Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Pechstein sieht schwarz

(8 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
13,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Zwei brillante Ermittler. Er blind, sie aggro. Zusammen sind sie unschlagbar.

Pechstein, ehemals »sexiest KHK alive« und kürzlich erblindet, ist zurück im Dienst - jetzt allerdings in der neu gegründeten Einheit Cold Cases im LKA. Einzige Kollegin ist Natalia Becks, frühere Vorzeige-Polizistin im Karrieretief.

In ihrem ersten Fall nehmen sie die Spur zweier Mädchen auf, die fünfzehn Jahre zuvor spurlos verschwanden. Während Pechstein sich hoch motiviert dem Fall widmet, wird Becks mit einem dunklen Geheimnis aus ihrer Vergangenheit erpresst. Die Suche nach dem Erpresser lässt ihr kaum Zeit für die Ermittlung. Allein kann Pechstein den Fall aber nicht lösen. Und so schwankt das Team zwischen Erfolgswillen, Chaos und Kooperation.

krimi-blogger. de urteilt:

»Die Geschichte ist [. . .] spannend und enorm gut erzählt. Und das bis zum Schluss. Judith Bergmann liefert nachvollziehbare, starke und vor allem glaubhafte Figuren - auch im Grenzbereich. 88 von 100 Punkten. «

Die Autorin erhielt 2018 mit dem GLAUSER die höchste Auszeichnung der deutschen Krimiszene, als ihr Krimi »Unter Fremden« den Preis als Bester deutschsprachiger Kriminalroman des Jahres bekam. Der GLAUSER wird vergeben vom SYNDIKAT e. V. , Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, in dem über 700 Krimiautorinnen und Autoren organisiert sind. »Unter Fremden« erschien damals unter ihrem Klarnamen Jutta Profijt und wird demnächst unter dem Pseudonym Judith Bergmann neu aufgelegt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. August 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
332
Autor/Autorin
Judith Bergmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
430 g
Größe (L/B/H)
205/135/24 mm
ISBN
9783759217752

Portrait

Judith Bergmann

Judith Bergmann ist ein Pseudonym von Jutta Profijt, die mit den skurrilen Krimis der Kühlfach-Reihe international bekannt wurde. Ihr erster nicht-humoristischer Krimi Unter Fremden wurde mit dem Glauser als Bester Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet. Unter weiteren Pseudonymen schreibt sie heitere Romane.

