Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Café con Lychee

Liebe ist wie Bubble Tea

(23 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Manchmal kann sich erbitterte Rivalität in etwas Süßes verwandeln. Theo Mori und Gabriel Moreno haben sich nie verstanden. Ihre Eltern führen rivalisierende Geschäfte - ein asiatisch-amerikanisches Café und eine puerto-ricanische Bäckerei. Und damit nicht genug: Gabis Ungeschicklichkeit hat das Fußballteam, in dem sie beide spielen, schon unzählige Siege gekostet. Da Gabi es nicht wagt, offen über seine Sexualität zu sprechen und seine Träume zu verfolgen, sieht er seine Zukunft in der Bäckerei. Theo trägt schwer am Gewicht familiärer Erwartungen: Um überhaupt daran denken zu können, Vermont endlich hinter sich zu lassen, muss er dafür sorgen, dass die Lebensgrundlage seiner Eltern gesichert ist. Als ein "Fusion Café" die Existenz beider Familienbetriebe bedroht, müssen Theo und Gabi sich einer unerfreulichen Wahrheit stellen: Sie können ihr jeweiliges Ziel nur erreichen, wenn sie zusammenarbeiten. Gemeinsam kochen sie einen Plan aus: die geheime Operation "Snack-Verkauf in der Schule", mit der sie Kunden zurückgewinnen wollen. Doch können sie ihre Streitigkeiten lange genug beiseitelassen, um die Läden ihrer Eltern zu retten? Und was, wenn sie in Abwesenheit des alten Grolls Gefühle füreinander entwickeln? Eine köstliche romantische Komödie, gut gewürzt und mit einem Hauch Süße!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. März 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
344
Reihe
Café con Lychee
Autor/Autorin
Emery Lee
Übersetzung
Elena Helfrecht
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
368 g
Größe (L/B/H)
202/136/33 mm
ISBN
9783987431203

Portrait

Emery Lee

Emery Lee, Autor und Künstler, hat schon als Kind chaotische und moralisch fragwürdige Figuren geliebt. Lee hat einen Abschluss in kreativem Schreiben gemacht und dann Bücher, Kurzgeschichten und Web-Comics verfasst in unterschiedlichen Genres und für ganz verschiedene Zielgruppen. Young-Adult-Literatur hat jedoch immer einen besonderen Platz in Lees Herzen gehabt. Inspiriert von östlichen Medien, Pop-Punk-Musik und persönlichen Erfahrungen, betrachten Lees Werke auf witzige, tiefempfundene und einfallsreiche Weise die Überscheidungen zwischen Leben und Identität. Wenn Lee frei hat, findet man Lee wahrscheinlich bei einem Anime-Marathon oder beim Kuscheln mit niedlichen Hunden.

Pressestimmen

Dieser Roman hat meinen Durst nach der perfekten queeren Geschichte, wie aus Feinden Liebende werden, gestillt. Die Zutaten sind auserlesen: der liebenswerte, zänkische Theo, der hinreißend ungeschickte Gabi, köstliche Beschreibungen von Leckereien und die nachvollziehbare Entdeckung von Liebe und Sexualität. Emery Lee hat erneut eine Welt erschaffen, in die ich wieder und wieder zurückkehren möchte! Jason June, Autor des Romans Jay s Gay Agenda und Out of the Blue )

Der Roman Café con Lychee` ist so süß wie die Backwaren und der Bubble Tea, die seine Seiten füllen. Eine charmante Liebesgeschichte, in der zwei Jungen, die einander nicht ausstehen können, zu Liebenden werden. Adiba Jaigirdar, Autorin des Romans The Henna Wars und Hani and Ishu s Guide to Fake Dating

Eine berührende und humorvolle intersektionale Darstellung von Kultur, Ethnie und Sexualität, erzählt im Stil einer verlockenden Romeo-und-Julia-artigen Familienfehde. Publishers Weekly

