Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Ukraine

Biographie einer bedrängten Nation

340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 24.01. - Mo, 27.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch, das die Ukrainer lesen, um ihre Geschichte zu verstehen

So wie es ein Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen, so braucht es eine Welt, um die Geschichte einer Nation zu erklären. Yaroslav Hrytsak, einer der einflussreichsten ukrainischen Historiker der Gegenwart, bettet die Geschichte der Ukraine in die Geschichte Europas und ihre globalen Zusammenhänge ein und zeigt die vielfältigen Wechselwirkungen. Sein Buch wurde in der Ukraine zum Bestseller und erklärte der angegriffenen Nation, woher sie kam, was sie prägte und woran ihre Widerstandskraft gegenüber der russischen Aggression lag. Und es setzte ihr ein Ziel: die liberale Demokratie des Westens.

In den letzten Jahren ist im Westen viel über die Geschichte der Ukraine geschrieben worden - aber zumeist von westlichen oder im Westen lebenden und lehrenden Historikern. Yaroslav Hrytsaks Werk bietet die Perspektive aus der Ukraine. Es seziert die Mythen der russischen Propaganda, bewahrt sich aber auch einen kritischen Blick für ukrainische Legenden und Übertreibungen. Wenn Staaten Pässe hätten, würde darin 1914 als Geburtsjahr der Ukraine eingetragen, schreibt Hrytsak. Gleichzeitig aber wäre diese moderne Staatsbildung nicht denkbar gewesen ohne die lange Geschichte der ukrainischen Nationsbildung. Daher setzt dieses Buch mit der Geschichte der Rus ein und spannt den Bogen bis in die Gegenwart, wo sich die Ukraine von einer ethnischen zu einer zivilgesellschaftlichen Nation gewandet hat, deren politische Kultur sich fundamental von der Russlands unterscheidet. Eine faszinierende und moderne Geschichte der Ukraine, erzählt von einem ihrer prominentesten Intellektuellen.

"Die unverzichtbare Geschichte der Ukraine, geschrieben von einem der größten ukrainischen Denker und Historiker." Timothy Snyder

- Bestseller in der Ukraine
- Von den Anfängen der Rus bis in die Gegenwart
- Identität und Charakter der ukrainischen Nation aus ukrainischer Perspektive
- Wann entstand die Ukraine? In welchem Verhältnis steht sie zu Russland und zu Europa?
- Eine moderne Geschichte der Ukraine vom besten ukrainischen Historiker
- Für alle, die mit der Ukraine reden wollen, nicht nur über sie

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


KAPITEL 1 Was sagt ein Name aus?

KAPITEL 2 Die Rus
I N T E R M E Z ZO Eine kurze Geschichte des ukrainischen Brotes

KAPITEL 3 Der Kosakenstaat
I N T E R M E Z ZO Eine kurze Geschichte des ukrainischen Liedguts

KAPITEL 4 Das lange 19. Jahrhundert
I N T E R M E Z ZO Eine kurze Geschichte des ukrainischen Grenzlands

KAPITEL 5 Ukraine, 1914 1945
I N T E R M E Z ZO Eine kurze Geschichte der Gewalt

KAPITEL 6 Nachkriegs-Ukraine
I N T E R M E Z ZO Eine kurze Geschichte der ukrainischen Sprache

AU S B L I C K Die unabhängige Ukraine

Dank


A N H A N G
Zur Transliteration
Auswahlbibliographie
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. August 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
480
Autor/Autorin
Yaroslav Hrytsak
Übersetzung
Karlheinz Dürr, Norbert Juraschitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
ukrainisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 5 Karten
Gewicht
692 g
Größe (L/B/H)
218/148/41 mm
ISBN
9783406821622

Portrait

Yaroslav Hrytsak

YAROSLAV HRYTSAK ist Professor an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw und Direktor des Instituts für historische Forschungen an der Nationalen Iwan-Franko-Universität in Lwiw. Er ist einer der führenden Intellektuellen der Ukraine und war bis 2022 zusammen mit Martin Schulze Wessel Sprecher der deutsch-ukrainischen Historikerkommission.

