Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Tauben im Gras

Band 4: Tauben im Gras

(232 Bewertungen)15
298 Lesepunkte
Buch (gebunden)
29,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Zehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Koeppen beginnt die Ausgabe seiner sämtlichen Werke. Sie greift auch auf den umfangreichen Nachlaß zurück und kann somit erstmals anhand seiner Romane, Reisebücher, Feuilletons, Interviews, Romanprojekte, Entwürfe und Fragmente alle Facetten seines Schreibens präsentieren.
Koeppens Schriftstellerkollege Hans-Ulrich Treichel, zugleich Literaturwissenschaftler, hat es sich als Herausgeber der Ausgabe zur Aufgabe gemacht, das gesamte Schaffen philologisch höchst exakt in Bänden zu präsentieren, deren Kommentare für normale Leser wie für Spezialisten bisher Unbekanntes und Basisinformationen in vergnüglicher Form vermitteln.
Die Ausgabe ist auf 14 Bände angelegt. Als erster erscheint Tauben im Gras, der 1951 von Koeppen publizierte Roman, mit dem der Autor seinen Ruf als zeitkritischer Erzähler begründete. Marcel Reich-Ranicki erklärte lakonisch-präzise: »Wer diesen Roman nicht gelesen hat, der solle nicht glauben, er kenne die deutsche Literatur nach 1945. «

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. September 2006
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
268
Autor/Autorin
Wolfgang Koeppen
Herausgegeben von
Hans-Ulrich Treichel, Jörg Döring
Kommentar
Hans-Ulrich Treichel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
378 g
Größe (L/B/H)
205/128/24 mm
ISBN
9783518418048

Portrait

Wolfgang Koeppen


Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim

Berliner Börsen-Courier

arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman,

Eine unglückliche Liebe

. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans

Die Jawang-Gesellschaft

. 1935 erschien der Roman

Die Mauer schwankt

, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch

Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch

, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten:

Tauben im Gras, Das Treibhaus

und

Der Tod in Rom

. Koeppen verschaffte mit

Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt

und

Reisen nach Frankreich

der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.


Hans-Ulrich Treichel, am 12. 8. 1952 in Versmold/Westfalen geboren, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte 1984 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Er war Lektor für deutsche Sprache an der Universität Salerno und an der Scuola Normale Superiore Pisa. Von 1985-1991 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin und habilitierte sich 1993. Von 1995 bis 2018 war Hans-Ulrich Treichel Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Seine Werke sind in 28 Sprachen übersetzt.


Hans-Ulrich Treichel, am 12. 8. 1952 in Versmold/Westfalen geboren, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte 1984 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Er war Lektor für deutsche Sprache an der Universität Salerno und an der Scuola Normale Superiore Pisa. Von 1985-1991 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin und habilitierte sich 1993. Von 1995 bis 2018 war Hans-Ulrich Treichel Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Seine Werke sind in 28 Sprachen übersetzt.


Bewertungen

Durchschnitt
232 Bewertungen
15
232 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
41
4 Sterne
67
3 Sterne
52
2 Sterne
36
1 Stern
36

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Scarlett-H-Mirro am 08.08.2024
Genial gefüllte 24 Stunden in der Nachkriegszeit. So muss es für die unterschiedlichen Menschen gewesen sein. Hätte nie ins Abitur gedurft.
LovelyBooks-BewertungVon Beust am 09.09.2023
Wenn das Abiturthema an deutschen Schulen ist, muss einem um deren Niveau nicht bange sein. Extrem anspruchsvoller Collageroman