Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Undeutsch

Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was heißt Deutsch-Sein heute? Dieser brillante Essay zeigt, dass die Frage nach der deutschen Identität in der postmigrantischen Gesellschaft nicht nur neue Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative erfordert, die die Kolonialgeschichte einbeziehen.

Nach Jahrzehnten scheinbarer Stabilität stolpert Europa in jüngster Zeit von Krise zu Krise. Hier zeigen sich die Folgen einer einseitigen Geschichtsaufarbeitung, die nach dem Mauerfall postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte verband, während die koloniale Vergangenheit unbeachtet blieb.

Fatima El-Tayeb zeigt die Auswirkungen dieses Prozesses anhand des Beispiels deutscher Identität: Immer wieder werden rassifizierte Gruppen - insbesondere Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« produziert, als Gruppen, die nicht nur nicht zur nationalen Gemeinschaft gehören, sondern diese durch ihre Anwesenheit gefährden. Ein postmigrantisches Deutschland braucht daher nicht nur neue Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. September 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Fatima El-Tayeb
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
419 g
Größe (L/B/H)
225/149/25 mm
Sonstiges
Kt
ISBN
9783837630749

Portrait

Fatima El-Tayeb

Fatima El-Tayeb (Dr. phil.), geb. 1966, ist Professorin für Ethnicity, Race & Migration und Women's, Gender, and Sexuality Studies an der Yale University. Sie ist Mitbegründerin von BEST, Black European Studies.

Pressestimmen

»Die Arbeit leistet einen immens wichtigen Beitrag dazu, Ausgrenzung und Rassismus als Phänomen der deutschen und europäischen Gesellschaft zu begreifen und analysiert auf beeindruckende Weise die strukturellen Probleme und die Muster, nach denen diese erfolgt. « Verena Becker, BDS-Newsletter, 1 (2017)

In einer Zeit, in der Pegida und AfD mit rassistischen Ressentiments Massen mobilisieren und massiven Einfluss auf den politischen Diskurs bis hin zur Verschärfung von Asylgesetzen ausüben, ist El-Tayebs Analyse richtig und wichtig. « Patrick Helber, iz3w, 1/2 (2017)

»Ein Buch größter Relevanz und extrem lesenswert! « Esther van Lück/Eddi Steinfeldt-Mehrtens, www. kritisch-lesen. de, 10. 10. 2017

Besprochen in:http://bundespresseportal. de, 05. 10. 2016Deutschlandfunk Andruck, 28. 11. 2016, Norbert Seitzwww. socialnet. de, 02. 12. 2016, Wolfgang BergDer Tagesspiegel, 04. 12. 2016

»Ein überaus wichtiges Buch. « Matthias Lemke, Portal für Politikwissenschaft, 08. 12. 2016

»Weiße Wissenschaft und gesellschaftlicher Rassismus gehen Hand in Hand, und Rassismus-Forschung ist in Deutschland nach wie vor verpönt. Warum sie aber notwendig ist, zeigt Fatima El-Tayeb in ihrem Buch nicht einfach zu lesen, aber wichtig. « Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 05. 10. 2015

»Sehr lesenswert. « Ansgar Drücker, Außerschulische Bildung, 2 (2017)

»The work would be beneficial to all members of Western societies whose failure to self-critique from the outside allows them to maintain the status quo of exclusion from the inside. « Vanessa D. Plumly, seminar, 54/4 (2018)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Undeutsch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.