Begreife die Funktionsweise beim Bau der Mechnanismen
Keine langen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sondern Fotografien aus verschiedenen Blickwinkeln
Dieses Buch von Yoshihito Isogawa enthält 106 motorlose Mechanismen, die du nachbauen, verändern und bedienen kannst. Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln und illustrierte Technic-Teile zu jedem einzelnen Projekt helfen dir beim Bauen. Die Modelle reichen von praktischen Werkzeugen zum Heben, Greifen, Schießen und Messen bis hin zu funktionierenden Geräten, die die Prinzipien des Maschinenbaus demonstrieren.
Die technischen Modelle und cleveren Konstruktionen kommen ohne Motoren, elektronische Elemente oder Sensoren aus. Stattdessen werden Kurbeln, Winden, Türen und Rotoren verwendet, um Geräte wie Windkraftanlagen, Kreisel, Greifwerkzeuge und einen Spirograph zu betreiben. Die raffinierten kinetischen Ideen werden dich dazu inspirieren, deine eigenen mechanischen Wunderwerke zu erschaffen.
Yoshihito Isogawa aus Tokio, Japan, ist technischer Redakteur und LEGO-Koryphäe. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer von Isogawa Studio, Inc. , veranstaltet er LEGO-Workshops und hält Vorträge in Schulen und Wissenschaftsmuseen. Darüber hinaus baut er LEGO-Modelle für Veranstaltungen und Ausstellungen. Er ist der Autor des LEGO-MINDSTORMS-EV3-Ideenbuchs, des LEGO-Boost-Ideenbuchs und anderer LEGO-Titel, die in zahlreichen Sprachen erschienen sind. Yoshihito Isogawa ist Absolvent der Fakultät für Ingenieurwesen an der Tokyo University of Science.
Seine Modelle sind in Bewegung zu sehen unter https://www. youtube. com/ISOGAWAYoshihito/.
Bücher mit Lego-Bauideen gibt es viele. Aber so eines wie dieses hier von Yoshihito Isogawa haben wir uns bis jetzt immer nur wünschen können: unglaublich viele Ideen, gebaut mit relativ wenigen Teilen und das ganze mit Lego Technik. Die Modelle zeigen das, was Lego Technik für mich immer am faszinierendsten in der Klemmbausteinwelt machte: wie Physik funktioniert, was verschiedene Zahnräder bewirken, aber auch, wie Technik im Alltag (Waagen, Seilwinden usw.) eigentlich arbeitet.
Wie ist das Buch aufgebaut? Es gibt zunächst eine kurze Einleitung, wie die Modelle nachgebaut werden können, ein kurzes Beispiel und dann kommt der Rest des Buches fast komplett ohne Text aus. Über 100 Modelle mit den verschiedensten Funktionen: Türen, Hebevorrichtungen, Seilwinden, Kreisel, Zeichengeräte, diverse Messgeräte, kleine Spielgeräte und noch vieles mehr.
Welche Teile brauche ich? Überraschend wenige. Und noch dazu fast ausschließlich Standardteile. Die Teileliste für alle Modelle am Ende des Buches erstreckt sich über zwei Doppelseiten. Aber auch im Buch wird direkt erwähnt, dass man ruhig mit alternativen Teilen bauen soll und kann. Wir, mit einer relativ kleinen Technik-Sammlung, konnten sofort eines der eher aufwendigen und großen Modelle (Spirograph) nachbauen.
Für wen ist das Buch geeignet? Wir als Familie hatten hier alle unseren Spaß. Mit dem 6jährigen habe ich zusammen gebaut, der 9jährige baut viele Modelle komplett allein. Da es auch keinen Text zu den Anleitungen gibt, brauchen auch Lesemuffel hier nur ihr räumliches Vorstellungsvermögen.
Kritik? Viel fällt mir da nicht ein. Natürlich: der Aufbau der Modelle wäre mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung einfacher. Aber dann hätte das Buch entweder ein riesiger Wälzer sein müssen oder viele der tollen Modelle hätten gefehlt. Und das wäre sehr schade gewesen. Tatsächlich sehe ich die fehlende Anleitung inzwischen als Vorteil. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird hier ordentlich trainiert und Dank den exakt vorgegebenen Teilen und den verschiedenen Farben dieser Teile, ist es tatsächlich eine Frage der Gewöhnung und mit jedem Modell viel es uns leichter, diese nachzubauen.
Ein Buch, dass für alle Lego-Fans interessant ist, für Technik-Begeisterte aber fast schon ein Muss! Das Buch wird sicher nicht so schnell im Regal verstauben, wir wollen noch so einige Modelle nachbauen.