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon cybergirll am 05.02.2025
Klappentext:Pechstein, ehemals »sexiest KHK alive« und kürzlich erblindet, ist zurück im Dienst, jetzt allerdings in der neu gegründeten Einheit Cold Cases im LKA. Einzige Kollegin ist Natalia Becks, frühere Vorzeige-Polizistin im Karrieretief.In ihrem ersten Fall nehmen sie die Spur zweier Mädchen auf, die fünfzehn Jahre zuvor spurlos verschwanden. Während Pechstein sich hoch motiviert dem Fall widmet, wird Becks mit einem dunklen Geheimnis aus ihrer Vergangenheit erpresst. Die Suche nach dem Erpresser lässt ihr kaum Zeit für die Ermittlung. Allein kann Pechstein den Fall aber nicht lösen. Und so schwankt das Team zwischen Erfolgswillen, Chaos und Kooperation.¿Pechstein sieht schwarz¿ ist ein spannender Krimi mit außergewöhnlichen Ermittlern von Judith Bergmann.Im ersten Moment hat es den Anschein, als würden¿ ausgediente Ermittler in die neu gegründete Cold-Case-Abteilung auf das Abstellgleis gesetzt werden. Um so spannender ist es zu lesen, wie die Ermittler die Fälle angehen und wie sie sich beweisen wollen.Pechstein ist bekannt als gutaussehender KHK. Bei seinem letzten Einsatz hat er sein Augenlicht verloren. Jetzt 8 Monate später ist er zurück und wird in der Abteilung für Cold Case eingesetzt. Zusammen mit Natalia Becks bildet er das Team.Natalie Becks ist als engagierte Kommissarin bekannt. Doch nach dem sie von einem Clan entführt wurde, leidet sie unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Auch Natalie wurde in die neue Cold Case Abteilung versetzt.Im erste Fall den die beiden Bearbeiten, geht es um ein verschwundenes Mädchen.Die Ermittler stecken viel Energie in den Fall doch die hinweise gehen in verschiedene Richtungen. Natalie, die von Vergangenheit eingeholt wird, kann sich kaum auf ihre Arbeit konzentrieren. Pechstein fühlt sich alleingelassen auf weiter Flur. Er ist auf eine Zusammenarbeit angewiesen.Es hat mir beim Lesen großen Spaß gemacht, zu erfahren, wie die beiden Ermittler sich zusammenraufen.Beide fühlen sich aufs Abstellgleis gestellt, dabei unterschätzen sie die Arbeit an einem Cold Case. Zwar sind die Ermittler nicht so unter Zeitdruck wie bei aktuellen Ermittlungen. Aber auch hier werden Fortschritte erwartet.Judith Bergmann macht den Leser*innen auch gut verständlich, was es bedeutet als Blinder seine Arbeit wieder aufzunehmen. Eine Arbeit, die nicht nur einen scharfen Verstand fordert, sondern auch ein scharfes Auge.Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, gut verständlich und fesselnd.Die Charaktere eigenwillig und interessant.Die Handlung und die Handlungsorte werden gut und spannend beschrieben.Mir hat es Spaß gemacht Pechstein und Becks bei ihren Ermittlungen über die Schulter zu sehen. Ich würde mich freuen die beiden Ermittler wiederzutreffen.
LovelyBooks-BewertungVon detlef_knut am 30.09.2024
Becks und ihre Aggressionen und Beleidigungen Dieser Krimi ist in Düsseldorf und NRW beheimatet. Hinter Judith Bergmann verbirgt sich keine Geringere als die bekannte Thrillerautorin und mit einem GLAUSER-Preis ausgezeichnete Jutta Profijt. Obwohl das zweiköpfige Ermittlerteam mit sehr ungewöhnlicher Konstellation die Cold-Case-Abteilung des LKA bilden, wird um aktuelle Verbrechensfälle in der Drogenszene kein Bogen gemacht.Pechstein, einst als der attraktivste Kriminalhauptkommissar lebend bekannt und vor Kurzem an den Folgen eines Außeneinsatzes erblindet, ist wieder im aktiven Dienst tätig. Allerdings arbeitet er nun in der neu geschaffenen Abteilung für ungelöste Fälle beim Landeskriminalamt. Seine einzige Kollegin ist Natalia Becks, eine ehemalige Vorzeige-Polizistin, die sich gerade in einer beruflichen Tiefphase befindet.In ihrem ersten Fall nehmen sie die Spur zweier Mädchen auf, die fünfzehn Jahre zuvor spurlos verschwanden. Während Pechstein sich hoch motiviert dem Fall widmet, wird Becks mit einem dunklen Geheimnis aus ihrer Vergangenheit erpresst. Die Suche nach dem Erpresser lässt ihr kaum Zeit für die Ermittlung. Allein kann Pechstein den Fall aber nicht lösen. Und so schwankt das Team zwischen Erfolgswillen, Chaos und Kooperation.In ihrem