Das Buch ist eine Einführung in das Thema Menschenrechte und die Entwicklung des internationalen Menschenrechtssystems und diskutiert Themen, die für die Menschenrechte im Globalisierungsprozess besonders relevant sind, beispielsweise wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
Inhaltsverzeichnis
1. Ideengeschichtliche und historische Begründung der Menschenrechte.- 1.1 Ideengeschichtliche Begründung der Menschenrechte.- 1.2 Die Herausbildung moderner Gesellschaften.- 1.3 Historische Kämpfe um Menschenrechte.- 1.4 Internationale Wertediskussionen und die Menschenrechte.- 2. Was sind Menschenrechte?.- 2.1 Definition der Menschenrechte.- 2.2 Träger und Trägerinnen der Menschenrechte.- 2.3 Die Staaten Hauptverantwortliche für den Schutz der Menschenrechte.- 2.4 Rechte und Pflichten.- 2.5 Menschenrechtsverletzungen.- 2.6 Ein harter Kern von Menschenrechten?.- 2.7 Drei Generationen von Menschenrechten.- 2.8 Das Recht auf Entwicklung.- 3. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.- 3.1 Wirtschaftliche und soziale Menschenrechte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes.- 3.2 Der Schutz der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte durch das Völkerrecht.- 3.3 Zur Durchsetzung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.- 3.4 Die Verwirklichung des Rechts auf Nahrung.- 4. Menschenrechte von Frauen.- 4.1 Der Kampf der Frauen um gleiche Rechte.- 4.2 Die Notwendigkeit spezifischer Frauenrechte.- 4.3 Zur Lage der Frauen weltweit.- 5. Menschenrechte und Vereinte Nationen.- 5.1 Der Schutz der Menschenrechte in der Zeit vor der Gründung der Vereinten Nationen.- 5.2 Die UN-Menschenrechtskommission.- 5.3 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.- 5.4 Die Institutionalisierung des Menschenrechtsschutzes durch das Völkerrecht.- 5.5 Der ständige Internationale Strafgerichtshof.- 5.6 Das Weltrechtsprinzip.- 6. Zur Bewertung des Menschenrechtsregimes.- 6.1 Eine negative Bewertung des internationalen Menschenrechtsschutzes.- 6.2 Positive Bewertungen des Menschenrechtsregimes.- 6.3 Zusammenfassende Bewertung des Menschenrechtsregimes.- 7.Der Schutz der Menschenrechte in unterschiedlichen Regionen der Welt.- 7.1 Der Menschenrechtsraum Europa.- 7.2 Der Menschenrechtsschutz in der Region Amerika.- 7.3 Die afrikanische Banjul-Charta.- 7.4 Keine regionalen Menschenrechtssysteme in Asien und im Nahen Osten.- 7.5 Zusammenfassende Bewertung des regionalen Menschenrechtssystems.- 8. Akteure für den Schutz der Menschenrechte: Staaten und Nichtregierungsorganisationen.- 8.1 Menschenrechtsschutz und nationale Souveränität.- 8.2 Nichtregierungsorganisationen und der Menschenrechtsschutz.- 9. Privatwirtschaft in der Verantwortung für den Schutz der Menschenrechte.- 9.1 Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf den Menschenrechtsschutz.- 9.2 Internationale Initiativen zur Regulierung der Privatwirtschaft.- 9.3 Branchenbezogene Verhaltenskodizes.- 9.4 Bewertung von menschenrechtlich orientierten Regulierungsversuchen für die Privatwirtschaft.- 10. Die Menschenrechtspolitik Deutschlands.- 10.1 Deutschlands Rolle im internationalen Menschenrechtssystem.- 10.2 Institutionalisierung der Menschenrechtspolitik in Deutschland.- 10.3 Menschenrechte als außenpolitische Aufgabe.- 10.4 Zur Menschenrechtslage in Deutschland.- 10.5 Zusammenfassende Bewertung der deutschen Menschenrechtspolitik.- 11. Ausblick: Menschenrechte im 21. Jahrhundert.- 12. Anhang.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Kästen, Tabellen und Schaubilder.- Dokumente (Auszüge):.- Internetadressen zum Thema Menschenrechte.