Pressestimmen

In der Ukraine als Historiker und Autor einer populären Ukraine-Geschichte bekannt.
Die Presse, Jutta Sommerbauer

Überzeugend schlägt Hrytsak die Verbindung vom Mittelalter zum modernen Nationalstaat an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Er erzählt keine Opferlegende und schreibt kein Heldenepos. Unangenehmen Themen weicht er nicht aus.
Neue Zürcher Zeitung, Florian Keisinger

Inzwischen gibt es auch auf Deutsch viele hervorragende Veröffentlichungen zur ukrainischen Geschichte. Wer nur die Zeit hat, eine von ihnen zu lesen, sollte unbedingt zu dem kürzlich erschienenen Werk von Hrytsak greifen.
Tagesspiegel, Frank Herold

Verliert den aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nie aus den Augen.
SWR Kultur, Judith Leister

Besprechung vom 10.09.2024

Ukrainer blicken auf ihr Land

Kein Anhängsel oder gar Bestandteil Russlands: Die Ukraine und ihr Kampf um Wahrnehmung als eigenständiger Staat. Das führt zu Streit - auch im Land selbst.

Zwei Tage vor dem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hat der russische Präsident Wladimir Putin in einer Fernsehansprache erklärt, warum es dieses Land nicht geben dürfe: Es sei ein künstliches Gebilde, das geschaffen worden sei, um Russland zu schwächen. Damit gab Putin eine Haltung wieder, die in Russland von vielen geteilt wird und offen oder versteckt die Politik des russischen Staates war, seit Mitte des 19. Jahrhunderts die ukrainische Nationalbewegung aufkam. Diese russische Sicht hat auch außerhalb Russlands tiefe Spuren hinterlassen. In unzähligen Büchern über die russische Geschichte wurde das Gebiet der heutigen Ukraine selbst dann noch selbstverständlich als Teil Russlands behandelt, als sie bereits ein unabhängiger Staat war.

Angesichts dessen schreibt der ukrainische Historiker Yaroslav Hrytsak, das Hauptthema der ukrainischen Geschichte lasse sich in einem Satz zusammenfassen: "Die Geschichte der Ukraine dreht sich darum, sie als eigenes Land wahrzunehmen, nicht als geographische Region oder Anhängsel." Deshalb sei ein weiteres wesentliches Merkmal der ukrainischen Geschichte: "Alles, oder so gut wie alles, was mit ihr zusammenhängt, wird sofort zum Gegenstand einer hitzigen ideologischen Debatte." Das prägt nicht nur die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland, sondern auch das Selbstverständnis der Ukrainer. Denn sie wurden zu einer Nation, indem sie kontrovers über ihr Verhältnis zu den Staaten stritten, die über ihr Land herrschten.

In "Ukraine. Biographie einer bedrängten Nation" beschreibt Hrytsak diese Nationswerdung sehr gut lesbar, reflektiert und unideologisch. Das heißt nicht, dass er nicht Position bezöge. In der Einleitung macht er seine - wie er es nennt - eigene "Befangenheit" kenntlich: "Ich möchte die Ukraine als eine liberale Demokratie sehen." Es ist einer der vielen Vorzüge dieses ursprünglich für ukrainische Leser verfassten Buches, dass es dem westlichen Publikum einen ukrainischen Blick auf die Ukraine eröffnet. Hrytsak steht als einer der führenden Historiker des Landes und als wichtige intellektuelle Stimme für die gesellschaftlichen Strömungen, denen die Revolutionen der Jahre 2004 und 2014 entsprungen sind. Aus seinem Buch spricht ein Nationalbewusstsein, das nichts mit Nationalismus zu tun hat.

