Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Mountains

Robert Bösch

(2 Bewertungen)15
1180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
118,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Robert Bösch, einer der weltweit besten Berg- und Outdoor-Fotografen, hat mit MOUNTAINS seine langjährige Erfahrung als Action- und Landschaftsfotograf in Buchform gebracht. Als Bergsteiger war Robert Bösch auf allen sieben Kontinenten unterwegs und begleitete als Fotograf das Who is Who des Bergsports - wie Ueli Steck, Robert Jasper, Chrigel Maurer u. v. a. - beim extremen Klettern, Gleitschirmfliegen, Mountainbiken, Wildwasserfahren, Höhenbergsteigen. In sehr persönlichen Texten schreiben bekannte Spitzensportler, was sie immer wieder aufs Neue in die Berge treibt. Ein Buch, das nicht nur die Ruhe und die Gewalt der Berge wiedergibt, sondern auch die Herausforderungen der verschiedenen Sportarten in einmaligen Action-Bildern festhält.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Februar 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage, Nachdruck
Seitenanzahl
335
Reihe
National Geographic
Autor/Autorin
Robert Bösch
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
3820 g
Größe (L/B/H)
384/301/40 mm
ISBN
9783866905405

Portrait

Robert Bösch

Robert Bösch, Fotograf, Geograf, Bergführer, ist seit über 30 Jahren als freischaffender Berufsfotograf tätig. Neben Aufträgen aus Industrie, Werbung und Tourismus arbeitet er für renommierte nationale und internationale Zeitschriften und Magazine wie Geo, Stern, National Geographic. Er veröffentlichte zahlreiche Bildbände. Robert Bösch ist Ambassador der Firma Nikon. 2009 erhielt er den Eiger Special Award für sein langjähriges Schaffen im Bereich der Alpinfotografie.

Pressestimmen

Beim ersten Blättern saugt sich jeder Blick fest an einzigartigen Aufnahmen. SWR 4 Am Nachmittag

Etwa acht Jahre arbeitete Bösch an diesem großformatigen Bildband, der schon so eine Art Lebenswerk" darstellt. Wir ziehen den Hut. Allmountain

Beim Blättern bleibt man ständig hängen an diesen Kunstwerken, die Landschaft und Mensch auf faszinierende Weise ins rechte Licht rücken. Sehr sehenswert . Alpin

Die spektakulären Bilder des Fotografen und Bergführers Robert Bösch lassen den Adrenalinspiegel sofort steigen. Outdoorsportler und Bergsteiger werden durch den Bildband blättern - und gleich danach den Rucksack packen. Börsenblatt

Er ist nicht irgendein Bergfotograf, sondern der Meister der Bergbilder: Der Schweizer Robert Bösch kann, wie kein anderer, Menschen und Gipfel in Szene setzen. Jetzt hat er seine grandiosen Aufnahmen für den Bildband Mountains` zusammengestellt. Stern Online

Das Buch Mountains ist einzigartig, auch im Hinblick auf Größe und Gewicht: Essprengt den Rahmen eines üblichen Fotobandes. So ein Werk gelingt nur, wenneiner zwei Leidenschaften lebt: das Bergsteigen und das Fotografieren. Rucksackradio, Bayern 2

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 04.08.2019

NEUE REISEBÜCHER

Für den Tisch Als Hakenkrieg wird im Klettern die Auseinandersetzung um Bohrhaken bezeichnet. Die Befürworter schätzen das sichere Klettern auch an schweren Wänden, Gegner finden, das sei irgendwie kein richtiges Klettern.

Diese Auseinandersetzung hat nun Robert Bösch auf die Bergfotografie übertragen. Der Schweizer Fotograf und versierte Alpinist hat einen überdimensional großen Bildband zusammen gestellt, und er schreibt darin: Wie der Bohrhaken, der jede Wand auf fast jeder Linie kletterbar mache, erlaube es Photoshop, aus fast jedem Bild etwas Außergewöhnliches zu machen. Doch wo das Außergewöhnliche selbstverständlich wird, werde es schnell langweilig.

Das klingt fast ein bisschen verzweifelt. Als werde einem profilierten Fotografen die Existenzgrundlage entzogen, weil es nun Instagram gibt. Bösch betont, seine Bilder seien im Moment des Auslösens entstanden, nie verändere er nachträglich den Ausschnitt oder "irgendetwas am Bildinhalt". Weiter schreibt Bösch, Jahrgang 1954, Digitalkameras und Photoshop hätten die Bildproduktion in eine neue Dimension katapultiert. "Eine Dimension, die vielleicht das Ende des Goldenen Zeitalters der Outdoor-Fotografie bedeutet."

