Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Dennoch sprechen wir miteinander

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein bewegender Roadtrip durch Demokratien auf der Kippe

Stephan Lamby traf bei einer Familienfeier seit längerer Zeit wieder auf seinen amerikanischen Cousin. Die beiden mögen sich sehr. Doch dann eröffnete ihm sein Cousin, dass er beim Sturm aufs Kapitol dabei gewesen war. Daraufhin fasste Lamby den Entschluss zu einer ungewöhnlichen Reise. Er wollte herausfinden, warum sich so viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte, sogar Verwandte und Freunde, radikalisieren. Die Reise führte ihn in die USA, nach Argentinien, nach Italien und natürlich durch Deutschland. Sie führte ihn tief in die Geschichte der vier Länder und auch der eigenen Familie. Viele seiner Gespräche waren schmerzhaft, manche waren versöhnlich. Stephan Lambys sehr persönliches Buch durchleuchtet die dunklen Seiten westlicher Demokratien.

Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste radikalisierter Bürger zu entwickeln. Er wollte verstehen, warum die Demokratie vielerorts auf der Kippe steht. Er war in den USA unterwegs, in Argentinien, in Italien und natürlich in Deutschland. Seine Reisen führten ihn auch in die eigene Familie und in den eigenen Freundeskreis. Einige Begegnungen waren sehr schmerzhaft, andere ermutigend. Außerdem taucht er tief in die Geschichte ein - in die Geschichte seiner Familie, auch in die Geschichte der Länder, die ihm vertraut sind. Gut hundert Jahre nach dem Aufkommen des historischen Faschismus und achtzig Jahre nach dessen Ende geht er der Frage nach, ob der Begriff Faschismus für die aktuelle politische Auseinandersetzung noch taugt. Stephan Lamby lernte Menschen im ehemaligen Wohnhaus von Benito Mussolini kennen und in Graceland, dem Anwesen von Elvis Presley. Er beobachtete den argentinischen Präsidenten Javier Milei aus der Nähe, sprach mit seinem Cousin, der beim Sturm aufs Kapitol dabei gewesen war, und mit einem Arzt in Gera, der sich für die AfD engagiert. Lamby hat Feinde der Demokratie kennengelernt, aber auch Menschen, die sich den Feinden der Demokratie in den Weg stellen. Fast immer haben sich die Gespräche gelohnt. Doch es gab auch Grenzen.

  • "Auch wenn wir nicht einer Meinung sind, können wir einen Weg finden, miteinander zu leben." Barack Obama, August 2024
  • Lambys große Reisereportage ist ein bewegender Erlebnisbericht
  • Persönliche Gespräche können politische Gräben überwinden
  • Das Buch erscheint zum Beginn der neuen Präsidentschaft in den USA und zum Bundestagswahlkampf in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

PROLOG

IM WESTEN

Martin
Bauernopfer und Planspiele
Nürnberg
Nie wieder ist jetzt
Das Wissen der Alten
Im Bermuda-Dreieck
Memphis
Huey Long
Oh, Jesus!
Birmingham

IM SÜDEN

Das Kettensägen-Massaker
Wenn Pesos rasen
In den Bergen von Córdoba
Mit dem Taschenrechner
Die Spuren der Junta

IM OSTEN

Der Mann mit der Blaupause
Hüben und Drüben
Höckes Sprache
Jena
Unter Juristen
Trump im Sturm
Höckes Anwalt
Der Feind des Staates
«713»

GANZ UNTEN

Kopfüber von der Tankstelle
In der Gruft
Zu Tisch mit Faschisten
«Höcke oder Solingen»
Nordhausen
Signale
Tanja und ihr Bruder
Im Dschungel
Transatlantik
Entscheidungstage

EPILOG

DANK

REGISTER

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Januar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
248
Autor/Autorin
Stephan Lamby
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
408 g
Größe (L/B/H)
219/147/25 mm
ISBN
9783406830099

Portrait

Stephan Lamby

Stephan Lamby ist Dokumentarfilmer und Buchautor. Seit vielen Jahren bildet er mit seinen ARD-Dokumentationen die deutsche und internationale Politik ab, darunter " Nervöse Republik" , " Labyrinth der Macht" und " Im Wahn" . Er wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs- Preis, der Goldenen Kamera und als Journalist des Jahres.

Pressestimmen

Eine besondere Reise
Table. Today Podcast, Michael Bröcker

Lamby ist um die halbe Welt gereist und hat knapp 250 Seiten darüber geschrieben, wie man mit verständlicher Wut und unverständlichen Zerstörungsfantasien einen Umgang finden kann.
WELT online, Florian Sädler

" Brandaktuell und wichtig, denn über die Demokratie ziehen derzeit dunkle Wolken"
NDR Hamburg Journal

" Begibt sich auf Spurensuche: Warum driften Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, so weit nach außen ab? "
rbb Radio Eins

Wahlvolk-Reportage
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

Eine Studie über politische Polarisierung"
ZEIT Podcast Das Politikteil, Heinrich Wefing

Schaut geduldig hin, bis die Wirklichkeit zu sprechen beginnt [. . .], ohne dass je der moralische Kompass des Demokraten Lamby verloren ginge. "
ZEIT, Elisabeth von Thadden

Bietet pointierte Thesen über die Ursachen des Rechtsrucks westlicher Demokratien . . . Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog.
Deutschlandfunk Andruck, Ann-Kathrin Weber

Sondiert die Anziehungskraft demagogischer Politik. Ihn interessieren die unverstellten Ansichten der Menschen, die er auf seinen Reisen trifft. Erhellend.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Melanie Mühl

Ein spannendes Buch über Menschen . . . , die Trump, Milei oder die AfD wählen. Ein unterhaltsames Buch, das sich leicht und flüssig lesen lässt.
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

Den Journalisten Stephan Lamby beschäftigt die Frage, warum Teile der bürgerlichen Mitte zu Demokratiefeinden werden spannender Debattenbeitrag.
HÖRZU, Thomas Schürmann

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste