»Dem ausgewalzten Prinzip "Fördern und Fordern" gesellt er (Klippert) ein sympathisches hinzu: Verbinden und Verbünden.« Frankfurter Rundschau
»Es ist gut, dass sich Klippert dieses Themas angenommen hat; denn nach einem eingehenden und sorgfältig begründetem Plädoyer Heterogenität zeigt er praxisnah und kenntnisreich auf, wie Heterogenität im Klassenzimmer nicht nur zu bewältigen ist, sondern für das Lernen aller Schüler/innen fruchtbar gemacht werden kann.« Schulmagazin
»Das Buch zeigt sehr konkret und pragmatisch, wie diese gar nicht so neue Lern- und Förderkultur aufgebaut werden kann - ein sehr alltagstaugliches Buch, zugleich eine gute Grundlage für die integrative Schule mit einem längeren gemeinsamen Lernen, empfehlenswert auch für alle, die Bildungspolitik steuern.« GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz
»Der Autor belegt und konkretisiert Problemlösungen in bewährt pragmatischer Weise.« Wirtschaft und Erziehung
»Das Buch zeigt, wie der Differenzierung und Individualisierung effektiv und zeitsparend begegnet werden kann, und stellt bewährte Strategien, Ansätze, Materialien und Praxisbeispiele vor.« Schulpraxis
»Insgesamt ist das Buch ein typischer Klippert: Der Autor ist ein brillanter Eklektizist, der es versteht, alles zum Thema differenzierten Unterrichts im pädagogischen Diskurs Kursierende in seinem Werk zu versammeln.« Deutsch
»Alles in allem: Das Buch zeigt sehr konkret und pragmatisch, wie diese gar nicht so neue Lern- und Förderkultur (evgl. einklassige Volksschule) aufgebaut werden kann - ein sehr alltagstaugliches Buch, zugleich eine gute Grundlage für die integrative Schule mit einem längeren gemeinsamen Lernen, empfehlenswert auch für alle, die Bildungspolitik steuern.« GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz
»Klippert belegt und konkretisiert all dieses in bewährt pragmatischer Weise. Er zeigt machbare Wege und Strategien auf, wie Lehrkräfte heterogenen Lerngruppen auf die Sprünge helfen können, ohne sich selbst dabei in grenzenloser Vorbereitungs-, Differenzierungs- und Beratungsarbeit verlieren zu müssen.« Bildungsklick.de
»Das Buch ist Pflichtlektüre sowohl für Lehrpersonen aller Schulstufen und Schularten als auch für Schulverwaltung, Schulaufsicht und Schulpolitik.« Sache Wort Zahl
»Es handelt sich um eine apologische Zusammenfassung seiner bisherigen Überlegungen, allerdings erweitert durch den systematischen Bezug zur Problematik der heterogenen Schülerschaft und durch kritische Analysen zur Bildungspolitik.« Pädagogik 4/2011