Fassung in aktueller Rechtschreibung
Wä hrend seiner Zeit als Lokalreporter in Prag kam Kisch die Inspiration fü r seinen Roman aus dem Zuhä lter- und Prostituiertenmilieu Prags. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Das Buch sollte ü brigens schon recht frü h als Stummfilm auf die Leinwand kommen.
Kisch, orientiert am vertikalen Journalismus eines Kurt Tucholskys, hatte keine Berü hrungsä ngste gegenü ber den sozialen Auß enseitern der damaligen Zeit. Er schilderte das Leben der Nutten, Zuhä lter und kleinen Ganoven und des hoffnungslosen Proletariats auf der Suche nach ihrem Stü ck vom Glü ck.
Der junge Jarda Chrapot, ein Bewohner des heruntergekommenen Vergnü gungsviertels von Prag, sieht vermeintlich nur eine Zukunft als Zuhä lter vor sich. Gemeinsam mit seinen besten Freunden sitzt er in der gemeinsamen Lieblingsabsteige und schmiedet Plä ne fü r eine bessere Zukunft. Sie versuchen, Mä dchen an Land zu ziehen, Mä dchen, die fü r sie auf den Strich gehen sollen. Sie sind Mä dchenhirten.
Kisch schildert die Erlebnisse der Halbstarken und Kriminellen Prags, als hä tte er mit ihnen am Tisch gesessen.
Mit 63 Fuß noten
ISBN 978-3-96281-675-9 (Kindle)
ISBN 978-3-96281-673-5 (Epub)
ISBN 978-3-96281-676-6 (PDF)
ISBN 978-3-95418-986-1 (Print)
Null Papier Verlag