»Hicks, Prost, Hoch die Tassen! Endlich mal ein Buch, das die Suff-Köpfe dieser Welt unter einer Fahne vereint. «Stuttgarter Zeitung, 06. /07. August 2022 Stuttgarter Zeitung
»Wer dieses Buch liest, der darf sich über eine immer wieder überraschende Reise durch die Trunkenheitshistorie der Menschheit freuen und dazu auch gern genussvoll an seinem Lieblingsgetränk, ob mit oder ohne Alkohol ist völlig einerlei, schlürfen. «Heiko Buhr, Lebensart, 05. Juni 2020 Heiko Buhr, Lebensart
»Ich [muss] zum Ende dieser kurzen Besprechung doch noch einmal hervorheben, wie sehr mich das Buch leichter Hand einerseits amüsiert und anderseits belehrt hat. Es war, Verzeihung, das nackte Vergnügen. «Gunther Kruse, Sozialpsychiatrische Information, März 2020 Gunther Kruse, Sozialpsychiatrische Informationen
»Eine Kulturgeschichte der anderen Art«, zum Selberlesen und Verschenken. «Sabine Pomberg, G/Geschichte, August 2019 Sabine Pomberg, G/Geschichte
»Ein herrliches Buch, das man entspannt und ohne Reue genießen darf. «Gert Heiland, Darmstädter Echo, 08. 05. 2019 Gert Heiland, Das Darmstädter Echo
»Forsyths grandioser Parforceritt durch Jahrtausende des Rausches macht glücklich schwindelig«P. M. , Ausgabe 05/2019 P. M. Magazin
»Der Autor verwebt in dem Buch scheinbar mühelos Elemente des Humors und der Satire mit sachlichen Elementen und Fakten, Fiktion mit historischem Kontext. Die humorvollen Schilderungen, angereichert mit viel sachlichem Hintergrund und Recherchen, bieten eine sehr unterhaltsame, gut lesbare Lektüre. Eine wahre Reise durch die Geschichte der Trunkenheit, bei der der Leser viel Kurioses und auf jeden Fall Neues rund um die Geschichte des Alkohols erfährt. «Madita Buch, MDR Kultur, 20. 04. 2019 Madita Buch, mdr Kultur
»Kenntnisreich und sehr spritzig zeichnet der britische Autor Mark Forsyth die Kulturgeschichte des Betrunkenseins. «Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21. 03. 2019 Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung
»Mark Forsyth beschreibt die Historie des Saufens in seinem ebenso klugen wie komischen Buch "Eine kurze Geschichte der Trunkenheit". «Uwe Wittstock, Fokus, 16. 03. 2019 Uwe Wittstock, Focus
»Ein Buch wie ein Wirtshaus, oder: die Menschheit mal von ihrer besoffenen Seite gesehen. «Stern, 14. 03. 2019 Stern
»Ein schönes Buch, in einem Leineneinband, der sich auch angesäuselt gut ertasten lässt. «Jürgen Reuß, Badische Zeitung, 06. 03. 2019 Jürgen Reuß, Badische Zeitung
»Eine ebenso unterhaltsame wie sorgsam recherchierte Lektüre. «Julia Kospach, Falter, Bücher-Frühling 2019 Julia Kospach, FALTER
»Ein amüsantes und zugleich wissensreiches Buch, das sich einem oft - und das berechtigt - dämonisierten Themen mit der Leichtigkeit eines Schwipses nähert. «kult! , Ausgabe 2/2019 Kult!