda und Hubert" liegen. Petra Pellini sorgt durch ihre feinfühlige und detaillierte Schreibweise dafür, dass die Charaktere im Kopf lebendig werden. Auch die liebenswürdige Pflegerin Ewa bleibt im Gedächtnis. Dieses eingeschworene Team ist vereint im Schicksal von Hubert und zeigt dem Leser auf wundervolle Weise das Leben und den Umgang mit dieser fiesen Krankheit. Linda denkt sich gegen Ende der Geschichte: "Ich mache es wie Hubert. Ich schmeiße alles in einen Topf: Menschen, Jahreszeiten, Ereignisse, rühre einmal um und alles ist gut. Alle leben und nie ist jemand gestorben. Keiner fehlt. Man darf die Realität nicht so nah an sich heranlassen." Es mag naiv klingen, aber es hilft vielleicht die Demenz einer geliebten Person als Tatsache anzunehmen und sie besser zu verstehen. Große Leseempfehlung!
LovelyBooks-BewertungVon eingemerkt am 07.02.2025
Eine Demenzerkrankung stellt für das Umfeld eine große Herausforderung dar. Eine geliebte Person "verabschiedet" sich stückweise und das Wesen verändert sich. Erinnerungen verblassen, Empathie geht verloren, neue Dinge sind und bleiben fremd. Im Haus der 15-jährigen Protagonistin Linda lebt im dritten Stock der demente Hubert Raichl, der 42 Jahre als Bademeister gearbeitet hat. Linda besucht ihn regelmäßig, um ihrem tristen Alltag zu entkommen und Hubert und seiner 24-Std.-Pflegekraft Ewa Gesellschaft zu leisten.Ewa kümmert sich in Huberts gewohnter Umgebung um sein Wohlbefinden und ist gleichzeitig immer froh, wenn Linda sie besucht und dann mit Hubert auf ihre ganz eigene Weise spricht und agiert - auf Augenhöhe. Es ist rührend wie Linda Hubert in seiner kleinen Vier-Wände-Welt ernst nimmt, ihn beschäftigt und dadurch versucht ein Dahinvegetieren zu verhindern. Gegen ihn zu arbeiten, oder ihm etwas aufzudrängen würde in Verweigerung münden und so lernen wir den Alltag des Trios kennen der aus Kompromissen, Wiederholungen und Suchen besteht. Ewa, die fürsorgliche und besorgte Pflegerin, Hubert, bei dem all die Jahre nie ein Kind ertrunken ist und Linda, die regelrecht aufblüht, wenn sie mit den beiden zusammen sein kann und das obwohl sie - wie auch ihr Freund Kevin - nicht sehr am Leben hängt. Mit Hubert ist sie zwar nachdenklich, aber dennoch unbekümmert und positiv.  Durch die wenigen Personen in diesem Buch, darf der Fokus der Geschichte voll auf dem Duo "Linda und Hubert" liegen. Petra Pellini sorgt durch ihre feinfühlige und detaillierte Schreibweise dafür, dass die Charaktere im Kopf lebendig werden. Auch die liebenswürdige Pflegerin Ewa bleibt im Gedächtnis. Dieses eingeschworene Team ist vereint im Schicksal von Hubert und zeigt dem Leser auf wundervolle Weise das Leben und den Umgang mit dieser fiesen Krankheit. Linda denkt sich gegen Ende der Geschichte: "Ich mache es wie Hubert. Ich schmeiße alles in einen Topf: Menschen, Jahreszeiten, Ereignisse, rühre einmal um und alles ist gut. Alle leben und nie ist jemand gestorben. Keiner fehlt. Man darf die Realität nicht so nah an sich heranlassen." Es mag naiv klingen, aber es hilft vielleicht die Demenz einer geliebten Person als Tatsache anzunehmen und sie besser zu verstehen.Große Leseempfehlung!