Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Inhaltsverzeichnis
SABINE ACHOUR, MATTHIAS SIEBERKROB
Demokratiebildung und Fachdidaktik. Einführung in den Band
Demokratiebildung aus fachdidaktischen Perspektiven
Grundschulbezogene Didaktiken
SANDRA MOSSNER, FARRIBA SCHULZ, ANNA-LENA DEMI, PETRA ANDERS
Demokratiebildung als Querschnittsthema in der Deutschdidaktik
JOHANNA ZELCK
Sachunterrichtsdidaktik und Demokratiebildung. Eine Verortung auf konzeptioneller Ebene
STEFFEN WAGNER
Demokratiebildung im naturwissenschaftlichen Sach- und Anfangsunterricht Didaktiken der MINT-Fächer
CLAUS BOLTE
Naturwissenschaftliche (Allgemein-)Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe
BERNHARD STANDL, SEBASTIAN ENGELMANN
Informatikdidaktik und Demokratiebildung
SILVIA BLUM-BARMIN, BENEDIKT ROTH, MATTHIAS KRAMER
Die Relevanz informatischer Bildung zur Demokratiebildung. Von agilen Projekten bis zur vorhersagenden Polizeiarbeit
PHILIPP STRAUBE
Demokratiebildung im Physikunterricht. Die Chancen der Bewertungskompetenz
ARNE DITTMER
Verständigungsorientierung, Kooperation und Partizipation. Biologieunterricht als Mikroebene der Wissenschaftskommunikation
DENNIS DIETZ, SABINE STRELLER, CLAUS BOLTE
Das neue weiße Gold. Lokale und globale Perspektiven auf den Abbau von Lithium
BRIGITTE LUTZ-WESTPHAL, FELIX WINTER
Mathematik und Demokratiebildung. Das Dialogische Lernkonzept Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften
MATTHIAS SIEBERKROB, CORNELIA CHMIEL
Historisches Lernen über, durch und für Demokratie. Wege der Demokratiebildung im Geschichtsunterricht
INGA GRYL
Demokratiebildung in der geographischen Bildung
KATRIN HAHN-LAUDENBERG, SUSAN BEATRICE MÜLLER
Merkmale der Demokratiebildung als Aufgabe aller Fächer und ihre Relevanz für den Politikunterricht
MATTHIAS BUSCH, LEIF MÖNTER
Demokratiebildung im Integrationsfach Gesellschaftswissenschaften Religionsunterricht und Demokratiebildung
JAN-HENDRIK HERBST, VEIT STRASSNER
Eine explorative Annäherung
DOMINIK BALG
Der angemessene Umgang mit konfligierenden Ansichten und der besondere Beitrag der Philosophiedidaktik zur Demokratiebildung
HARALD HANTKE
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen. Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts
Didaktik der Sprachen
ALEXANDER HORN, DIANA NACARLI
Demokratiebildung im erstsprachlichen Deutschunterricht
KATRIN SCHULTZE, ANNE MIHAN
Demokratiebildung im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projekts zum Debattieren im Englischunterricht
Didaktik des Sportunterrichts
DAVID JAITNER, NICOLA BÖHLKE, DANIEL RODE
Fachdidaktik Sport und Demokratiebildung
Didaktik der künstlerisch-ästhetischen Fächer
STEFANIE JOHNS
Demokratiereflexive Zugänge durch Bilderfahrung zwischen Kunst und Bildung