38 % der Deutschen leiden an einer psychischen Erkrankung, insbesondere an Ängsten und Depressionen. Am selben Tag, als diese Nachricht auf spiegel-online zu lesen war, outete sich ein Bundesliga-Torwart mit Burnout. Zwei Wochen später trat ein Trainer wegen psycho-vegetativer Erschöpfung zurück. Viele Berufstätige fühlen sich durch Druck am Arbeitsplatz gesundheitlich bedroht - physisch und psychisch. Was man zur Förderung der körperlichen Gesundheit tun kann, wissen viele. Aber wie lässt sich die seelische Gesundheit schützen und fördern? Was kann man für eine ausgeglichene Psyche tun? Das Buch gibt dem Leser Tipps an die Hand, wie er trotz Stress seelisch stabil bleiben kann.
Inhaltsverzeichnis
TEIL 1: WIE STEHT ES UM IHRE PSYCHISCHE GESUNDHEIT? 1. Sind wir alle verrückt geworden? Die Zunahme psychischer ErkrankungenPsychische Erkrankungen sind auf dem VormarschWarum es "schick" ist, einen Burnout zu habenDie Sache mit der Diagnose ... ist eigentlich unwichtig 2. Wie geht`s Ihrer Seele? - Machen Sie den Selbstcheck!Gesund oder krank? - Die Frage ist MumpitzKleiner Fragebogen zur psychischen GesundheitUnd was heißt das jetzt? Reif für die "Klapse"? 3. Wer ist schuld?Ist das Kamel zu schwach oder ist die Last zu schwer?Stopp ... bevor Sie kündigen! Lösungen suchen, keine SchuldigenMal anders betrachtet: Arbeit als Gesundheitsfaktor TEIL 2: WAS STÄRKT IHRE PSYCHISCHE GESUNDHEIT? 4. Wie verbessern Sie Ihre Stimmung?Emotionale Gesundheit: Wie Sie für viele gute Gefühle sorgenLeben neben der Arbeit - warum Sie ein Hobby brauchenDepressive Gedanken in den Griff bekommen - (wie) geht das? 5. Wie pflegen Sie Ihr gesundes Selbstwertgefühl?Selbstwertschätzung: Warum Sie stolz auf sich sein könnenBewältigter Stress macht stark: Mentaltechniken zur ResilienzstärkungEin gesunder Geist im gesunden Körper: Was Sie wirklich brauchen 6. Wie gestalten Sie ein gesundes Sozialleben?Ihr soziales Netz: Warum Sie es brauchenWas gesunde Kontakte ausmacht - und worauf Sie dabei achten solltenSoziale Unterstützung als Belastungsprüfer: sich aufgehoben fühlen im Team 7. Wie schaffen Sie sich einen stabilen Lebensrhythmus?Leben im Rhythmus - warum ist das gesund?Wie Sie richtig Pause machen und Feierabendrituale pflegenWarum Entspannungstraining Ängste lindern kann TEIL 3: WAS SCHWÄCHT IHRE PSYCHISCHE GESUNDHEIT? 8. Wenn die Arbeit zu viel wirdEhrlicher Selbst-Check: Wann ist "viel Arbeit" zuviel?Gesunder Selbstschutz: Nein sagen und Grenzen setzenTäglich 120%? - Konstruktiver Umgang mit Zielvereinbarungen 9. Wenn das Klima nicht stimmtDas geht an die Nieren: Wie zwischenmenschliche Konflikte Körper und Psyche belastenMit Unterschieden leben - und soziale Ausgrenzung verhindernWie Sie selbst zu einem gesunden Klima beitragen können 10. Wenn der Chef krank machtWertschätzungsdefizite als Krankmacher"Mit mir nicht!" - Raus aus der OpferrolleWas Sie aus Krisen lernen können 11. Wenn die Unternehmenskultur ungesund istWann und wie Sie sich selbst outen sollten (und wann nicht)Wie man dem Chef mitteilt, dass die psychische Gesundheit gefährdet istWie Sie für mehr psychische Gesundheit und Offenheit in Ihrem Betrieb sorgen können