Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
350 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 08.02. - Di, 11.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Kirche steht mit ihrem Auftrag, das Evangelium Jesu Christi zu verkünden, heute in einer sich rasch wandelnden Welt, die der Frage nach Gott ambivalent gegenübersteht. Prof. George Augustin hat sich in seinen Publikationen der Frage nach Gott und einer zeitgemäßen Verkündigung des Glaubens auf vielfältige Art und Weise gestellt. Der ihm gewidmete Band vereint Arbeiten namhafter Vertreter aus Kirche, Theologie und Gesellschaft, die jeweils aus ihren Perspektiven einen Blick auf die Welt vor Gott und die Aufgabe der Christenheit in der Welt von heute werfen. Zu den Themengebieten Glaube und Welt, Spiritualität und Geschichte, Christentum und Pluralismus, Kirche und Sendung sowie Theologie und Wissenschaft bieten die Beiträge anregende Impulse und weiterführende Gedanken für die gegenwärtige Lage der Beziehung von Gott und Welt. »Wer P. Augustin fragt, mit welchem 'Wappenspruch' er sein vielfältiges Wirken zusammenfassen würde, bekommt als Antwort ein Zitat der Hl. Schrift: 'Ich will, dass sie das Leben haben und es in Fülle haben.' In diesem Satz leuchtet noch einmal auf, was die Seele aller Wirksamkeit unseres Jubilars ausmacht: die priesterliche Heilssorge für die Menschen, die ihm anvertraut sind. Wer könnte zudem übersehen, dass dieses Motto, das dem Leben und Schaffen P. Augustins voranleuchtet, bei ihm selber bis zu einem bestimmten Grad Erfüllung gefunden hat? « (Aus dem Vorwort)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. September 2016
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
416
Autor/Autorin
Stefan Ley, Ingo Proft, Markus Schulze, Achim Buckenmaier, Thomas R. Elßner
Herausgegeben von
Stefan Ley, Markus Schulze, Ingo Proft
Unter Mitwirkung von
Achim Buckenmaier, Thomas R. Elßner, Edward Fröhling, Brun-Hagen Hennerkes, Helmut Hoping, Walter Kasper, Kurt Koch, Thomas Krafft, Klaus Krämer, Johannes Kreidler, Stefan Ley, Heiko Merkelbach, Gerhard Kardinal Müller, Heribert Niederschlag, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Günter Riße
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
1 Abb.
Gewicht
790 g
Größe (L/B/H)
230/160/32 mm
ISBN
9783451347610

Portrait

Stefan Ley

Stefan Ley, Dr. theol. , geb. 1983, wiss. Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut für Theologie, Ökumene und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar

Ingo Proft, Dr. theol. , geb. 1981, Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen, Leiter des Ethik-Institut Vallendar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut Vallendar.

Markus Schulze SAC, geb. 1960, Dr. theol. , Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Thomas R. Elßner, geb. 1961 in Görlitz, 1987-1992 Studium der Philosophie und Theologie in Erfurt und St. Georgen, Frankfurt am Main. 1997 Promotion (Promotionsstipendiat des Cusanuswerks). 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden. 2005-2007 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung in Koblenz. 2007/2008 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten an der Vinzenz-Pallotti-University (VPU) in Vallendar. Seit 2017 zudem Referatsleiter für Grundsatzfragen im Katholischen Militärbischofsamt, Berlin.

geb. 1975, ist Pallottiner undlehrt als Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität an der Katholischen Hochschule PTHV in Vallendar.


Brun-Hagen Hennerkes, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. , geb. 1939, ist Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Familienunternehmen und befasst sich seit über 40 Jahren mit diesem Unternehmenstypus. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Problembereichen des Familienunternehmens und Verfasser des Standardwerks Die Familie und ihr Unternehmen .

Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil. , Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br.

Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Kardinal Kurt Koch wurde 1950 geboren und war von 1995 bis 2010 Bischof von Basel. Zuvor war er Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Luzern. 2010 wurde er zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt, er leitet das Dikasterium bis heute.

Thomas Krafft, Philosoph.

geb. 1964, Dr. theol. habil. , ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks Die Sternsinger`. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.

Stefan Ley, Dr. theol. , geb. 1983, wiss. Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut für Theologie, Ökumene und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar

Heiko Merkelbach, Dr. theol. , Pfarrer, Coach, Changemanager.

Gerhard Kardinal Müller, geb. 1947, 1986 2002 Professor für Dogmatik an der Universität München; 2002 2012 Bischof von Regensburg; ehemaliger Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; seit 2012 Erzbischof, seit 2014 Kardinal; 2012 2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre sowie Präsident der Päpstlichen Bibelkommission, der Internationalen Theologischen Kommission und der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei in Rom; 2021 von Papst Franziskus zum Mitglied der Apostolischen Signatur berufen. Müller ist Herausgeber der Reihe Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften im Verlag Herder.

Heribert Niederschalg SAV, geb. 1944, Dr. theol. , ist Prof. em. für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Darüber hinaus ist er Postulator des Seligsprechungsprozesses von Pater Franz Reinisch SAC.

Ingo Proft, Dr. theol. , geb. 1981, Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen, Leiter des Ethik-Institut Vallendar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut Vallendar.

Paul Rheinbay SAC, Dr. theol. , Professor für Alte Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

ist Professor für Religionswissenschaft/Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und zugleich Direktor des Erzbischöflichen Diakoneninstituts im Erzbistum Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Religionsgeschichte des Islam, Theologie der Religionen sowie die Missionsgeschichte Arabiens und des Vorderen Orients.


Paul-Werner Scheele, Bischof em. von Würzburg

Joachim Schmiedl (1958-2021), Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Vinzenz-Pallotti-University (vormals Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar), 2017 bis 2020 Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.

Markus Schulze SAC, geb. 1960, Dr. theol. , Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol. , Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Frank-Walter Steinmeier, geboren 1956, ist seit 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er unter anderem Vize-Kanzler und Außenminister. Er ist evangelisch-reformierter Christ.

Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift Communio und des OnlinePortals www. communio. de; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion ; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: Gelobt seist du, Niemand . Paul Celans Dichtung eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.

Savio Vaz SAC, Dr. theol. , Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Klaus Vellguth, Dr. theol. habil. , Dr. phil. , Dr. rer. pol. , ist Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier und daneben Honorarprofessor für Missionswissenschaft an der VPU Vinzenz Pallotti University sowie Schriftleiter der pastoraltheologischen Fachzeitschriften Diakonia und Anzeiger für die Seelsorge .

Ralph Weimann, geb. 1976, Dr. theol. , Dr. in Bioethik, Lehrtätigkeit an der internationalen Dominikaneruniversität Domuni, Professor an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Thomas von Aquin, am Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum und an der Päpstlichen Hochschule Regina Apostolorum in Rom.


Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil. , geb. 1974, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischenen Fakultät der Universität Erfurt.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Welt vor Gott" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.