Das Thema Frugalität ist in der Breite der Gesellschaft angekommen: mit wenig Geld viel erreichen, und dabei nachhaltiger und erfüllter leben. Doch wie steht es um dieses Konzept in Unternehmen? Auch hier bahnt sich eine Revolution an. Ausgehend von dem typisch deutschen Konzept des Overengineering zeigt dieses Buch das Konzept frugaler Innovationen auf und wie dies im internationalen Kontext einzuordnen ist. Darauf basierend werden Ansätze und Methoden vorgestellt, wie frugale Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können. Mit dem Anspruch wissenschaftlicher Fundiertheit geht dieses Buch das Thema in einer Sprache an, dass man sich als Leser:in gleich an die Umsetzung frugaler Aktivitäten machen möchte. Insofern ein guter Überblick zum Thema Frugalität im Unternehmen.
Frugalität ist im Trend. In fast allen Lebensbereichen finden sich Menschen, die meist freiwillig einschränken. Dieses Konzept findet auch in Unternehmen in Form von frugalen Innovationen immer mehr Beachtung. Dieses Buch beschreibt die Hintergründe solcher Innovationen, und stellt einen Ansatz vor, wie frugale Innovationen gezielt entwickelt werden können. Abschließend wird auf frugale Innovationen im Zeiten von künstlicher Intelligenz Bezug genommen. Damit wird der interessierten Öffentlichkeit und insbesondere Manager in Unternehmen Handwerkzeug bereitgestellt, um Frugalität zu deren Vorteil zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Zum Begriff Frugalität und frugale Innovationen
Was macht frugale Innovationen (nicht) aus?
Ansätze zur Entwicklung frugaler Innovationen
Frugale Innovationen im Kontext von künstlicher Intelligenz
Ausblick