Dieses Buch bietet einen historisch orientierten Einstieg in die elementare Zahlentheorie. Es stellt eine solide Basis für vielfältige Ausbaumöglichkeiten dar. Besondere Zielsetzungen sind: Elementarität und Anschaulichkeit, die Berücksichtigung der historischen Entwicklung, Motivation der Begriffe und Verfahren anhand konkreter, aussagekräftiger Beispiele unter Einbezug moderner Werkzeuge (Computeralgebra Systeme, Internet). Als Zusatzmedien werden Computer- und Internet-spezifische Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten (kostenlos) zur Verfügung gestellt. Das Werk wendet sich an Studierende (Bachelor/Lehramt), Lehrer(innen) sowie alle an Elementarmathematik interessierten Leser.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches zu Zahl und Zahldarstellung. - Die Division mit Rest und die Teilbarkeitsrelation. - Euklidischer Algorithmus. - Primzahlen. - Kongruenzen und Restklassen. - Stellenwertsysteme, Teilbarkeitsregeln und Rechenproben. - Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. - Anhänge.