Bei den meisten Paaren spielen Kinder zu einem bestimmten Zeitpunkt eine zentrale Rolle. Hat man sich für ein gemeinsames Kind entschieden, sollten eigentlich Vorfreude und die Planung für das Familienglück im Mittelpunkt stehen. Wenn sich der erhoffte Nachwuchs jedoch nicht einstellen will, kommt es stattdessen zu einer emotionalen Achterbahnfahrt. Sind dann auch noch alle medizinischen Aspekte geklärt und die körperlichen Voraussetzungen als problemlos eingestuft worden, stellt sich Verzweiflung ein. Was kann man noch tun? Die Leichtigkeit im Leben und in der Partnerschaft geht verloren, Frustration und Enttäuschung sind die Folge. Barbara Blitzer stellt in ihrem Buch Wege zum erfüllten Kinderwunsch ein sanftes Programm vor, das hilft, den eigenen Körper achtsamer wahrzunehmen, Stress abzubauen und über einfache Verhaltensänderungen zu einem besseren Körpergefühl zu gelangen. Auch die Beziehung zum Partner und zu anderen Menschen wird bearbeitet. Ziel ist es, Ängste abzubauen und die Chancen, schwanger zu werden, auf sanfte Weise zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Inhalt;8 3;Vorwort;12 4;Danksagung;14 5;Einleitung;16 6;1. Die Verbindung von Geist und Körper;20 6.1;1.1 Stress versus Mind-Body-Training: ein Kräftemessen;20 6.2;1.2 Wie Atmen Stress reduzieren kann;21 6.3;1.3 Die Regie ubernehmen: Bauchatmung und Imaginationen;22 7;2. Die Sorge verstehen;30 7.1;2.1 Häufig auftretende Sorgen;31 7.2;2.2 Sind Ihnen Sorgen zur Gewohnheit geworden?;35 7.3;2.3 Wenn Sorgen uberhandnehmen;39 7.4;2.4 Die Regie ubernehmen: Kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit;41 7.4.1;2.4.1 Sorgen reduzieren mit KVT;42 7.4.2;2.4.2 Den Sorgen mit Achtsamkeit begegnen;50 8;3. Ärztliche Hilfe suchen und mit Diagnose und Behandlung umgehen;56 8.1;3.1 Einen Facharzt fur Reproduktionsmedizin aufsuchen;57 8.2;3.2 Die Fruchtbarkeitsuntersuchung: wissen, was Sie erwartet;62 8.2.1;3.2.1 Die körpereigenen Prozesse der Fruchtbarkeit;62 8.2.2;3.2.2 Grundlegende Fruchtbarkeitsuntersuchung bei der Frau;64 8.2.3;3.2.3 Grundlegende Fruchtbarkeitsuntersuchung beim Mann;67 8.2.4;3.2.4 Diagnose;67 8.3;3.3 Mögliche Reaktionen auf Arztbesuche;68 8.3.1;3.3.1 Sorgen mit medizinischen Daten abgleichen;69 8.3.2;3.3.2 Die Entscheidung fur ein Mind-Body-Training oder eine Kombination aus Mind-Body-Training und ärztlicher Behandlung;71 8.4;3.4 Die Regie ubernehmen: das Tagebuchfuhren;71 8.4.1;3.4.1 Die positiven Auswirkungen des Tagebuchfuhrens;71 8.4.2;3.4.2 Tagebuch schreiben, um mit schwierigen Emotionen umzugehen;72 9;4. Die emotionale Achterbahnfahrt;78 9.1;4.1 Die Fahrt verstehen: warum Unfruchtbarkeit emotional so herausfordernd ist;79 9.2;4.2 Bewältigungsstrategien;86 9.2.1;4.2.1 Auf wechselnde Bedingungen reagieren;86 9.2.2;4.2.2 Problematische Bereiche in Ihrem Leben in den Griff bekommen;87 9.2.3;4.2.3 Aufgestauten Stress bewältigen;88 9.2.4;4.2.4 Verlust und Trauer bewältigen;89 9.2.5;4.2.5 Die Hormone in den Griff bekommen;90 9.2.6;4.2.6 Hohe Erwartungen an sich selbst bearbeiten;92 9.2.7;4.2.7 Der geringen Selbstachtung die Stirn bieten;94 9.2.8;4.2.8
Selbstverurteilungen bewältigen;95 9.3;4.3 Die Regie ubernehmen: Meditation;96 9.3.1;4.3.1 Meditation verstehen;97 9.3.2;4.3.2 Konzentrative Meditation;97 9.3.3;4.3.3 Achtsame Meditation;102 9.3.4;4.3.4 Wie Meditation und Achtsamkeit ein Teil des Lebens werden;106 10;5. Verbindung mit dem Körper aufnehmen;110 10.1;5.1 Lebensgewohnheiten und Fruchtbarkeit;111 10.1.1;5.1.1 Gewicht;111 10.1.2;5.1.2 Bewegung;112 10.1.3;5.1.3 Ernährung;113 10.1.4;5.1.4 Heilpflanzen und Kräuter;113 10.1.5;5.1.5 Akupunktur;114 10.1.6;5.1.6 Nikotin;114 10.1.7;5.1.7 Alkohol und Koffein;114 10.2;5.2 Die Regie ubernehmen: achtsam mit dem Körper arbeiten;117 10.2.1;5.2.1 Body-Scan;117 10.2.2;5.2.2 Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training;123 11;6. Beziehungen stärken;130 11.1;6.1 Ihre Beziehungen unter der Lupe;130 11.1.1;6.1.1 Freunde;133 11.1.2;6.1.2 Familie;133 11.1.3;6.1.3 Arbeitskolleg(inn)en;134 11.1.4;6.1.4 Fluchtige Beziehungen;134 11.1.5;6.1.5 Ihr Partner;135 11.2;6.2 Mit intensiven Gefuhlen in Beziehungen umgehen;137 11.3;6.3 Wie Sie Beziehungen verbessern können;140 11.3.1;6.3.1 Die eigenen Gefuhle bestätigen;140 11.3.2;6.3.2 Herausfinden, was Sie möchten;140 11.3.3;6.3.3 Entscheiden, welche Beziehungen im Mittelpunkt stehen sollen;141 11.3.4;6.3.4 Anderen die eigenen Bedurfnisse vermitteln;141 11.3.5;6.3.5 Unnötiges Leid vermeiden;141 11.3.6;6.3.6 Veränderungsmöglichkeiten realistisch einschätzen;142 11.3.7;6.3.7 Fur sich selbst sorgen;142 11.4;6.4 Die Regie ubernehmen: Gefuhle erkennen und kommunizieren;142 11.4.1;6.4.1 Eigene Gefuhle verstehen;143 11.4.2;6.4.2 Schwierige Gefuhle bändigen;146 11.4.3;6.4.3 Mit dem Partner kommunizieren;150 11.4.4;6.4.4 Die körperliche Beziehung verbessern;164 12;7. Die Lösung;166 12.1;7.1 Schwangerschaft nach Unfruchtbarkeit;166 12.2;7.2 Ohne ein eigenes Kind weitergehen;169 12.2.1;7.2.1 Die nächsten Schritte festlegen;170 12.2.2;7.2.2 Die ärztliche Behandlung beenden;172 12.3;7.3 Zeiten des Übergangs;177 12.4;7.4 Die Regie ubernehmen:
achtsam leben;177 13;Anhang A Hilfreiche Websites;180 14;Anhang B Weiterfuhrende Literatur;182 15;Anhang C Arbeitsblätter zum Kopieren;183 16;Literatur;192