Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Arbeitsmethoden der Thermodynamik

Band 1: Temperaturmessung

750 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 08.04. - Do, 10.04.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit dcm vorliegcnden ersten Band wird die dreiteilige Darstellung der "Arbeits methoden der Thermodynamik" eroffnet, deren Schwerpunkt auf der Beschrei bung der in diesem Sachgebiet der Physik erforderlichen und angewandten Mel. verfahren liegt. Die Behandlllng dieser in der in- und auslandischen Literatur nicht sehr reichhaltig durch Lehrbiicher der Experimentier- und Me13kunst vertretenen Disziplin der reinen und angewandten Physik ist nach didaktischen Gesichtspunkten ausgerichtet und geht iiber die reine Aufzahlung geeigncter oder bckannter Me13- und Arbeitsverfahren hinaus. Es werden vielmehr die ZUl1l Yerstandnis notwendigen Zusammephange und theoretischen Ableitungen der mel. ltechnischen Grundlagen in Ansalz lind ihren Ergebnissen dargestellt, um die schopferischen Krafte und Einfallsrei'c4tum des Lesers fiir die Durchfiihrung . 'I! selbstandiger Forschungsvorhaben zu aktivitrcn. Yon den vielen in der Fa- literatur verstreuten Hinweisen auf relevante Methoden und Instrumente werden in diesem Buch die wichtigsten Beispiele meist ausfiihrlicher beschrieben, vielfach im Detail bildlich erlautert und ihre Leistungsfahigkeit sowie Anwendungsbereiche diskutiert. Auf weitere Methoden wird in einem umfangreichen Literaturver zeichnis verwiesen, das jedem Kapitel angefiigt wurde und auf dem aktuellsten Entwicklungsstand gehalten ist. Um dem Leser die Auswahl der verfugbaren und geeigneten Me13methoden zu erleichtern, werden jeweils Beispiele fiir die er zielbaren Mel. lergebnisse und ihre Genauigkeitsgrenzen aufgefuhrt. Diese Drei teilung der Darstellung wird in diesem Buch konsequent beibehalten und durch zusatzliche Hinweise auf die Anwendung bei technischen Problemen erweitert.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Thermometrie. - 1. 1 Temperaturbegriff. - 1. 2 Kelvin-Temperaturskala. - 1. 3 Statistische Wärmetheorie. - 1. 4 Negative absolute Temperaturen. - 1. 5 Thermodynamische Temperaturskala. - 1. 6 Thermodynamische Temperaturskala unterhalb von 1 K. - 1. 7 Rauschthermometrie. - 1. 8 Strahlungstheoretische Temperaturskala. - 1. 9 Akustische Thermometrie. - 1. 10 Internationale praktische Temperaturskala 1968 (IPTS-68). - 2 Praktische Temperaturmessung. - 2. 1 Ausdehnungsthermometer. - 2. 2 Dampfdruckthermometer. - 2. 3 Thermoelemente. - 2. 4 Widerstandsthermometer. - 2. 5 Strahlungspyrometer. - 2. 6 Weitere Temperaturmeßmethoden; Temperaturindikatoren. - 2. 7 Thermostate; Temperaturregelung und -aufzeichnung. - 2. 8 Thermometereichung; Standardinstrumente. - 2. 9 Einbau und Trägheit des Thermometers. - 3 Messung tiefer Temperaturen. - 3. 1 Gas-, Dampfdruck- und akustische Thermometer. - 3. 2 Thermoelemente bei tiefen Temperaturen. - 3. 3 Widerstands- und Dioden-Thermometrie. - 3. 4 Magnetische Thermometrie I: Elektronischer Paramagnetismus. - 3. 5. Magnetische Thermometrie II: Kernphysikalische Thermometer. - 3. 6 Dielektrische Thermometer. - 3. 7 Supraleitungsthermometer. - 3. 8 Rauschthermometrie. - 3. 9 Schmelzkurve und osmotischer Druck von 3He. - 3. 10 Vergleich, Einbau und Eichung der Tieftemperatur-Thermometer.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. März 2012
Sprache
deutsch
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
Seitenanzahl
460
Autor/Autorin
Franz X. Eder
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIV, 442 S.
Gewicht
788 g
Größe (L/B/H)
244/170/25 mm
Sonstiges
Paperback
ISBN
9783642480478

Portrait

Franz X. Eder

Franz X. Eder lehrt als ao. Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeitsmethoden der Thermodynamik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.