erstmaligen Auftrag nehmen sie die Fährte von zwei Mädchen auf, die vor fünfzehn Jahren plötzlich verschwunden waren. Während sich Pechstein mit voller Hingabe dem Fall widmet, wird Becks mit einem düsteren Geheimnis aus ihrer Vergangenheit erpresst. Die Suche nach dem Erpresser lässt ihr kaum genug Zeit für die Ermittlungen.Obwohl Pechstein nicht in der Lage ist, den Fall alleine zu lösen - schließlich muss er sich zunächst darum bemühen, neue Prozesse für sich in der Blindheit zu schaffen - , steht das Team vor einer Gratwanderung zwischen dem Wunsch nach Erfolg, dem Chaos und der Zusammenarbeit.Während das Team weiterhin den Fall der verschwundenen Mädchen verfolgt, stoßen sie auf immer mehr Hinweise, die in verschiedene Richtungen weisen. Pechstein und Becks arbeiten hart daran, die Puzzleteile zusammenzusetzen und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Doch je tiefer sie graben, desto gefährlicher wird die Situation, denn sie kommen einem gefährlichen Netzwerk auf die Spur. Die Ermittlungen und die Sturheit einer Staatsanwältin fordern ihnen alles ab, aber ihr unbändiger Wille, die Wahrheit zu finden, lässt sie nicht aufgeben. In einem Wettlauf gegen die Zeit müssen Pechstein und Becks alle ihre Fähigkeiten einsetzen, um diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die für das Verschwinden der Mädchen verantwortlich sind.Der Aufbau des Romans mit seiner eigenwilligen Art der Kapitelanfänge war zu Beginn etwas ungewöhnlich, schließlich aber nicht verkehrt. Innerhalb der großen Kapitel erfolgten meist mehrere Perspektivwechsel, die dann mit dem Namen des jeweiligen Protagonisten überschrieben wurden. Tatsächlich müssen aber nur die beiden Protagonisten Pechstein und Becks mit ihren Namen als Überschrift oder Szenentrenner herhalten. Während der Name mit den drei Punkten als Auslassungszeichen endet, beginnt der darauffolgende erste Absatz ebenfalls mit einem solchen Auslassungszeichen. Ungewöhnlich, aber gut gemacht!Wie bereits aus der Handlungsbeschreibung hervorgeht, ist die Konstellation der Figuren eine ganz besondere. Sich einen Blinden als Ermittler vorzustellen, ist schon schwierig. Ich habe ständig daran gedacht, wie er sich dabei fühlen muss. Und das Gute ist: auch die Autorin hat daran gedacht! Sie bringt den Lesern den Zwiespalt und alle Zweifel, die die Figur Pechstein als Blinder selbst hat, so nahe, dass man schon bald sehr gut damit leben kann.Während Pechstein zu Beginn tatsächlich den richtigen Weg auf den Gängen des LKA sucht, ist er bald auf der Suche nach den Möglichkeiten, auch ohne etwas sehen zu können, alle Informationen und Dokumente zu den Ermittlungen so effizient in sich aufzunehmen, dass er gute Ermittlungsergebnisse liefern kann. Das ist hervorragend beschrieben und Judith Bergmann lässt uns in das Leben eines Menschen mit Sehbehinderung eintauchen. Dazu gehört z.B. auch das für einen Blinden berauschende Gefühl von Freiheit hoch oben in einer Kletterwand.Natürlich lernen die Leser auch die zweite Figur des Romans ausgiebig kennen: Becks. Sie ist ein Scheusal und man kommt auch am Schluss des Romans nicht zu einer anderen Meinung. Ihre schnoddrige, aggressive und vor allem beleidigende Art, wie sie ihren Kollegen Pechstein angeht und Witze über seine Behinderung macht, ging mir während des Lesens total gegen den Strich. Sie hat da schon etwas von Luke Mockridge. Auch wenn ich von vornherein um den Sinn der Dramaturgie wusste und davon ausgehen konnte, dass sich zum Ende hin alles glätten wird, blieb sie mir bis schließlich unsympathisch. Diese Figur konnte bei alles dem, was sie selbst durchmachte, kein Mitleid meinerseits einfangen und Sympathiepunkte gutmachen.Wunderbar sind die Wortwechsel gestaltet, die voller Humor stecken. Während sie zwischen Becks und Pechstein eher beleidigend und aggressiv wirken, sind sie bei Gesprächen mit den Kollegen aus Mettmann und mit der Figur Aylin eher liebevoll humorig.Muss ich also noch mehr schreiben, wie sehr ich diesen Roman voller Spannungen und Wendungen genossen habe? Ich kann ihn nur empfehlen und ihm in jedem Portal die höchste Punktzahl geben - trotz Becks.© Detlef Knut, Düsseldorf 2024