Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Abgründe

Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten

(16 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die menschliche Existenz und ihre Abgründe

Tiefe Einblicke in die Facetten der menschlichen Psyche
Spannendes Buch über die menschliche Existenz und ihre Abgründe
Hans Hopf ist einer der bekanntesten deutschen Psychotherapeuten
Ergänzt um ein neues Kapitel zum Thema Narzissmus

Bizarre, manchmal anrührende, manchmal schockierende Fälle von Gewalt, Sucht, Tod und Missbrauch aus den Grenzbereichen menschlicher Existenz - immer spannend, immer lehrreich. Die Tätigkeit von Psychotherapeut:innen stellt man sich als nicht enden wollende Abfolge quälend langer Sitzungen voller schwieriger Gespräche mit verunsicherten oder psychisch gestörten Menschen vor. Dass es auch ganz anders sein kann, zeigt uns der erfahrene Psychoanalytiker Hans Hopf, der die ergreifendsten Therapieerlebnisse aus seinem langen Therapeutenleben schildert. Zu jedem Fall gibt er Erläuterungen aus psychoanalytischer Sicht und schildert den Verlauf der Therapien.

Die Neuauflage wurde um ein Kapitel über mörderische Partnerbeziehungen und narzisstische Wut ergänzt und zeigt, wie weit maligner Narzissmus gehen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Januar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4., erweiterte Auflage, 2025
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Hans Hopf
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
276 g
Größe (L/B/H)
214/132/18 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Klappenbroschur
ISBN
9783608988628

Portrait

Hans Hopf

Hans Hopf, Dr. rer. biol. hum. , ist einer der renommiertesten Kinder- und Jugendlichen-Analytiker Deutschlands; Dozent, Supervisor und Ehrenmitglied der Psychoanalytischen Institute Stuttgart, Freiburg und Würzburg. 2013 erhielt er den Diotima- Ehrenpreis der Deutschen Psychotherapeutenschaft. Er hat zahlreiche Bücher publiziert.


Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
15 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
5
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Olivia Grove am 23.01.2025

Einblicke in die Psychoanalyse: Hans Hopfs Blick auf die menschlichen Abgründe

First: Ich finde es überraschend, dass es so wenige kritische Rezensionen und Meinungen gibt, die das Buch hinterfragen und den Inhalt bestenfalls aus einer fachlichen Perspektive näher analysieren. Ich wünsche es mir.  Der Titel des Buches hat meine Hoffnung auf packende, tiefgründige Einblicke in die Abgründe der menschlichen Psyche geweckt, doch leider wurde diese Erwartung enttäuscht. Statt spektakulärer, dramatischer Fälle erwartet die Leser eher eine Sammlung durchschnittlicher, alltäglicher Erlebnisse aus der Kinder- und Jugendpsychotherapie, was den reißerischen Titel fast schon unverschämt übertrieben erscheinen lässt.  Die oft unterschwelligen Annahmen über die Rolle des Therapeuten und die Methoden der Psychotherapie regen zwar zum Nachdenken an, erfordern aber definitiv eine kritische Auseinandersetzung.  Dennoch bietet Hans Hopf in seinem Werk eine interessante Perspektive auf seine psychotherapeutische Arbeit als analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; lässt jedoch einige Fragen aufkommen.  Die Neutralitätsregel "Der Therapeut sollte wie eine weiße Leinwand bleiben, auf die ein Patient seine Vorstellungen projizieren kann" (S. 76) bleibt ein Leitmotiv, doch einige Beschreibungen werfen Fragen zu den ethischen Standards auf. Besonders irritierend war für mich persönlich die Verwendung erotisch aufgeladener Begriffe im Kontext der Patient-Therapeut-Beziehung.   "Natürlich wusste ich als Psychoanalytiker, dass es bereits bei kleinen Mädchen zu heftigen erotischen Gefühlen kommen kann. Eine derart sinnliche Spannung, eine solch flirrende Atmosphäre hatte ich jedoch bislang mit keinem Kind erlebt." (S. 30)  Oder war es nur unglücklich formuliert?  Auch wenn der Autor vermutlich die psychische Intensität des Moments beschreiben wollte, lässt die Wortwahl in Verbindung mit der geschilderten Atmosphäre der Patientin gegenüber dem Therapeuten Zweifel an der professionellen Distanz aufkommen. Dies könnte die Glaubwürdigkeit und therapeutische Integrität, die er vermitteln möchte, infrage stellen.  ~~~ Die hier im Buch von Hopf angewandte Psychoanalyse zeigt, wie stark Freuds Konzepte nachwirken und genau das sorgt bis heute für Diskussionen. Der häufige Vorwurf, Freud habe alles durch eine sexualisierte Brille betrachtet, trifft sicher in vielen Fällen zu. Doch unabhängig von dieser Kritik bleibt die historische Bedeutung der Psychoanalyse unbestreitbar: Sie legte den Grundstein für viele moderne Ansätze und hat die Psychotherapie nachhaltig geprägt.  Die moderne Psychologie bietet heute ein wesentlich nuancierteres Verständnis von familiären Einflüssen und der Entstehung psychischer Erkrankungen. Aus dieser Perspektive wirkt das Buch stellenweise zu einseitig und von einem dogmatischen Blick geprägt, der wenig Raum für alternative Deutungen lässt.  Wer sich auf die Lektüre einlässt, sollte die geschilderten Fälle und Ansichten daher mit einer kritischen Haltung betrachten und sie im Kontext moderner psychologischer Erkenntnisse hinterfragen.  "In der Psychotherapie eines Kindes sollen keine realen Wünsche befriedigt werden. Über Wünsche sollte gesprochen und fantasiert werden. Doch ein Kind mit solchen frühen Defiziten wie Gerhard sehnt sich nach intensiver Verschmelzung mit einem »nur guten Wesen«." (S. 47) 
LovelyBooks-BewertungVon Olivia_Grove am 23.01.2025
Einblicke in die Psychoanalyse: Hans Hopfs Blick auf die menschlichen Abgründe