Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Lesen und Schreiben

239 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
23,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben sind die zentralen Kompetenzen im Studium. Anstatt mühsam aus Fehlern zu lernen, erfährt man hier alles über den richtigen Umgang mit Texten. Der Band hilft, die vielfaltigen Anforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Diese grundlegende Einführung wurde für die 3. Auflage um das Kapitel "Denken" erweitert. Kritisches Denken ist eine Voraussetzung für Lesen und Schreiben, aber wir lesen und schreiben auch, um unser Denken zu entwickeln. Weitere wichtige Themen: Textsorten in Studium und Wissenschaft, Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Umgang mit Schreibblockaden, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf. - Wozu liest man, wozu schreibt man? - Welche Konventionen gelten in der Wissenschaft? - Welche Probleme treten beim Lesen und Schreiben auf?

Inhaltsverzeichnis

Worum es in diesem Buch geht und wie man es benützt 9
I Lesen 13
1 Warum sich mit Lesen beschäftigen? 14
2 Literalität 17
3 Das Erlernen der Langsamkeit 19
4 Platz für das Lesen schaffen 21
5 Arten des Lesens 23
6 Die Texte hinter dem Text 25
7 Lesepensum im Studium 27
8 Leseleistung und Leseprobleme 29
9 Verbindung von Lesen und Denken 33
10 Aktives Lesen 36
11 Texte entschlüsseln 39
12 Zusammenfassen von Texten 42
13 Kritisches Lesen 47
14 Exzerpieren: Das Gelesene dokumentieren 49
15 Arten von Texten in Bibliothek und Internet 50
Zusammenfassung 54
II Denken 57
1 Warum sich mit dem Denken beschäftigen? 58
2 Was heißt »Denken« und wie lernt man es im Studium? 60
3 Was ist ein Gedanke? 62
4 Schreiben, um zu denken 67
5 Denken und fühlen 68
6 Die Sache mit der Wahrheit 73
7 Methodisches Denken 75
8 Vom Denken zum kritischen Denken 76
Zusammenfassung 78
III Schreiben 81
1 Was heißt Schreiben im Studium? 82
2 Schreiben, um sich ein Thema zu erarbeiten 84
3 Planung in Schreibprojekten 87
4 Vergleich Facharbeit (Abitur, Matura) und Seminararbeit 90
5 Die erste Seminararbeit 92
6 Textgenres im Studium 97
7 Ein Thema eingrenzen 103
8 Fragestellung, Ziel, Problem festlegen 105
9 Recherchieren 106
10 Texte strukturieren 110
11 Feedback: Über das Schreiben reden 114
12 Vorgehen und Methode spezifizieren 116
Zusammenfassung 120
IV Konventionen wissenschaftlicher Texte 121
1 Was sind Konventionen? 122
2 Zentrale Begriffe definieren 122
3 Wissenschaftlich argumentieren 125
4 Die richtigen Adressaten ansprechen 130
5 Sich in der richtigen Disziplin positionieren 133
6 Die eigene Autorenrolle definieren 136
7 Richtig zitieren 138
8 Die äußere Form gestalten 145
Zusammenfassung 147
V Die Sprache als Werkzeug verwenden 149
1 Grundvariationen: Der Satz 150
2 Zeitliches Relief: Tempus 153
3 Aussagen präzisieren: Adverbien 156
4 Ausdrücke illustrieren: Adjektive 158
5 Komplexere Satzkonstruktionen 159
6 Über Gelesenes schreiben: Referieren 163
7 Dissens ausdrücken: Kritik 167
8 Direkte und indirekte Selbstreferenz 168
9 Heckenausdrücke und Verstärker 172
10 Metasprachliche Leserführung 176
11 Wissenschaftssprache 179
Zusammenfassung 182
VI Die eigene Kompetenzentwicklung planen 183
1 Wie entwickeln sich Schreib- und Lesekompetenz? 184
2 Die eigene Schreibstrategie verstehen 188
3 Anfangshemmungen überwinden, Routinen entwickeln 190
4 Gemeinsames Schreiben 193
5 Feedback geben und nehmen 196
6 Die Abstimmung mit der Dozentin / dem Dozenten 199
7 Größere Schreibprojekte 201
8 Was tun, wenn es einmal nicht klappt? 202
9 Wo finde ich Rat? 205
10 Wie geht es nach dem Studium weiter? 206
Zusammenfassung 208
Literaturhinweise 211
Sachregister 215

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. März 2018
Sprache
deutsch
Auflage
3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
216
Reihe
UTB basics, 3355
Autor/Autorin
Otto Kruse
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
341 g
Größe (L/B/H)
214/151/18 mm
ISBN
9783825249991

Portrait

Otto Kruse

Prof. Dr. Otto Kruse war Leiter des Zentrums für Professionelles Schreiben der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Department für Angewandte Linguistik und ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Schreibdidaktik.

Pressestimmen

Aus: ZHW der Universität Hamburg Erlen, Kilian 07. 11. 2012
[ ] Lesen und Schreiben sind Schlüsselkompetenzen wissenschaftlicher Arbeit. Gerade deshalb kann dieses Buch in der universitären Lehre als stimulierende Anregung und Ergänzung der Fachliteratur eingesetzt werden.
» Zum Volltext der Rezension

Aus: dgfkt. de, 21. 03. 2011
Gerade für den Ungeübten ist es eine lohnende Anschaffung.

Aus: kulturbuchtipps, 29. 07. 2011
Kurz gesagt: Wer denkt, mit seinen schulischen Lese- und Schreibtechniken auch an der Hochschule bestens gerüstet zu sein, der sei rechtzeitig gewarnt und dem sei dieses schöne und sehr gut lesbare Buch empfohlen!
» Zum Volltext der Rezension

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lesen und Schreiben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.