Personalentwicklung 2020 informiert über die Durchsetzung von Gender, Diversität, Quotierung und Individualisierung im Personalmanagement. Das Buch erläutert, wie diese Begriffe im Kontext des demographischen Wandels die Personalentwicklung und die Personalführung transformieren.
Personalentwicklung 2020 informiert darüber, wie sich Gender, Diversität, Quotierung und Individualisierung im Personalmanagement durchsetzen und im Kontext des demographischen Wandels die Personalentwicklung und die Personalführung transformieren. Personalentwicklung 2020 wird vor dem Hintergrund von Megatrends strategisch geplant, in einem systemischen Organisationsverständnis auf Ziele und Ergebnisse ausgerichtet und durch neue Rollen der PersonalentwicklerInnen wirkungsvoller. Genderkompetenz ist eine Metakompetenz in der sozialen Praxis des Personalmanagements und ein Kernelement für Personalführung als Leadership. Der Gegenstand von Personalmanagement und Personalführung sind nicht mehr Personen, sondern ihre Diversität, ihre Potentiale, ihre Interaktion und ihre Kommunikation. Unter Veränderungsdruck korrigieren Organisationen ihr Selbstkonzept, fordern den Nachweis, dass Personalentwicklung effektiv ist und dass Führungskräfte ihre Personalstrategie als Praxis verstehen. An Stelle von best practice gilt für eine zukunftsfähige Personalentwicklung 2020 das Konzept von best fit.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Ingelore Welpe: Megatrend «Gender» als Treiber der Veränderungen für einen Paradigmenwechsel Elisabeth Ferrari: Die Strategische Organisation - systemisch gedacht Karin Peters: Rollenwechsel: Die neuen Personalentwickler/innen Ingelore Welpe: Diversität und Lebenszyklus. Neue Konzepte, die die Personalentwicklung verändern Ingelore Welpe: Genderkompetenz. Eine Metakompetenz für Personalführung als Leadership Johanna Rühl: Strategie als Praxis: Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte Ingelore Welpe: Anleitungen zur Weiterentwicklung des eigenen Humankapitals. Das Individuum und die Personalentwicklung der Zukunft Britta Thege: Quo vadis Quote? Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zur Einführung einer Frauenquote im Top-Management Isabell Kürschner: Viel Lärm um nichts? Warum Förderprogramme und Mentoring nicht ausreichen, um den Frauenanteil in Führungspositionen deutlich zu steigern.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)