*****
Eine einzigartige Geschichte, die man einfach gelesen
haben muss.
Mit 'Jeder stirbt für sich allein' ist Hans Fallada
bereits in den 1940er Jahren ein großer Erfolg gelungen.
Diese Neuausgabe enthält erstmals die vollkommen
ungekürzte Fassung des bislang unveröffentlichten
Originalmanuskripts und besticht mit einem absolut
glaubwürdigen Einblick in das Berliner Leben zur Zeit
des Nationalsozialismus. Die durchwegs intensive und
berührende Storyline erzählt vom Widerstand der kleinen
Leute und zeigt ein eindringliches Bild dieser
erschütternden Zeit. Inspiriert wurde Falladas letzter
Roman von realen Begebenheiten - eine Tatsache, die dem
Roman eine unausweichliche Authentizität verleiht.
Unbedingt lesen!
Ein Brief verändert mit einem Schlag alles für Otto und
Anna Quangel: sie müssen erfahren, dass ihr Sohn im
Krieg gefallen ist. Als Zeichen des Widerstands beginnt
das einst gänzlich unpolitische Paar aufrührerische
Botschaften auf Postkarten zu schreiben und in der
ganzen Stadt zu verteilen. Doch während die beiden von
einer Veränderung träumen, ist ihnen die Polizei schon
längst auf der Spur...
*****
Ein einzigartiges Panorama des Berliner Lebens in der Nazizeit: Hans Falladas eindrückliche und berührende Darstellung des Widerstands der kleinen Leute avanciert rund sechzig Jahre nach der Entstehung zum internationalen Publikumserfolg. Erst jetzt erscheint erstmals die ungekürzte Fassung nach dem bislang unveröffentlichten Originalmanuskript.
Ein Berliner Ehepaar wagte einen aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wurde 1943 hingerichtet. Von ihrem Schicksal erfuhr Hans Fallada aus einer Gestapo-Akte, die ihm durch den Dichter und späteren Kulturminister Johannes R. Becher in die Hände kam. Fieberhaft schrieb Fallada daraufhin im Herbst 1946 in weniger als vier Wochen seinen letzten Roman nieder und schuf ein Panorama des Lebens der "normalen" Leute im Berlin der Nazizeit: Nachdem ihr Sohn in Hitlers Krieg gefallen ist, wollen Anna und Otto Quangel Zeichen des Widerstands setzen. Sie schreiben Botschaften auf Karten und verteilen sie in der Stadt. Die stillen, nüchternen Eheleute träumen von einem weitreichenden Erfolg und ahnen nicht, dass Kommissar Escherich ihnen längst auf der Spur ist.
Diese Neuausgabe präsentiert Falladas letzten Roman erstmals in der ungekürzten Originalfassung und zeigt ihn rauer, intensiver, authentischer. Ergänzt wird der Text durch ein Nachwort, Glossar und Dokumente zum zeithistorischen Kontext.