Auf den in Moskau von Putin zur alleinigen Wahrheit erklärten Mythos, Russen und Ukrainer seien seit tausend Jahren ein Volk mit gemeinsamem Glauben und gemeinsamer Sprache, antwortet Hrytsak nicht mit ukrainisch-nationalen Gegenmythen, sondern mit der nüchternen Feststellung, "dass es Zeiträume in der Geschichte gab, in denen keine Nationen existierten, so wie es keine gedruckten Bücher, Züge oder Handys gab". Er schildert die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren, die die Entwicklung im Gebiet der heutigen Ukraine seit dem Mittelalter beeinflusst haben, um verständlich zu machen, unter welchen Voraussetzungen sich die Ukrainer in den vergangenen zwei Jahrhunderten als moderne Nation formiert haben - so wie auch andere Völker, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch keinen eigenen Staat hatten, heute aber einen selbstverständlichen Platz auf der europäischen Landkarte haben.

Diese - wie er deutlich macht - keineswegs zwangsläufige Entwicklung bettet Hrytsak in die globale Geschichte ein. Anschaulich beschreibt er zum Beispiel, wie Aufstieg und Niedergang des Kosakenstaates am Dnipro vom 16. bis zum 18. Jahrhundert mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Entdeckung Amerikas, den Ideen der Reformation und europäischen Religionskriegen zusammenhängen. So wird deutlich, dass die Ukraine stets mehr als ein Anhängsel Polens und Russlands war, der beiden Mächte, die ihr Schicksal über Jahrhunderte maßgeblich beeinflussten.

Hrytsak will keine Abfolge von Ereignissen und Namen liefern; vielmehr gehe es ihm darum, "die Prozesse aufzuzeigen, die sich hinter isolierten Ereignissen verbergen", schreibt er. Zwar beginnt er seine Darstellung mit den Ursprüngen des Landesnamens und mit der Entstehung der Kiewer Rus, die im 10. Jahrhundert das erste große Staatswesen auf dem Gebiet der Ukraine war, und beendet sie mit der unabhängigen Ukraine. Aber in allen Kapiteln wird geschildert, wie langfristige Entwicklungslinien zusammenwirken. So führt etwa das Kapitel über die Kiewer Rus bis in die Gegenwart. Schließlich liegt der "lange Schatten der Rus" noch heute über der Ukraine: Mit der Behauptung, die Kiewer Rus sei der erste russische Staat gewesen, begründet Putin seinen Anspruch auf die Ukraine.

Bei diesem Vorgehen ist es unvermeidlich, dass Hrytsak zwischen den Jahrhunderten hin- und herspringt. Es gelingt ihm das Kunststück, den Leser dabei unaufdringlich so zu führen, dass er den Faden nicht verliert. Betont wird diese Herangehensweise mit Einschüben zwischen den Kapiteln. Darin macht Hrytsak anhand der Geschichte des ukrainischen Brotes, des Liedgutes oder der Sprache wesentliche sozialgeschichtliche Faktoren anschaulich. Die Geschichte des Brotes etwa ist auch eine Geschichte des Hungers und der überaus schwierigen ukrainisch-jüdischen Beziehungen. Die wechselvolle Entwicklung der ukrainischen Sprache nutzt Hrytsak als Spiegel für gesellschaftliche Veränderungen. Sie erklären zum Beispiel, warum es nicht nur staatlicher Zwang war, der die Sprache immer wieder in Bedrängnis brachte.

Hrytsak hat der angesichts der russischen Aggression naheliegenden Versuchung widerstanden, die Selbstfindung der Ukrainer als Opfer- und Heldengeschichte zu schreiben. Er weicht unangenehmen Themen wie der Kollaboration ukrainischer Nationalisten beim Holocaust nicht aus und stellt die Brüche und Widersprüchlichkeiten in der ukrainischen Identität dar. Diese Souveränität im Umgang mit der eigenen Geschichte widerlegt eindrucksvoll das vom Kreml gezeichnete und seinen Apologeten im Westen gern reproduzierte Zerrbild von Ukraine als "Nazistaat". Wer Hrytsaks Buch gelesen hat, versteht, warum die Geschichte der Ukraine nicht nur für die Ukrainer, sondern für alle Europäer wichtig ist. REINHARD VESER

Yaroslav Hrytsak: Ukraine. Biographie einer bedrängten Nation

C.H. Beck Verlag, München 2024. 480 S.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ukraine" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.