Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Tod im Februar

Kriminalroman

(18 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
BUCH DES JAHRES 2019! (Krimicouch)

Detective Harry McCoys erster Tag zurück im Dienst könnte schlimmer nicht sein. Ein Spieler von Celtic Glasgow wird tot im 14. Stock eines im Bau befindlichen Bürogebäudes aufgefunden. Sein Mörder hat eine blutige Nachricht hinterlassen, eingeritzt in die Brust des Opfers. Doch das ist erst der Anfang einer neuen Welle der Gewalt, die Glasgow in diesem Februar 1973 heimsucht. Wird es McCoy gelingen, seinen Kopf über Wasser zu halten?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
428
Reihe
Harry McCoy, 2
Autor/Autorin
Alan Parks
Übersetzung
Conny Lösch
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
571 g
Größe (L/B/H)
206/136/40 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783453271982

Portrait

Alan Parks

Alan Parks studierte an der Universität von Glasgow Philosophie. Nach dem Studium arbeitete er als Creative Director bei London Records und später bei Warner Music, wo er für Acts wie All Saints, New Order, The Streets oder Gnarls Barcley zuständig war. Heute lebt er in Glasgow und London. Nach »Blutiger Januar« und »Tod im Februar« ist »Bobby March forever« der dritte Roman um Detective McCoy.

Pressestimmen

»Alan Parks kann man ohne weiteres jetzt schon in einem Atmezug mit den Großen des Genres wie Spillane, Thompson oder Cain nennen. « Rainer Germann, in-München

»Die ganz große Stärke des Schotten Alan Parks ist es, eine unfassbare Atmosphäre in seinen Thrillern zu schaffen. « krimi-couch. de

»Blutig und brillant. Alan Parks erinnert uns daran, wie düster Glasgow einmal war. « Louise Welsh

»Zupackend, brutal und authentisch. Parks tritt das Erbe von William McIlvanney an. « John Niven

»Weit mehr als ein Reißbrettkrimi. « Spiegel online

Besprechung vom 06.01.2020

Mr. Marple in Bielefeld
Krimis in Kürze: Simone Buchholz, Alan Parks, Matthias Löwe

Beim neunten Mal wird zwar nicht alles anders, aber es sieht ganz so aus, als habe Simone Buchholz mit ihrer Heldin Chastity Riley etwas Neues ausprobieren wollen. Die Hamburger Staatsanwältin, deren Vorname noch nie Programm war, kommt einem zwar immer noch unterhaltsam genug vor, aber ihre Erfinderin gönnt ihr in "Hotel Cartagena" (Suhrkamp, 228 S., br., 15,95 [Euro]) eine parallele deutsch-kolumbianische Story mit einem zweiten Protagonisten und einigen Rückblenden, um beide Handlungsstränge schließlich im obersten Stock eines Hotels am Hafen zusammenzuführen.

Dort feiert Ermittler Faller seinen fünfundsechzigsten Geburtstag, die altbekannten Polizeikollegen, darunter Rileys Ex- oder Noch-Liebhaber, sitzen zusammen - nur Stepanovic ist noch unterwegs, als eine Gruppe von zwölf Geiselnehmern die Bar stürmt. Nun läuft das übliche Programm ab: Die Polizei umstellt das Haus, Befreiungspläne werden gemacht, die Gruppendynamik unter den Geiseln nimmt Fahrt auf, Stück für Stück werden Täter und Tatmotiv sichtbar. Aber da wir uns in einem Roman von Simone Buchholz befinden, wird nicht einfach die Routine exekutiert. Hier spielt eine Ananasscheibe auf einer Piña Colada eine Rolle, Riley greift zu, und "die drachenzahnscharfen Blätter oder Dornen oder was auch immer das ist reißen die Innenseite meines Daumens auf".

Ein Riss mit Folgen, vom Alkohol noch verstärkt: In Fiebertrance flirtet Riley nicht nur mit dem Chef der Entführer, sie hat auch Halluzinationen, "die Geiselnehmer sprechen als Mannschaft, sie hören sich an wie ein Chor" (was im Buch gesetzt ist wie ein Prosagedicht). Weil Simone Buchholz diesen schnoddrigen lässigen Tonfall gut drauf hat, ist das schon ganz amüsant, aber manchmal dann eben doch überspannter, als es der Geschichte guttut.

Auch der Schotte Alan Parks ist kein Neuling im Geschäft. Auf "Blutiger Januar" (F.A.Z. vom 2. September 2018) folgt nun "Tod im Februar" (Heyne, 432 S., br., 16,- [Euro]), ein weiterer düsterer Ausflug ins Glasgow der frühen siebziger Jahre, an einen Ort, an dem man nicht würde wohnen wollen, bei dessen Beschreibung man auch weniger an Noir denkt als an trostloses Schmuddelgrau. Detective Harry McCoy ist einer dieser Ermittler, die zu viel trinken, mal zu viel grübeln und mal zu wenig darüber nachdenken, welche Folgen ihr Handeln jenseits des Dienstwegs hat.

Ein Killer, der seinen Opfern Botschaften mit dem Messer in die Brust "schreibt", beschäftigt McCoy, aber auch seine Vergangenheit in Gestalt des Gauners Stevie Cooper, mit dem er als Kind im Heim war, dazu der örtliche Obergangster, dessen so kapriziöse wie gefährliche Tochter und ein verrückter ehemaliger Arzt, der auf Lobotomie schwört. Es ist eine Welt ohne Mitleid, doch mitunter kommt es einem vor, als sei die Hartgesottenheit zu forciert, als müsse der nicht maßlos spannende Plot mit einem früh bekannten, aber flüchtigen Täter, dessen Wahngebilde man in kurzen, eingeschobenen Passagen besichtigen kann, mit Blut und ausgesuchten Grausamkeiten gepusht werden. Schade ist das schon, denn Parks kann durchaus gut und klar erzählen. Aber wenn das mit McCoy im März und April so weitergeht, wird man kaum bis zum Sommer bleiben.

Dass man sich in der Welt eines Buches gern aufhält, ist nicht immer ein Qualitätsmerkmal. Aber man sollte diesen Aspekt nie ganz außer Acht lassen. Der Lokalpatriot im Rezensenten hat ein großes Herz für Bielefeld, und das ist bei "Leinewebertod" (Pendragon, 384 S., br., 13,90 [Euro]) von Matthias Löwe (im Brotberuf Mathematikprofessor) hilfreich. Bröker, die Hauptfigur, ist schon das fünfte Mal unterwegs, man nennt ihn den "Mr. Marple von der Sparrenburg", das signalisiert eine angenehme ironische Tönung. Ostwestfalens Unterwelt ist auch nicht so furchterregend, dass man sich als Teuto-Chandler aufspielen müsste. Löwe erzählt gediegen. Und Privatier Bröker ist nicht cool, er hat Gewichtsprobleme, ist aber so "stur, hartnäckig, kämpferisch", wie es der Slogan des Fußballclubs Arminia von allen Ostwestfalen behauptet, wenn er herausfinden will, warum ein junger Techniker von einem Gerüst stürzte. So geht Heimatkunde im Krimi.

PETER KÖRTE

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
18 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
8
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Gruenente am 19.01.2025
Noch brutaler als der erste Teil. McCoy muss noch mehr einstecken. Aber spannend bis zum Schluss.
LovelyBooks-BewertungVon hans-bubi am 09.10.2020
Ein tolles Buch. Spannend und unterhaltsam.