Auf wiederholten Lesewegen durch Goethes lange Zeit verkannten Novellenroman Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten eröffnet Albert Vinzens neue Perspektiven für die persönliche Entwicklung des Menschen und seine gesellige Bildung in der Liebe und im Gespräch.
Goethes geheimnisvoll strahlendes Märchen hat in der Wahrnehmung der allermeisten Menschen das Werk, zu dem es den Abschluss bildet, die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, bisher stets in den Schatten gestellt.
Albert Vinzens wendet sich dem - ursprünglich sukzessiv 1975 in den Horen erschienenen - Ganzen zu. Wechselnd zwischen lebhafter, aufschließender Werkbetrachtung, Weitung des historischen und intensiven Passagen über Goethes Lebenssituation zur Entstehungszeit der Unterhaltungen, spinnt Albert Vinzens in seiner essayistischen Studie einen Faden, der dem heutigen Menschen Orientierung und Anregung im Lesen wie im eigenen Leben geben kann.
Inhaltsverzeichnis
INHALT VORBEMERKUNG EINLEITUNG DIE CARAVANE LENTO FLUCHT GANZ UNTEN DIE VERGESSENEN FLÜCHTLINGE AUF DEM HOFGUT JETZT NUR NICHT AUFGEBEN KONFLIKTESKALATION DER DICHTER VERSTUMMT DAS GESETZ DIE NACHT DES ERZÄHLENS AUS DEM RAHMEN GEFALLEN DAHINGEWELKT REIHUNGEN ERSTER ZWISCHENBERICHT EXPLODIERENDE TISCHE NOCH EIN ZWISCHENBERICHT DREIECKSGESCHICHTEN UNTERWEGS ZUR LIEBE UND ZUM GESPRÄCH KÖNIGIN DER NACHT SPIELTRIEB DER WEISE EHEMANN DAS VORBILD LETZTER ZWISCHENBERICHT DER ERDDIAMETER ZWEI SEELEN, ACH DER KRIEG IM WOHNZIMMER MUSENKUSS DAS DRITTE UFER APOKALYPSE AGGREGATE UND QUANTENSPRÜNGE IM REICH DER MITTE GÄRTNER UND SCHIFFER "IST FORTZUSETZEN" BIBLIOGRAPHIE