Für andere aber ist genau dies der Anfang eines neuen Zeitalters, geradezu einer Demokratisierung des Fotografierens, wenn auch kleinste Kameras - professionell eingesetzt - gute Fotos liefern können. Bösch war auf allen Kontinenten unterwegs, er hat große Alpinisten begleitet, allen voran Ueli Steck, den herausragenden Schweizer Bergsteiger, der 2017 in der Nähe des Everests tödlich abgestürzt ist. Ihm ist das Buch gewidmet, andere berühmte Skifahrer, Kletterinnen, Gleitschirmpiloten und Kajakfahrer kommen darin zu Wort, wie Hanspeter Eisendle, Babsi Zangerl, Beat Kammerlander.

Keine Frage: Böschs Fotos setzen noch immer Maßstäbe, er passt den richtigen Moment ab, kennt das Bild, bevor es entsteht. Er feiert den einsamen Sportler, die einsame Kämpferin in monumentaler Landschaft, ein sehr romantischer Blick auf die Bergwelt. In der keine Einheimischen vorkommen, sondern nur diejenigen, die sich die Berge als Terrain ausgesucht haben. Und all diese Sportler nutzen die modernste Technik, keiner klettert heute mehr mit dem Hanfseil, warum also sollte für Fotografie ein anderer, rückwärtsgewandter Ansatz gelten? Was spricht dagegen, sich aller modernen Technik zu bedienen, wenn dabei phantastische Fotos vom Draußensein entstehen? Dieser neuen, jüngeren Fotografie Raum zu geben, bedeutet ja nicht, dass Böschs Art zu fotografieren keine Berechtigung mehr hat. Für dieses Publikum gibt es dicke Bildbände wie "Mountains", für die anderen eben Instagram-Accounts.

bfer.

Robert Bösch: "Mountains". Verlag National Geographic, 336 Seiten, ca. 200 Abbildungen

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Sikal am 11.01.2019

Unsere Welt hält viele Wunder parat ¿

Wie rezensiert man ein Buch, welches fast zu Gänze ohne Worte auskommt? Am Buchumschlag sind die Worte Reinhold Messners zu finden: "Dabei entsteht [s]ein Bild der Berge als habe der Weltgeist uns bei unserer Leidenschaft überrascht." Viel anders, viel leidenschaftlicher und schöner lässt sich dieses Buch kaum beschreiben als es der Bergsteiger Reinhold Messner auf der Rückseite macht. So bleibt dem Rezensenten fast nur noch, eine Beschreibung abzuliefern, die dem nicht gerecht werden kann, was der Betrachter in diesem Buch findet. Die Bilder sind von so überwältigender Schönheit, dass man auf jeder Seite denkt, es kann die nächste Seite nicht mehr besser werden. Beim Umblättern wird man jedoch aufs Neue überrascht. Der Bildband ist in 7 Kapitel unterteilt, welches jedes für sich einen Bereich der Bergwelt beansprucht. Beginnend bei Fels und Eis, spannt sich der Bogen unter anderem über Schnee, Luft und Wasser, bis hin zu den Bergen der Welt. In jedem Kapitel finden sich kurze Texte von Bergsteigern und Sportlern, die nach den Worten des Autors, unterschiedlich zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben. Nur einer fehlt - derjenige, dem der Autor dieses Buch gewidmet hat: Ueli Steck. Ein persönlicher Freund des Autors, der ebenfalls immer an dieses Projekt geglaubt hat. Ueli Steck ist am Nuptse - einem der Berge der Welt - tödlich verunglückt. Je nachdem, wie sich die Bilder in das jeweilige Kapitel einfügen, sind Farb- oder Schwarz-Weiß Abbildungen zu sehen. Nie mehr als ein Bild je Seite spannen sich die Bilder oft auch über zwei Seiten in diesem ohnehin schon sehr großformatigen Buch. Bei manchen Bildern hat man den Eindruck, mitten im Geschehen zu sein. Andere Aufnahmen wieder zeigen die Berge in einem Licht, wie es selbst wenige Bergsteiger je zu sehen bekommen werden - oftmals als extremen Kontrast zwischen Himmel und Erde, um auf der nächsten Seite, als im Nebel verzeichneter Fels wieder aufzutauchen. Dieses Buch ist von einem Bergsteiger gemacht, der weiß wie er die Kamera einsetzen musste, um die Faszination Berg auch dem Laien näher zu bringen. Und Menschen, die selbst auf den Gipfeln ihre Erfüllung suchen, werden wissen, mit welchen Anstrengungen und mit welcher Leidenschaft man dabei sein muss, um solch ein Projekt umsetzen zu können. Dieses Buch ist sicherlich nicht dafür geeignet einmal angesehen zu werden, um dann in einem Regal zu verstauben. Dieses Buch will erarbeitet werden - immer wieder aufs Neue erscheinen in den Bildern andere Details, Kleinigkeiten die man bei der ersten Betrachtung übersehen hat und die diese Fotos so sehenswert und einzigartig machen. Trotz des stattlichen Preises kann ich dieses Buch ohne Einschränkung weiterempfehlen, als Geschenk für einen Bergfreund könnte ich mir das sehr gut vorstellen. Leider kann ich hier nur 5 Sterne vergeben - verdient hätte diese Buch eindeutig mehr.