Dieser Sunday Times-Bestseller vermittelt wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisse zum Verständnis unseres Stoffwechsels und wie unser Körpergewicht reguliert wird. Der Autor erklärt das Prinzip des individuellen Gewichts-Sollwertes und wie dieser kontrolliert wird durch die Hormone, die den Appetit und das Sättigungsgefühl steuern. Zudem beeinflussen zahlreiche Faktoren wie Genetik, Epigenetik, Schlafgewohnheiten, Umweltbedingungen sogar der Ernährungszustand der Mutter während der Schwangerschaft - das individuelle Körpergewicht im Erwachsenenalter. Man erfährt, wie und warum - nach den Änderungen unserer Ernährung und Lebensmittel seit Ende der 1970er Jahre die Adipositasrate zunächst in den USA und mittlerweile weltweit scheinbar unaufhaltsam ansteigt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Bedeutung der Omega-Fettsäuren, insbesondere der deutlichen Abnahme der Omega-3 Zufuhr infolge der veränderten Ernährung und die Auswirkungen auf Entzündungsprozesse in unserem Körper und auch auf die Gewichtsregulation. Im ersten Teil des Buches wird erklärt, wie unser Stoffwechsel funktioniert, im zweiten Teil erfährt man, wie der Stoffwechsel durch äußere Einflüsse gestört wird bis hin zur Entwicklung der Krankheit Adipositas. Im dritten Teil beschreibt der Autor zusammen mit einer Ernährungspsychologin Wege zu einer gesunden Lebensweise. Aufgrund der verständlichen Vermittlung der Wissenschaft zum Thema Stoffwechsel und der Adipositas als Krankheit richtet sich dieses Buch in erster Linie an Betroffene und Angehörige sowie Verantwortliche in Politik, Schulen und Kindergärten. Aber auch Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen sollten sich für den Inhalt interessieren. Dann wird den Betroffenen voraussichtlich nicht mehr mit Ratschlägen wie 'Machen Sie mehr Sport und essen Sie weniger' zu ihrem Leid auch noch ein schlechtes Gewissen gemacht.