Seine scharfe Kritik an den Marxisten mündet in eine Theorie der Leidenschaften, die das Theoretische im Sinne begrifflicher Festlegung auf beinahe selbstzerstörerische Art meidet, in eine unerhörte, ja skandalöse Verteidigung des libidinösen Austauschs über alle Grenzen hinweg.
Dem Leser entfaltet sich ein monumental zerrissener Text, der es darzustellen unternimmt, dass die Leidenschaften in der politischen Ökonomie und das Politische in den Leidenschaften zu finden sind; und der gleichzeitig versucht, sich durch seine Schreibweise hartnäckig einer Festlegung zu entziehen, einer Trennung von libidinöser und politischer Ökonomie auch begrifflich nicht gerecht zu werden. Die nahezu aggressiv wuchernde Vervielfältigung von Stilen und Schreibweisen öffnet den Text den unterschiedlichsten miteinander konkurrierenden Lesarten und Anwendungsformen: Ein Text als große Haut-Fläche, als auseinandergeklappt-umgestülpt daliegender Körper, als pellicule, als Möbiusband - heute lesenswerter denn je.
»Das Verhältnis der Leidenschaften zum Kanon des Politischen ist nie ein einfaches gewesen. Lyotards Libidinöse Ökonomie zeugt davon. Sein frühes Hauptwerk hat im deutschsprachigen Raum nicht gerade die Spuren eines Klassikers hinterlassen, was tragisch, aber nicht überraschend ist stellt es sich doch gerade gegen die klassische Aufspaltung von Bewegung und Ort, Repräsentation und Welt, Intention und Ergebnis. « Tim Stüttgen, springerin
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Libidinöse Ökonomie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.