Bewertungen

Durchschnitt
23 Bewertungen
15
19 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
13
3 Sterne
6
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Koriko am 19.01.2025
Story:Theo Mori und Gabriel Moreno können sich schon familienbedingt nicht leiten, denn ihre Eltern betreiben jeweils ein Café, das nahezu täglich um die wenigen Kunden wirbt, die es in Vermint gibt. Als mit dem "Fusion-Café" en weiterer Konkurrent auf den Markt drängt, bangen plötzlich beide Familien um ihre Existenz. Für Gabi, der seine wahren Träume nicht ausleben kann, ist das Café das Einzige, das ihm etwas bedeutet - für Theo bedeutet das Café eine gesicherte Zukunft seiner Eltern, um irgendwann die Stadt zu verlassen. Kurzerhand schließen sich Gabi und Theo zusammen und beginnen heimlich einen Snack-Verkauf in der Schule, um die Existenz der beiden Geschäfte zu sichern. Und während sie zusammen kochen und neues ausprobieren, kommen sie sich unweigerlich näher und lernen ihren Rivalen besser kennen, als ihnen lieb ist ...Eigene Meinung:Das Jugendbuch "Café Con Lychee" stammt aus der Feder der Autorin Emery Lee, die mit ihrem queeren Roman "Meet Cute Diary" den Durchbruch schaffte. Die Geschichte um Theo und Gabi bedient den beliebten "Enemy-to-Lover" Trope und erschien erstmals im Frühjahr 2022 in den USA. Die deutsche Ausgabe kam knapp 2 Jahre später bei CroCu auf den Markt.Die Geschichte entführt Leser*innen nach Vermont, wo sowohl die Familie Mori mit ihrem asiatisch-amerikanischen Restaurant ums Überleben kämpfen als auch die Familie Morino mit ihrem puerto-ricanischen Café. Allen deswegen können sich Theo und Gabi nicht leiden, wobei auch die Tatsache eine Rolle spielt, dass beide Mitglieder im Fußballteam sind, wo Gabi noch erst recht mit Theo aneckt. Die Idee gemeinsam mittels eines geheimen Snack-Verkaufs an der Schule die beiden Restaurants zu retten, als ein neues, hippes Café in der Stadt eröffnet, bietet die passende Grundlage, um die eigentliche Geschichte voranzutreiben. Dabei spielen die beiden Restaurants der Familien eher eine untergeordnete Rolle, stattdessen konzentriert sich die Autorin darauf, die Beziehung der beiden weiterzuentwickeln und sie charakterlich reifen zu lassen. Theo wirkt verbittert und mürrisch - sein Weg besteht darin mit sich selbst und seiner Familie ins Reine zu kommen, und zu lernen, dass seine Wahrnehmung nicht unbedingt der Realität entspricht. Für Gabi ist der Weg etwas holpriger, denn seine Schüchternheit und Tollpatschigkeit sorgt dafür, dass er selten sagt, was er denkt und noch weniger zeigt, was ihm wichtig ist. So hält er seine Homosexualität vor seinen Eltern geheim, ebenso die Dinge, die ihm wirklich etwas bedeuten.Die Autorin greift viele Themen auf, die sie mal tiefgängiger, mal etwas oberflächlicher behandelt. Der Fokus liegt klar auf der Charakterentwicklung der beiden Hauptfiguren, alles andere wird eher am Rande behandelt - Gabis Vorliebe fürs Ballett, Theos Probleme mit seinem Bruder, Gabis Coming-Out und seine Ängste, selbst auf die Beziehung der beiden wird kaum eingegangen, denn so wirklich nachvollziehen kann man nicht, warum die beiden überhaupt zusammenkommen - das typische Knistern fehlt, zudem hat man nicht den Eindruck, dass die beiden ein gutes Paar abgeben. Hinzukommen die kulturellen Unterschiede und Probleme, die teils aufgegriffen werden, aber nur an der Oberfläche kratzen. Insgesamt hätte es dem Buch gutgetan, wenn man einige der Themen und Tropes weggelassen hätte, denn die Geschichte wirkt recht vollgestopft.Die Figuren sind gut nachvollziehbar, wenngleich es zu Beginn schwer fällt Sympathien für Theo zu hegen - er ist zu brüsk, zu verletzend und zu egozentrisch. Sicherlich ändert er sich im Laufe der zeit, doch warum er Gabi hasst und verachtet, kann man nur schwer nachvollziehen. Gabi wiederum wirkt wie der typische Außenseiter, auf dem alle herumhacken - seine Eltern, seine Freunde und Bekannten. Sie meiste Zeit hat man Mitleid mit ihm und versteht nur bedingt, warum er so treu zu seinen Freund*innen hält. Diese sind nämlich absolut furchtbar - seine beste Freundin ist eine der schlimmsten und unangenehmsten Figuren, die man sich vorstellen kann - egoistisch, verletzend, arrogant und ungemein herablassend. Wenn man so eine Person an seiner Seite hat, braucht man wahrlich keine Feinde mehr. Auch sonst sind die Nebenfiguren zumeist alles andere als unterstützend und sympathisch, sondern wirken eher die Menschen, die nur an sich selbst denken.Stilistisch lässt sich "Café Con Lychee" gut lesen - Emery Lee hat einen schönen, flüssigen Stil, der zur Geschichte und den Figuren passt, auch wenn man ein wenig die engere Bindung zu den Figuren vermisst. Die Handlung wird abwechselnd aus Gabis und Theos Sicht erzählt, so dass man die beiden Teenager halbwegs gut kennenlernt, jedoch hat man nie den Eindruck, sich wirklich gänzlich auf sie einlassen zu können. Sie bleiben Leser*innen immer ein wenig fremd, was vor allem daran liegt, dass man ihre Gedanken und Gefühle nur teilweise nachvollziehen kann.Fazit:Insgesamt bietet das Jugendbuch "Café Con Lychee" schöne Lesestunden und kann mit einer stimmigen, nachvollziehbaren Charakterentwicklung der beiden Hauptfiguren, sowie einem angenehmen Schreibstil punkten. Leider überlasten die übrigen Themen und Tropes die Geschichte und können ihre Wirkung nur schwer entfalten - es wäre schöner gewesen, wenn Emery Lee sich auf einige wenige Punkte konzentriert hätte, insbesondere auf die wachsende Beziehung von Theo und Gabi, denn diese lässt sich nur schwer nachvollziehen.Wer Jugendbücher mit kulturellem Hintergrund und starker Charakterentwicklung mag, sollte einen Blick riskieren, wer Bücher mit Fokus auf der Liebesgeschichte sucht, wird leider nicht glücklich werden, denn das typische Knistern sucht man leider vergeblich.
LovelyBooks-BewertungVon Luna_Au am 06.08.2024
Angenhemes Buch für zwischendurch und auf jeden Fall etwas für YA Leserinnen und Leser!