Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Hans-Ulrich Treichel

280 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Einfühlungsvermögen und historische Genauigkeit - im melancholischen Ton kreisen Treichels Erzähler um Alltag, Sorgen und Verstörung im Nachkriegsdeutschland. Hans-Ulrich Treichel (geb. 1952) gehört zu den wichtigsten Autoren der deutschen Literaturgeschichte nach 1989; sein Roman "Der Verlorene" (1998), Welterfolg, Bestseller und (Schul-)Klassiker, übersetzt in über 25 Sprachen, gilt als einzigartige Erzählung über die psychosozialen Verwerfungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Mittlerweile ergeben Treichels Romane eine Art Psychogramm der bundesdeutschen Gesellschafts- und Intellektuellengeschichte; sein literarischer Stil changiert zwischen Sprachvirtuosität, Melancholie und Heiterkeit, insbesondere die ironische Selbstreflexion seiner Figuren hat den 'Treichel-Sound' berühmt gemacht. Als Professor am Leipziger Literaturinstitut hat Treichel zahlreichen Autorinnen und Autoren das literarische Schreiben gelehrt, als Literaturwissenschaftler sich um das Werk Wolfgang Koeppens verdient gemacht. Das eigene Werk umfasst neben Prosa zahlreiche Gedichtbände, Reisebeschreibungen, autobiografische Skizzen, Essays zum literarischen Schreiben und zur modernen Literatur.

Inhaltsverzeichnis

- Hans-Ulrich Treichel: Gesänge vom Guadalquivir
- Kerstin Preiwuß: Und plötzlich wird ein Autor sichtbar
- Thorsten Jantschek: Der Ton macht den Roman Eine sonische Anmerkung
- Klaus-Michael Bogdal: "Unauffindbar und unbetretbar". Von der Unmöglichkeit, Geschichte zu schreiben
- Dorothee Kimmich: Familienähnlichkeiten. Vom Zauber ostwestfälischer Fleischereien
- Christian Dawidowski: "Der Verlorene" im Schulkanon
- Walter Erhart: "Ich musste mir davon erzählen". Zur Poetik und Kritik des Autobiografischen
- Achim Geisenhanslüke: Scham. Zur Präsenz einer starken Empfindung bei Hans-UlrichTreichel und Philippe Grimbert
- Ulrike Vedder: Genus mediocre. Interpassives Erzählen in Hans-Ulrich Treichels Roman "Schöner denn je"
- Eckhard Schumacher: "Und wo, wenn ich fragen darf, ist der große Roman?" Über Hans-Ulrich Treichel und Wolfgang Koeppen
- Frieder von Ammon: Offene Räume. Treichel als Librettist
- Jan Andres: Dichten vom Dichter. Zu Hans-Ulrich Treichels Lyrik
- Hans-Ulrich Treichel: Vier Gedichte
- Auswahlbibliografie
- Notizen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
102
Reihe
Text und Kritik, 241
Herausgegeben von
Claudia Stockinger, Steffen Martus, Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke, Walter Erhart
Serie hrsg. von
Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke
Begründet von
Heinz Ludwig Arnold
Weitere Beteiligte
Walter Erhart
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
172 g
Größe (L/B/H)
231/148/10 mm
ISBN
9783967079333

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hans-Ulrich Treichel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.