Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 2
1. Intertextualität 3
1. 1 Julia Kristeva 3
1. 2 Gérard Genette 3
1. 3 Ulrich Broich und Manfred Pfister 5
1. 4 Peter Stocker 6
1. 4. 1 Funktionen der Intertextualität 7
1. 4. 2 Funktion der Figurencharakterisierung 7
1. 4. 3 Funktion der Beschreibung und der Komik 7
1. 4. 4 Funktion der Kommentierung 7
1. 4. 5 Kulturelle Funktion: "Gedächtniskunst 8
1. 4. 6 Poetische Funktion: , Semantischer Mehrwert 8
1. 4. 7 Textstrategische Funktion: Leserlenkung 9
1. 5 Fazit I 10
2. Tintenherz 11
2. 1 Mottotexte und Kapitelüberschriften 13
2. 2. 1 Funktion der Vorausdeutung 14
2. 2. 2 Figurencharakterisierung 15
2. 3 Intertextualität im inneren Kommunikationssystem 17
2. 4 Fazit II 19
3. Selbstreferenz 20
4. Fazit III 23
Anhang 24
Literaturverzeichnis 28