Träumen Sie schon lange von einer Selbstständigkeit in der Personalberatung? Verwirklichen Sie Ihren Traum endlich!
Wer sich selbstständig machen will, steht vor einer Menge offener Fragen: Wie sieht der Markt aus? Welche Dienstleistungen fragen Kunden nach? Wie plane ich meine Unternehmung realistisch? Welche Punkte muss ich bei der Gründung beachten? Wie sieht ein Businessplan aus und was muss dieser beinhalten um einer Prüfung für eine Förderung standzuhalten? Wie sieht eine finanzielle Planung aus?
Dieses Buch führt Sie nach und nach an einen fertigen Beispiel-Businessplan heran, welcher einer realen Existenzgründung zu Grunde gelegen hat und heute noch für die Überprüfung der finanziellen Ziele genutzt wird. Sie werden am Ende dieses Buches den Aufbau und den Inhalt eines Businessplans verstehen und für Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Sie werden einen Überblick über den Markt der Personalberatung erhalten und wissen, welche Schritte bei der Planung Ihrer Existenzgründung wichtig sind.
Eine Kundenumfrage mit den detaillierten Ergebnissen hilft Ihnen, Ihre Dienstleistungen "nahe am Markt" zu planen und zu gestalten, so dass Sie wettbewerbsfähig aus Ihrer Gründungsphase hervorgehen werden.
Mit diesem Buch liegt Ihnen ein realistisches Vorbild für eine erfolgreiche Existenzgründung vor, dessen Businessplan in Form einer Diplomarbeit durch mehrere Hochschulprofessoren und Dozenten überprüft wurde.
Eine fachkundige Stelle hat den hier enthaltenen Businessplan genehmigt und die Arbeitsagentur hat diesen für eine Förderung mit dem Gründerzuschuss zugelassen.
Inhaltsverzeichnis
1;Können Sie gerade frei sprechen? Existenzgründung in der Personalberatung;1 2;Danksagung;3 3;Inhaltsverzeichnis;5 4;Abkürzungsverzeichnis;6 5;Abbildungsverzeichnis;8 6;1. Einleitung;9 7;2. Grundlagen der Personalberatungsbranche;12 7.1;2.1 Begriffliche Einordnung der Personalberatung;12 7.2;2.2 Entwicklung der Personalberatungsbranche;14 7.3;2.3 Die rechtliche Stellung eines Personalberaters;16 7.3.1;2.3.1 Gewerbe vs. Freie Berufe;18 7.3.2;2.3.2 Die Rechtsform;20 7.3.2.1;2.3.2.1 Das Einzelunternehmen;23 7.3.2.2;2.3.2.2 Die Personengesellschaften;24 7.3.2.3;2.3.2.3 Die Kapitalgesellschaften;27 8;3. Grundlagen der Existenzgründung;29 8.1;3.1 Arten der Gründung;29 8.1.1;3.1.1 Neugründung;30 8.1.2;3.1.2 Unternehmensnachfolge / Betriebsübernahme;32 8.1.3;3.1.3 Beteiligung an einem bestehenden Betrieb;33 8.1.4;3.1.4 Franchising;34 8.2;3.2 Finanzierung;35 9;4. Die empirische Untersuchung;37 9.1;4.1 Die Methodik;37 9.2;4.2 Der Inhalt der Befragung;41 9.3;4.3 Die Gütekriterien;43 9.3.1;4.3.1 Die Objektivität;44 9.3.2;4.3.2 Die Reliabilität;45 9.3.3;4.3.3 Die Validität;45 9.4;4.4 Die Ergebnisse;47 10;5. Der Businessplan;58 10.1;5.1 Was ist ein Businessplan?;58 10.2;5.2 Die Notwendigkeit eines Businessplans;59 10.3;5.3 Bestandteile eines Businessplans;60 10.3.1;5.3.1 Zusammenfassung / Executive Summary;61 10.3.2;5.3.2 Die Dienstleistung;61 10.3.3;5.3.3 Das Management/Gründerteam;62 10.3.4;5.3.4 Markt und Wettbewerb;62 10.3.5;5.3.5 Marketing und Vertrieb;63 10.3.6;5.3.6 Unternehmen und Organisation;65 10.3.7;5.3.7 Finanzplanung und Finanzierung;66 10.4;5.4 Beispiel-Businessplan;66 10.4.1;Businessplan zur Neugründung der placement partners Personalberatung Daniel Schmitz;68 10.4.1.1;Inhaltsverzeichnis;69 10.4.1.2;1. Zusammenfassung;70 10.4.1.3;2. Die Dienstleistungen;72 10.4.1.3.1;2.1 Beschreibung der Dienstleistung;72 10.4.1.3.2;2.2 Dienstleistungen der Konkurrenz;75 10.4.1.3.3;2.3 Stärken und Schwächen;76 10.4.1.3.4;2.4 Zielgruppe;76 10.4.1.3.5;2.5 Kundennutzen / Innovatione
n der Dienstleistung;77 10.4.1.4;3. Das Management / Gründerteam;77 10.4.1.5;4. Markt und Wettbewerb;78 10.4.1.5.1;4.1 Gesamtmarkt;78 10.4.1.5.2;4.2 Marktsegmentierung;79 10.4.1.5.3;4.3 Marktpotenzial;79 10.4.1.5.4;4.4 Wettbewerber;81 10.4.1.6;5. Marketing und Vertrieb;81 10.4.1.6.1;5.1 Produktpolitik;81 10.4.1.6.2;5.2 Preispolitik;82 10.4.1.6.3;5.3 Kommunikationspolitik;83 10.4.1.6.4;5.4 Distributionspolitik;83 10.4.1.7;6. Unternehmen und Organisation;84 10.4.1.7.1;6.1 Rechtsform, Geschäftsführung, Eigentumsverhältnisse;84 10.4.1.7.2;6.2 Organisation;84 10.4.1.7.3;6.3 Kosten;85 10.4.1.7.4;6.4 Risikomanagement;85 10.4.1.8;7. Finanzplanung;86 10.4.1.8.1;7.1 Rentabilitätsvorschau;86 10.4.1.8.2;7.2 Kapitalbedarf und Finanzierungsplanung;87 11;Anhang;88 12;Literaturverzeichnis;94 13;Autorenprofil;97