»Ein feministischer Spannungsroman für turbulente Zeiten. « Juan Carlos Galindo, El País
»Die Zeit der Fliegen ist ein Pageturner, ein Kriminalroman, ein Thriller über Feminismus und darüber, was uns offen steht und was uns verwehrt bleibt. « Julia Alvarez
»Gekonnt verwandelt Claudia Piñeiro gesellschaftliche Themen, die ihr wichtig sind, in gute Literatur. Ihre Romane klettern mit beeindruckender Selbstverständlichkeit an die Spitze der Bestsellerlisten Die Zeit der Fliegen ist da keine Ausnahme. « Adriana Lorusso, Noticias
»Claudia Piñeiro entlässt ihre Protagonistin Inés aus dem Gefängnis in eine Welt, in der vieles anders ist, in der ein brennender Diskurs über Sprache und Geschlechterrollen geführt wird. Geschickt lässt sie in grandiosen Dialogen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und stellt erneut ihre Stärke in der Figurenzeichnung unter Beweis. Ein makelloses Werk. « Marta Marne, el Periódico de España
»Die Zeit der Fliegen stellt die Frauen ins Zentrum: mal mächtig, mal machtlos, mal mehr, mal weniger ehrenvoll, aber immer entschlossen, ihr Ziel zu erreichen. « Verónica Boix, La Nacion
»Indem Claudia Piñeiro die Motive der beiden Frauen Inés und Florencia erzählend analysiert und abwägt, berührt sie intensiv Dilemmate der Frauenbewegung in kriminellem Kontext. Ein literarisches Meisterwerk. « Hans-Dieter Grünefeld, Buchkultur
»Claudia Piñeiro ist es in ihren Büchern stets um mehr gegangen als um eine spannende Handlung. Die Zeit der Fliegen bildet gesellschaftlichen Wandel ab und stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung. « SWR Kultur
»Der Kriminalroman ist das ideale Gefäß für Gedankenexperimente. Wer ihnen gegenüber aufgeschlossen bleibt, kommt Piñeiros Protagonistin gedanklich so nah, dass sich die Armhaare aufstellen, sanft kribbelnd, als hätte sich dort eine Fliege niedergelassen. « Katrin Doerksen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Claudia Piñeiro beherrscht die Kunst, gesellschaftliche Entwicklungen originell zu dokumentieren und dabei eine gute, unterhaltsame Geschichte zu erzählen. « Victoria Eglau, Deutschlandfunk Kultur
»Ein wunderbar tiefsinniger, im besten Sinne skurriler Roman, der auf faszinierende Weise hochaktuelle Themen wie Feminismus, Gleichberechtigung und Mutterschaft abhandelt. Ein literarisches Leseerlebnis der besonderen Art, das die hellen und dunklen Seiten der Frauen unserer Zeit beleuchtet. Inés und Manca sind mit Sicherheit das coolste weibliche Duo der aktuellen Bücherwelt! « Julia Barisch, Buchhandlung Sedlmair