Der Controller ist Dienstleister im eigenen Unternehmen. Er sorgt für Kosten-, Ergebnis- und Strategietransparenz. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen sich Unternehmen einer konsequenten Kostenanalyse stellen. Die operative Planung ist dabei Grundlage für das tägliche Handeln: Chancen und Risiken erkennen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, die Fehlentscheidungen auf Führungsebene verhindern und die Zielerreichung ermöglichen.
Der Autor beschreibt Controlling-Instrumente und gibt praktische Hinweise zur Kostenartengliederung, zum Aufbau einer Kontierungsanweisung sowie zur kurzfristigen Erfolgsrechnung. Er stellt - neben einem Cash-flow-Kennzahlensystem - die erste in sich schlüssige Definition zum operativen wertmäßigen Controlling vor. Mehr als 150 Abbildungen und Tabellen unterstützen die Aussagen im Text.
Bernhard Schroeter ist Leiter des Fachgebiets Finanzbuchhaltung im Bereich Rechnungswesen Konzern/Methoden bei der der DaimlerChrysler AG.
Er ist als Lehrbeauftragter an Berufsakademien in Baden-Württemberg tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen des Controlling. - 1. 1 Beispiele für Leitbild, Ziele und Aufgaben des Controlling sowie dessen etymologische Deutung. - 1. 2 Die Mehrdimensionalität der Aufgabenerfüllung. - 1. 3 Bestandteile und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung. - 1. 4 Aufgabenbezogene Begriffsbestimmung des opera tiven wertmäßigen Controlling. - 1. 5 Zusammenfassende Begriffsbestimmung und Aufgabenbeschreibung des operativen wertmäßigen Controlling. - 1. 6 Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen. - 1. 7 Controlling als Koordinationsfunktion. - 1. 8 Die Problematik eines strategischen Controlling. - 2. Instrumente des operativen wertmäßigen Controlling. - 2. 1 Der wertmäßige Kostenbegriff. - 2. 2 Die Kostenartenrechnung. - 2. 3 Die Kostenstellenrechnung. - 2. 4 Die Kostenträgerrechnung. - 2. 5 Die Kostenträgerzeitrechnung und die kurzfristige Erfolgsrechnung. - 2. 6 Kostensenkungsmaßnahmen. - 2. 7 Die Gewinnschwellenanalyse. - 2. 8 Controllingkennzahlen und Controllingkennzahlensysteme. - 2. 9 Investitionsrechnungen. - 3. Ausgewählte Controllingaufgaben. - 3. 1 Zeitraumbezogene operative wertmäßige Planung. - 3. 2 Operative Kontrolle/Steuerung. - 3. 3 Operatives Berichtswesen. - 4. Ausgewählte Instrumente der strategischen Unternehmensführung. - 4. 1 Stärken- und Schwächen-Analyse mit Hilfe der strategischen Bilanz. - 4. 2 Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Unternehmensplanung. - 4. 3 Die Balanced Scorecard. - 4. 4 Die wertorientierte Unternehmensführung. - Stichwortverzeichnis. - Der Autor.