Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Notizen zum Kinematographen

Mit e. Vorw. v. Jean-Marie Gustave Le Clezio u. e. Nachw. v. Dominik Graf. Hrsg. v. Robert Fischer

169 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 08.02. - Di, 11.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Aphorismen des französischen Filmemachers Robert Bresson zur Kunst des Films. Bressons 1975 in Frankreich erstmals erschienene Notes sur le cinématographe sind über 25 Jahre hinweg gesammelte Arbeitsnotizen, Ideen und Reflexionen zu Regie und Schauspielführung. Diese Aufzeichnungen offenbaren Bressons Haltung zum Film, seine Ästhetik und sein Verständnis des Films als eine Schrift der Bilder und Töne. In ihrer Summe ergeben diese in aphoristischer Kürze und lakonischer Präzision formulierten Gedanken das leidenschaftliche Plädoyer eines großen Filmemachers. Bearbeitete Neuausgabe der deutschen Erstausgabe von 1980.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
1., Aufl.
Seitenanzahl
124
Reihe
Kreisbändchen
Autor/Autorin
Robert Bresson
Übersetzung
Andrea Spingler, Robert Fischer
Vorwort
Jean M LeClézio
Nachwort
Robert Fischer
Weitere Beteiligte
J. M. G. Le Clézio
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
138 g
ISBN
9783895811739

Portrait

Robert Bresson

Der 1999 im Alter von 98 Jahren verstorbene französische Filmregisseur Robert Bresson ist einer der radikalsten und eigenwilligsten Regisseure in der Geschichte des Kinos. Er studiert zunächst Philosophie und malt, bis er 1934 seinen ersten Film, Les Affaires Publiques, herausbringt. Nach dem Krieg gibt er das Erzählkino, das 'photographierte Theater' auf und findet zu seinem kargen Inszenierungsstil. Wie in fast allen seinen 13 Filmen setzt Bresson Laiendarsteller ein. Es entstehen Literaturverfilmungen wie Die Damen vom Bois de Boulogne, Tagebuch eines Landpfarrers und Mouchette sowie Pickpocket, Der Prozeß der Jeanne d Arc u. a.

Pressestimmen

»Mit seiner Ästhethik der Kinematographie bekämpfte er die profanste aller Welten: das theaterbesessene und schauspielerverhexte Kino. Seine Filme haben uns getroffen mit der Wucht der Desillusionierung. Ihre Wirkung läßt nicht nach, sie verstärkt sich allenfalls.«Hanns Zischler, Basler Zeitung

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Notizen zum Kinematographen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.