Schülerinnen und Schüler sollen zur Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen mit historischem Bezug befähigt werden. Dies ist ein zentrales Anliegen jedes modernen Geschichtsunterrichts. Die geschichtstheoretischen Voraussetzungen dafür sind überaus komplex und müssen durch Lehrerinnen und Lehrer meist indirekt vermittelnd an die Lernenden herangetragen werden. Zugleich ergeben sich aber auch immer wieder Gelegenheiten, Schülerinnen und Schüler direkt mit geschichtstheoretischen Texten vertraut zu machen. Dieses Heft verzahnt geschichtstheoretische Grundprinzipien mit praxisorientierten Anwendungsbeispielen. Die zahlreichen Materialien kombinieren jeweils theoretische Aspekte mit Quellen zu einem bestimmten historischen Ereignis. In den Arbeitsaufträgen werden die Schülerinnen und Schüler dann dazu angeleitet, die Ebenen historischer Theorie und Praxis wechselseitig aufeinander zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung
Fachwissenschaftliche Analyse
Methodisch-didaktische Überlegungen
Thema 1: Was ist Geschichte?
Thema 2: Vom Sinn der Geschichte
Thema 3: Geschichte im Dienst von Herrschaft und Ideologie
Thema 4: Multiperspektivität und Kontroversität in der Geschichte
Thema 5: Geschichte: Zwischen Subjektivität, Objektivität und Konstrukt?
Thema 6: Erinnerung und Geschichte
Vorschlag für eine Leistungskontrolle
Erwartungshorizont
Literatur