Kennt ihr dass, wenn man wenig Zeit hat und sich dann noch irgenwie von dem Essen ausgelaugt fühlt, obwohl man eigentlich genug isst
Das Essen nicht immer gleich ist, dass wird wohl jedem bewusst sein. Manches wirkt sättigend, wie Haferflocken, anderes macht hingegen Lust auf mehr wie Chips oder Süßigkeiten. Und auch, dass wir gewisse Nährstoffe benötigen, ist sicher jedem bewusst. Doch von dem Darmmikrobiom und seiner Wirkung, davon hat sicherlich noch nicht jeder gehört. Und dabei ist das Wissen darüber sehr wichtig. Denn es kann unser Leben sehr beeinflussen. Sei es physisch oder auch psychisch. Mir gefällt, wie das Buch geordnet ist. Nach den Einleitungen folgt die Erklärung der gesunden Ernährung. Nicht zu grob, aber auch nicht zu fein. Darauf folgt das mir noch fast unbekannte Wissen des Darmmikrobioms, welches leicht verständlich erklärt wird und mir viele neue Erkenntnisse erbringt. Generell wird uns in den ersten Kapiteln auch verdeutlicht, dass es sich hier nicht nur um einen Trend handelt, sonder dass es wissenschaftlich auch bewiesen wurde. Diese Wissen ist mir in der heutigen Zeit, wo man schneller mal den Überblick verliert sehr wichtig.Im nächsten Bereich folgt die Erklärung, wie wir die mindest 30 Pflanzen in der Woche schaffen und die Erklärung der Liste. (Zur Information: im Buch findet sich eine Liste mit vielen unterschiedlichen Pflanzen, in der wir ankreuzen können, was wir in der Woche 'geschafft' haben) Auch Ideen, wie wir diese Pflanzenvielfalt gestalten können finden sich noch vor den Rezepten.Der letzte, große Teil gibt wunderbare vegan oder vegetarische Gerichte in kalt, warm und süß, die unser Mikrobiom erfreuen. Und auch mich, da diese echt recht schnell zu kochen sind. Um es einfacher zu haben, finden sich auch sofort sichtbar die Anzahl der Pflanzen. Was mir aber besonders an den Rezepten gefällt, ist dass sich neben den schönen Bildern auch noch verschiedene Tipps zu den Gerichten finden.