»[Dame zu Fuchs und Mann im Zoo sind] Liebesgeschichten, die aus ungewöhnlicher Perspektive an den Gitterstäben der Konventionen rütteln. « Angela Gutzeit / Deutschlandfunk Kultur
» darin zeigt sich, wie facettenreich dieses wiederentdeckte literarische Kronjuwel ist. « Christopher Schmidt / Süddeutsche Zeitung
»David Garnetts Dame zu Fuchs
ist ein fabelhafter Eheroman. Diese Wiederentdeckung kann es mit den
unglückseligen Liebesgeschichten der Weltliteratur aufnehmen. « Ulrich Rüdenauer / Zeit Online
»
dieses literarische Juwel, das nun in Neuübersetzung auf uns gekommen
ist, spricht aus dem Abstand von beinahe hundert Jahren in jeder Zeile
von uns. « Tilman Spreckelsen / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die
wunderhübsche Ausgabe im Dörlemann Verlag ist damit eine echte
Wiederentdeckung, zumal in einer Neuübertragung der jungen Übersetzerin
Maria Hummitzsch, die ein gutes Gespür für britische Untertreibung und
die Lakonie der Wohlerzogenen hat. « Judith von Sternburg / Frankfurter Rundschau
»
und doch steckt dieser hochkomische wie grundernste Roman, dessen
ironisch-betulichen und zugleich zartfühlenden Tonfall Maria Hummitzsch
ganz wunderbar ins Deutsche übertragen hat, voller Überraschungen. « Klaus Nüchtern / Die Welt
»David
Garnetts Ruhm leuchtete weniger weit als derjenige anderer Mitglieder
der Bloomsbury Group. Aber seine Liebes- und Verwandlungsgeschichte Dame zu Fuchs hat ihren schmerzlichen Zauber bewahrt. « Angela Schader / Neue Zürcher Zeitung
»Ein fuchspfiffiges Buch! « Erhard Schütz / der Freitag
»Der Roman Dame zu Fuchs kann
immer und immer wieder gelesen werden. Eine absurde Liebesgeschichte,
ein Eheroman, eine kafkaeske Parabel. Herrlich lakonisch erzählt (und
großartig übersetzt). « Alke Müller-Wendlandt / Literaturhaus München