»Die sozialpsychologischen Erklärungen, die Adorno für die NPD anführt, greifen heute für die AfD. Der große Schmu ist der gleiche. « Jens Uthoff, taz. die tageszeitung
»Tatsächlich liest sich der Vortrag in vielen Passagen wie ein direkter Kommentar zu Methode und Ideologie der Rechten seit 2015 . . . [Er] ist dabei so offen und eben gerade nicht autoritär-bestimmend gehalten, dass man ihn heute als Einladung zum Weiterdenken lesen kann. « Benjamin Moldenhauer, DER SPIEGEL
»1967 hielt Theodor W. Adorno eine Vorlesung über die Neue Rechte. Sie ist verblüffend aktuell. « Marc Reichwein, DIE WELT
»Es klingt wie eine akademische Koketterie, wenn Adorno seine Thesen simpel nennt und vor voreiligen Schlüssen warnt. Doch was heißt schon simpel? Tatsächlich sind Adornos Beschreibungen äußerst dicht, und der Historiker Volker Weiß hat Recht, wenn er in seinem klug abwägenden Nachwort darauf hinweist, dass einige der Thesen noch heute von schlagender Evidenz sind. « Thomas Assheuer, DIE ZEIT
»Verblüffend oft hat man den Eindruck, dass das, was dort steht, nicht vor einem halben Jahrhundert gedacht worden ist, sondern gerade eben erst. . . . [Der] Dialektik Adornos kann man an Stellen wie [hier] ganz einfach bei der Arbeit zusehen. « Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung
»Was Adorno an Aspekte des neuen Rechtsradikalismus aufzeigt, ist nicht nur von einer verblüffenden Aktualität, sondern auch von einer Subtilität in den Beobachtungen, die man in vielen aktuellen Publikationen zur Rechten dann doch vermisst. « Michael Angele, der Freitag
»Man nimmt den mehr als 50 Jahre alten Text in die Hand und ist nach wenigen Sätzen erschrocken über die Aktualität der von Adorno herausgegriffenen Aspekte. « Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
»Was würde Adorno heute zum sogenannten Rechtspopulismus sagen? Man kann auf diese Frage eine ziemlich verlässliche Antwort geben, denn am 6. April 1967 hielt der Philosoph . . . einen Vortrag über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus, dessen Gedanken zum Teil verblüffend gut auch zur jetzigen Lage passen. « Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Adornos 1967 . . . in Wien gehaltener Vortrag über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus liest sich in vielem wie ein Kommentar zum Aufstieg der AfD. « Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
»Ein Vortrag des großen Philosophen von 1967 erschreckend aktuell. « FOCUS
»Wer dagegen sehen will, wie lebendig Adorno über den Vortrag von 1967 [Aspekte eines neuen Rechtsradikalismus] hinaus, gleichsam frei aus solchen Zusammenhängen drängt, sollte zu diesem von Eva-Maria Ziege herausgegebenen Band greifen. « Wolfgang Bock, Glanz und Elend
»Ein Meisterstück, veröffentlicht zum richtigen Zeitpunkt. « Carsten Neumann, der rechte rand
»Wichtige Lektüre. « Morgenpost am Sonntag
»Aspekte des neuen Rechtsradikalismus ist die Analyse des Philosophen betitelt. Sie entstand 1967. Doch es ist, als hätte Adorno sie für uns geschrieben. « Michael Kluger, Frankfurter Neue Presse