Dieses Buch ist Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Formulierung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen.
Die Autoren bieten Ihnen übersichtlich nach Berufsgruppen strukturiert Textbausteine und alle wichtigen Informationen zum Thema. Der Titel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung von Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen. Neben Textbausteinen bieten die Autoren alle wichtigen Informationen zum Thema. Die übersichtliche Strukturierung nach Berufsgruppen maximiert den Nutzen und spart Zeit.
INHALTE:
- Professionelle Textbausteine für die Personalarbeit
- Schnell und sicher formulieren, Zeit sparen
ARBEITSHILFEN ONLINE:
- Musterziele, Leitfäden, Beurteilungen
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
EINLEITUNG: NUTZEN UND ZIELE DER BEIDEN FÜHRUNGSINSTRUMENTE
Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet?
Was leistet das Instrument Mitarbeiterbeurteilung?
Was ist das Ziel der Zielvereinbarung?
Was leistet das Instrument Zielvereinbarung?
Wann sollten Sie die beiden Instrumente nicht kombinieren?
1 MITARBEITERBEURTEILUNG: VORBEREITEN UND DURCHFÜHREN
1.1 Schnell zum praktischen Beurteilungsbogen
1.2 Bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf das Gespräch vor
1.3 Wie Sie das Beurteilungsgespräch motivierend führen
1.4 Exkurs: Hilfe für schwierige Gespräche
1.5 Mitarbeiterbeurteilung im internationalen Umfeld
1.6 Was folgt aus dem Beurteilungsgespräch?
1.7 So erhalten Sie von Ihren Mitarbeitern Feedback
2 MITARBEITERBEURTEILUNG ALS BESTANDTEIL DES TALENTMANAGEMENTS EINFÜHREN
2.1 Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Beurteilungssystem?
2.2 Mitarbeiterbeurteilung im Rahmen des Talentmanagements
2.3 Was und wie sollte beurteilt werden?
2.4 Wie läuft der Beurteilungsprozess ab?
2.5 Wie läuft die Implementierung ab?
2.6 So schaffen Sie Akzeptanz für das Verfahren
3 ZIELVEREINBARUNGEN: VORBEREITEN UND DURCHFÜHREN
3.1 Definieren Sie Ziele für Ihre Mitarbeiter
3.2 So bereiten Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf die Zielgespräche vor
3.3 Wie Sie das Zielgespräch effektiv führen
3.4 So managen Sie den Entwicklungsbedarf Ihrer Mitarbeiter mit Zielen
3.5 Textbausteine für Ziele und Zielerreichungsindikatoren
3.6 Zielvereinbarung und schnelle Veränderungsprozesse
4 IMPLEMENTIERUNG EINES ZIELVEREINBARUNGSSYSTEMS
5 VARIABLE VERGÜTUNG UND ZIELERREICHUNG
6 RECHTLICHE FRAGEN
6.1 Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers
6.2 Informations- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
6.3 Weitere Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
6.4 Die Führungsinstrumente im Einklangmit dem AGG
ARBEITSMITTEL AUF EINEN BLICK
STICHWORTVERZEICHNIS